Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt Richter:innen und Staatsanwält:innen bei rechtlichen Angelegenheiten und Büroorganisation.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Justiz in Schleswig-Holstein – ein sicherer Arbeitsplatz mit Sinn.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und eine ausgewogene Work-Life-Balance warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Rechtswesens und hilf Bürger:innen bei ihren Anliegen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Recht und Organisation, Teamfähigkeit und Engagement sind gefragt.
- Andere Informationen: Praktika sind möglich, um erste Erfahrungen zu sammeln.
Arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Du suchst einen krisensicheren Job mit vielfältigen Aufgaben und dir ist Work Life-Balance wichtig? Dann komm zur Justiz! Rechtspfleger:innen übernehmen viele Aufgaben, die früher von Richter:innen erledigt wurden. Sie entscheiden unabhängig und sind nicht an Weisungen eines Vorgesetzten gebunden. Sie sind überwiegend in der freiwilligen Gerichtsbarkeit tätig, also z. B. in Nachlass-, Familien-, Register-, Grundbuch- und Betreuungssachen. Daneben nehmen sie auch Aufgaben der streitigen Gerichtsbarkeit wahr.
Justizfachwirt:innen arbeiten als rechte Hand von Richter:innen, Staatsanwält:innen und Rechtspfleger:innen, protokollieren Verhandlungen oder sorgen für die Einhaltung von Fristen. Kurzum, sie kümmern sich um alle Fragen der Büroorganisation und Verwaltung im Gericht. Außerdem unterstützen sie Bürgerinnen und Bürger bei ihren rechtlichen Anliegen, nehmen zum Beispiel Anträge an und vermitteln diese an die entscheidenden Stellen, kassieren Einzahlungen oder beglaubigen Unterlagen.
Auszubildende/ Anwärter:innen: ca. 100 pro Jahr. Praktika: möglich.
Ausbildung: Justizfachwirt/in (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Schleswig-Holsteinischer Landtag
Kontaktperson:
Schleswig-Holsteinischer Landtag HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Justizfachwirt/in (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Justizfachwirts. Je besser du verstehst, was die Rolle beinhaltet, desto gezielter kannst du in Gesprächen und Netzwerken darauf eingehen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Justizfachwirten zu knüpfen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür bei Gerichten oder Staatsanwaltschaften. Dort kannst du direkt mit den Verantwortlichen sprechen und einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Zeige dein Interesse an der Justiz und deine Motivation für die Ausbildung als Justizfachwirt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Justizfachwirt/in (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Justiz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die Aufgaben und Anforderungen eines Justizfachwirts informieren. Besuche die offizielle Website des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts, um mehr über die Ausbildung und die Tätigkeiten zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und dein Interesse an rechtlichen Themen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Justizfachwirt interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit in der Justiz fasziniert und welche persönlichen Stärken du mitbringst.
Bewerbung überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schleswig-Holsteinischer Landtag vorbereitest
✨Informiere dich über die Justiz
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die Aufgaben und die Struktur der Justiz informieren. Verstehe, welche Rolle Justizfachwirt:innen spielen und welche spezifischen Aufgaben sie übernehmen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in Organisation, Kommunikation und Problemlösung zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, den täglichen Aufgaben oder den Entwicklungsmöglichkeiten sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein angemessenes Erscheinungsbild. Eine professionelle Kleidung ist wichtig, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Sei freundlich und selbstbewusst, das trägt dazu bei, dass du positiv wahrgenommen wirst.