Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Strategien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Parlament.
- Arbeitgeber: Der Schleswig-Holsteinische Landtag ist die oberste Landesbehörde mit ca. 190 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der parlamentarischen Arbeit und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein Jurastudium und Kenntnisse im Recht der Digitalisierung.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit in unserem Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Schleswig-Holsteinischer Landtag
Jobbeschreibung
Arbeiten an der Kieler Förde
Öffentliche Stellenausschreibung für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber
Jetzt bewerben als Juristin / Jurist (m/w/d) zur Einstellung als Referentin / Referent (m/w/d) für den Bereich Künstliche Intelligenz
im Referat L 23 „Wissensmanagement, Reden, Parlamentsgeschichte“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet in Vollzeit.
Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags stellt mit ihren etwa 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als oberste Landesbehörde den Betrieb und die Arbeit des Schleswig-Holsteinischen Landesparlamentes sicher.
Das Referat L 23 „Wissensmanagement, Reden, Parlamentsgeschichte“ gehört zur Abteilung Parlamentarische Dienste der Landtagsverwaltung. Zu den Aufgaben des Referates zählen die Bibliothek, die parlamentarische Dokumentation, die rechtliche Begleitung von Volksinitiativen, das Verfassen von Reden, Namensartikeln und Grußworten und die Parlamentsgeschichte.
Ihre Aufgaben:
- Sie befassen sich mit Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in parlamentarischen Zusammenhängen, bewerten unter Berücksichtigung rechtlicher, technischer, ethischer und sozialer Aspekte Nutzen und Risiken eines solchen Einsatzes, entwickeln Strategien, wie die mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz einhergehenden Veränderungen positiv gestaltet werden können, und erstellen in diesem Zusammenhang Berichte und Stellungnahmen,
- Sie erarbeiten Konzepte, um das Wissensmanagement im Landtag in den Arbeitsbereichen Bibliothek und Dokumentation konzeptionell zu verzahnen und die vorhandenen elektronischen Dienstleistungs- und Datenbankangebote zu optimieren und perspektivisch weiter auszubauen und
- bearbeiten im Referat anfallende juristische Fragestellungen.
Das bringen Sie mit:
- Ein Studium der Rechtswissenschaften und die Befähigung zum Richteramt mit mindestens zwei befriedigenden Staatsexamina,
- vertiefte Kenntnisse im Recht der Digitalisierung oder verwandten Rechtsgebieten,
- eine hohe soziale Kompetenz, insbesondere die Fähigkeit zur Teamarbeit,
- ein hohes Maß an Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit,
- die Fähigkeit, sich kurzfristig und präzise in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten sowie
- die Fähigkeit, auch schwierige Sachverhalte differenziert, verständlich und prägnant darzustellen.
Wünschenswert sind zudem:
- Vorhandene Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz sowie
- berufliche Erfahrungen z.B. bei einer Behörde, einem Verband oder in einer wissenschaftlichen Einrichtung.
Wir bieten Ihnen:
Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 15 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 15 SHBesO.
Darüber hinaus bieten wir:
- Einen zukunftssicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz,
- persönliche Entwicklungsmöglichkeiten in einer modernen, öffentlichen Verwaltung,
- eine individuelle Einarbeitung durch Vorgesetzte und Mitglieder Ihres Teams,
- vielseitige Fortbildungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen – ab dem ersten Tag,
- attraktive Gleitzeitregelungen,
- Möglichkeiten zur mobilen und flexiblen Arbeit,
- 30 Tage Urlaub im Jahr,
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL),
- eine gute Anbindung an den ÖPNV und kostenfreie Mitarbeiterparkplätze,
- die Möglichkeit zur Nutzung eines stark vergünstigten Deutschland-Tickets inklusive privater Nutzung,
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement,
- ein abwechslungsreiches Angebot in der Kantine des Landeshauses,
- ein engagiertes Team, das sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen freut.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir setzen uns für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigungsgruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie liegt uns sehr am Herzen. Seit 2014 ist der Schleswig-Holsteinische Landtag für seine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet. Bestandteil dieses Leitbilds ist beispielsweise eine Back-Up-Betreuung für unvorhergesehene Betreuungsbedarfe in der Kindertagesstätte „Company Kids“ in Kiel.
Die Position ist grundsätzlich in Vollzeit ausgeschrieben, im Rahmen der Förderung von Teilzeitbeschäftigung werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber jedoch ausdrücklich gleichermaßen angesprochen.
Ihr Einverständnis zu einer eventuell notwendig werdenden Sicherheitsüberprüfung nach § 7 Abs. 2 des Landessicherheitsüberprüfungsgesetzes ist Einstellungsbedingung.
Jetzt bewerben!
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bis zum 28. September 2025 an die
Präsidentin des
Schleswig-Holsteinischen Landtages
– Personalreferat L 11 –
Stichwort: „Referent/in KI“
Postfach 71 21
24171 Kiel
oder nutzen Sie unser Online-Bewerbungsformular unter:
www.sh-landtag.de/service/karriere-stellenangebote/
Wenn Sie noch Fragen zur Stellenausschreibung haben, melden Sie sich gerne bei uns:
Für Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Kohlert (Tel. 0431 988-1043) gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Referatsleitung Herrn Dr. Schlürmann (Tel. 0431 988-1581).
Bitte senden Sie uns nur Kopien ohne Bewerbungsmappe zu, da keine Rücksendung erfolgt.
Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz für Bewerbungsverfahren unter dem folgenden Link: https://www.landtag.ltsh.de/export/sites/ltsh/service/karriere-onlinebewerbung/Informationspflicht-DSGVO.pdf
Juristin / Jurist (m/w/d) zur Einstellung als Referentin / Referent (m/w/d) Arbeitgeber: Schleswig-Holsteinischer Landtag
Kontaktperson:
Schleswig-Holsteinischer Landtag HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Juristin / Jurist (m/w/d) zur Einstellung als Referentin / Referent (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz, insbesondere in Bezug auf rechtliche Fragestellungen. Dies zeigt dein Interesse und deine Fachkenntnisse während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zu nennen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um komplexe juristische Themen zu bearbeiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im öffentlichen Dienst und die Bedeutung von Wissensmanagement. Informiere dich über die spezifischen Aufgaben des Referats L 23 und überlege, wie du zur Optimierung der Dienstleistungen beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Juristin / Jurist (m/w/d) zur Einstellung als Referentin / Referent (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Juristin / Jurist im Bereich Künstliche Intelligenz relevant sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Recht der Digitalisierung und deine sozialen Kompetenzen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz und deine Fähigkeit zur Teamarbeit ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse und gegebenenfalls eine aktuelle Beurteilung beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schleswig-Holsteinischer Landtag vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Künstlichen Intelligenz
Informiere dich gründlich über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im parlamentarischen Kontext. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen und deine Meinung zu den rechtlichen, technischen und ethischen Aspekten zu teilen.
✨Bereite dich auf juristische Fragestellungen vor
Da die Position juristische Fragestellungen umfasst, solltest du dich mit aktuellen Themen im Bereich Recht der Digitalisierung vertraut machen. Überlege dir, wie du komplexe Sachverhalte klar und prägnant darstellen kannst.
✨Zeige soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
Hebe in deinem Gespräch hervor, wie wichtig dir Teamarbeit ist und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige Interesse an den persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten, die dir die Stelle bietet. Frage gezielt nach Fortbildungsmöglichkeiten und wie das Team dich bei deiner Einarbeitung unterstützen wird.