Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie du Menschen in der Pflege unterstützt und ihre Gesundheit förderst.
- Arbeitgeber: Die Schloß Hoym Stiftung bietet vielfältige Hilfe für Menschen mit Behinderungen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine attraktive Ausbildungsvergütung und 31 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertig; Pflegepraktikum von Vorteil.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit 39 Stunden pro Woche und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Über uns: Die Schloß Hoym Stiftung ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben ein vielfältiges Angebot von stationären und ambulanten Wohnformen und Maßnahmen der Hilfe für Menschen mit geistigen sowie geistigen und mehrfachen Behinderungen vorhält. Darüber hinaus betreibt die Schloß Hoym Stiftung ein Pflegeheim und ist freier Träger der Jugendhilfe. Die Stiftung ist Mitglied im Diakonischen Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.V. Insgesamt werden in der Schloß Hoym Stiftung ca. 400 Menschen in der Eingliederungshilfe, 28 Menschen in der Pflege und 8 Kinder und Jugendliche nach § 34 und § 35a SGB VIII von ca. 400 Mitarbeitenden betreut und versorgt.
Wir suchen zum 01.09.2025 drei Auszubildende für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann.
Aufgaben:
- während des theoretischen und praktischen Unterrichts lernt man beispielsweise, wie man zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützt
- wie man Gesundheit fördert und präventiv handelt
- wie man mit der zu pflegenden Person, ggf. unter Einbeziehung ihres sozialen Umfelds, personen- und situationsbezogen kommuniziert
- welche Pflegetechniken es gibt und wie man sie anwendet
- wie in Akutsituationen sicher gehandelt und z.B. in Notfällen Erste Hilfe geleistet wird
- wie man Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützt und z.B. chronische Wunden versorgt
- wie man Menschen aller Altersstufen mit angeborenen oder erworbenen Behinderungen bei der Wiederherstellung, Kompensation und Anpassung eingeschränkter Fähigkeiten unterstützt
- wie man Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleitet
- wie Pflegeprozesse und Pflegediagnostik organisiert, gestaltet und gesteuert werden
- wie man bei der Qualitätssicherung sowie -verbesserung der pflegerischen Leistungen mitwirkt
- welche rechtlichen Rahmenbestimmungen bei der Pflege zu beachten sind
Wenn Sie ein freundlicher, zugewandter Mensch, einfühlsam und zudem noch körperlich und seelisch belastbar sind, besitzen Sie wichtige Eigenschaften für die Ausbildung bei uns. Darüber hinaus sollten Sie Verständnis für kranke und pflegebedürftige Menschen haben und Lernbereitschaft sowie Eigeninitiative mitbringen. Sie haben mindestens einen Realschulabschluss und idealerweise bereits ein Pflegepraktikum absolviert.
Schulische Voraussetzungen um diese Ausbildung zu beginnen:
- Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss
- Hauptschulabschluss mit vorheriger Ausbildung in der Pflege z.B. Krankenpflegehelfer*in
Wir bieten:
- Ausbildungsvergütung im 1. Lehrjahr in Höhe von 1227,11€ brutto (Stand 2025)
- 31 Tage Jahresurlaub
- Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vermögenswirksame Leistungen
- Jahressonderzahlung
- Fort- & Weiterbildungen
- Möglichkeit der Übernahme nach der Ausbildung
Ausbildung Zur Pflegefachfrau/-mann (m/w/d) Arbeitgeber: Schloß Hoym Stiftung
Kontaktperson:
Schloß Hoym Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Zur Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Schloß Hoym Stiftung und ihre Angebote. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und die Mission der Stiftung verstehst und schätzt. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Empathie und Belastbarkeit beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits in der Pflege arbeiten oder Erfahrungen in ähnlichen Einrichtungen haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Lernbereitschaft und Eigeninitiative während des gesamten Bewerbungsprozesses. Stelle Fragen über die Ausbildung und die Möglichkeiten zur Weiterbildung, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Zur Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schloß Hoym Stiftung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Schloß Hoym Stiftung informieren. Verstehe ihre Mission, die angebotenen Dienstleistungen und die Zielgruppe, die sie betreuen.
Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits ein Pflegepraktikum absolviert hast oder andere relevante Erfahrungen im Pflegebereich vorweisen kannst, hebe diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Ausbildung vorbereitet haben.
Persönliche Eigenschaften hervorheben: Die Stiftung sucht nach freundlichen, einfühlsamen und belastbaren Menschen. Stelle sicher, dass du in deinem Anschreiben und Lebenslauf Beispiele für diese Eigenschaften nennst und wie sie dir in der Pflege helfen werden.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann deutlich macht. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was du dir von der Schloß Hoym Stiftung erhoffst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schloß Hoym Stiftung vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere dich über die Schloß Hoym Stiftung und ihre Angebote. Zeige, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und schätzt.
✨Betone deine Empathie
Da die Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann viel mit Menschen zu tun hat, ist es wichtig, deine einfühlsame Art zu betonen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zeigen, mit pflegebedürftigen Menschen umzugehen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Einrichtung. Frage zum Beispiel nach den Fortbildungsmöglichkeiten oder dem Team.
✨Präsentiere deine Lernbereitschaft
Hebe hervor, dass du bereit bist, Neues zu lernen und dich weiterzuentwickeln. Dies ist besonders wichtig in einem Berufsfeld, das ständigen Veränderungen unterliegt.