Auf einen Blick
- Aufgaben: Psychiatrische Betreuung von Schmerzpatienten in Voll- oder Teilzeit, eigene Sprechstunde führen.
- Arbeitgeber: Die Schmerzklinik Basel bietet interdisziplinäre Schmerztherapie und hat über 45 Jahre Erfahrung.
- Mitarbeitervorteile: Geringe Wochenenddienste, Zugang zu Fortbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Spannende interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Möglichkeit, eine Leitungsfunktion zu übernehmen.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharztausbildung in Psychiatrie & Psychotherapie, Interesse an Schmerzbehandlung und sehr gute Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Zugang zu modernster Medizintechnik und ein Netzwerk von Fachärzten vor Ort.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Mitten im Herzen von Basel liegt die Schmerzklinik Basel, in ihr wird ein breites Spektrum an Fachkompetenzen, Therapien sowie Behandlungsmöglichkeiten unter einem Dach vereint. In der Klinik wird das Motto «Für jeden Schmerz die richtige Therapie» gelebt. Der Schmerzklinik Basel kommt mit ihrem über 45-jährigen Bestehen in den Bereichen Schmerztherapie und Rheumatologie national eine tragende Rolle zu und sie ist die einzige Klinik in der Schweiz, welche nach dem Prinzip der interdisziplinären, multimodalen Schmerztherapie arbeitet.
Psychiatrische Mitarbeit im Bereich ambulante und stationäre Betreuung von Schmerzpatienten in Voll- oder Teilzeit. Bei Eignung und Absprache wäre auch eine Leitungsfunktion mittelfristig möglich.
- Spannende interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den somatischen Ärzten
- Sehr geringe Wochenend- und Feiertagsdienste
- Führen einer eigenen Sprechstunde
Qualifikationen:
- Abgeschlossene Facharztausbildung Psychiatrie & Psychotherapie FMH
- Ausgeprägtes Interesse an der Behandlung akuter und chronischer Schmerzen und Krankheiten des Bewegungsapparates bzw. neurologischer Krankheitsbilder
- Sehr gute Deutschkenntnisse, Verständnis von Mundart erwünscht
Zusätzliche Informationen:
- Kooperation mit dem Universitätsspital Basel, direkter Zugang zur Spitzenmedizin und Fortbildungsmöglichkeiten
- Team von erfahrenen Fachärzten aus diversen Fachrichtungen, Spezialisten, Therapeuten und Komplementärmedizinern vor Ort
- Hausinternes Labor und Röntgen, CT, Ultraschall, DEXA, Interventionsraum, Tagesklinik und Bettenstation
- Gruppenweites Netzwerk an Fachärzten zum Vernetzen
Fachärzt/-In Für Psychiatrie Und Psychotherapie Arbeitgeber: Schmerzklinik Basel
Kontaktperson:
Schmerzklinik Basel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachärzt/-In Für Psychiatrie Und Psychotherapie
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Schmerztherapie oder Psychiatrie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die Schmerzklinik Basel und ihre interdisziplinäre Arbeitsweise. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie der Klinik verstehst und bereit bist, aktiv zur Teamarbeit beizutragen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Behandlung von Schmerzpatienten vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und dein Interesse an diesem speziellen Bereich unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Schmerztherapie und Psychiatrie, um im Gespräch zu zeigen, dass du immer auf dem neuesten Stand bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachärzt/-In Für Psychiatrie Und Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich gründlich über die Schmerzklinik Basel. Besuche ihre Website, um mehr über ihre Philosophie, Behandlungsmethoden und das Team zu erfahren.
Lebenslauf und Anschreiben anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben so, dass sie auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Facharztausbildung in Psychiatrie & Psychotherapie sowie dein Interesse an Schmerztherapie.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben bereithältst. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schmerzklinik Basel vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Facharztausbildung und deinen Erfahrungen in der Psychiatrie und Psychotherapie. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Schmerzpatienten verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Da die Schmerzklinik Basel großen Wert auf interdisziplinäre Ansätze legt, solltest du betonen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit somatischen Ärzten und anderen Fachrichtungen ist. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Sprich über deine Motivation für die Schmerztherapie
Erkläre, warum du dich für die Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen interessierst. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle Fragen zur Klinik, den Behandlungsmethoden und dem Team. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative. Du könntest auch nach Fortbildungsmöglichkeiten oder der interdisziplinären Zusammenarbeit fragen.