Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Team in der Sporttherapie mit individuellen Trainingsplänen und Kursangeboten.
- Arbeitgeber: Medicos Osnabrück bietet umfassende Gesundheitslösungen in einem starken Netzwerk.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, kostenlose Nutzung des Sportbereichs und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen Unterschied im Leben von Patienten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Sportwissenschaftler*in oder Physiotherapeut*in erforderlich.
- Andere Informationen: Geringfügige Beschäftigung in Teilzeit, ideal für Studierende oder Berufseinsteiger.
Details
- Berufserfahrene, Berufsanfänger, Geringfügige Beschäftigung Teilzeit zum frühestmöglichen Eintrittstermin
Die medicos.Osnabrück GmbH vereint ambulante Rehabilitation, Prävention, medizinische Fitness und individuelle Gesundheitsangebote unter einem Dach. Die Einbettung der gesamten Tätigkeitsfelder in ein regionales Netzwerk leistungsstarker Partner im Gesundheitswesen bietet die Möglichkeit, Patient*Innen aus den Fachbereichen Orthopädie, Kardiologie, Neurologie und Psychosomatik zu behandeln.
Unterstützen Sie das Team der Sporttherapie auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung als Sportwissenschaftler*in, Sport- und Gymnastiklehrer*in oder Physiotherapeut*in (m|w|d).
Ihre Aufgaben:
- Durchführung der Nachsorgeprogramme in der Sporttherapie
- Erstellen von individuellen Trainingsplänen und Betreuung der Patienten/Mitglieder auf der Trainingsfläche
- Durchführung verschiedener Kursangebote an Land und im Wasser
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Sportwissenschaftler (m/w/d), zum Sport - und Gymnastiklehrer (m/w/d) oder zum Physiotherapeuten (m/w/d)
- Berufserfahrung in der Sporttherapie wäre wünschenswert
- hohes Maß an Sozialkompetenz und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- zeitliche Flexibilität
Wir bieten:
- Kollegiale und fachübergreifende Arbeitsatmosphäre
- Fort- und Weiterbildung
- Aktionen für Mitarbeiter*innen
- individuelle Einarbeitungskonzepte nach hausinternen Standards
- Unentgeltliche Nutzung des Sportbereiches
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich online über unser Karriereportal.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Frau Lückebergfeld unter der Telefonnummer: 0541/ 4065-117.
Sportwissenschaftler*in für Training & Sporttherapie - geringfügige Beschäftigung (m|w|d) - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Schüchtermann-Schiller’sche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Schüchtermann-Schiller’sche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sportwissenschaftler*in für Training & Sporttherapie - geringfügige Beschäftigung (m|w|d) - [\'Teilzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus der Sporttherapie und verwandten Bereichen zu vernetzen. Oftmals erfährst du so von offenen Stellen oder kannst wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere die Medicos Osnabrück GmbH und ihre Angebote im Bereich der Sporttherapie. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du die Philosophie und die Dienstleistungen des Unternehmens verstehst, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Da es sich um eine Position in der Sporttherapie handelt, sei bereit, praktische Beispiele für deine Erfahrungen und Methoden zu geben. Überlege dir, wie du individuelle Trainingspläne erstellst und welche Ansätze du in der Betreuung von Patienten verwendest.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
In der Sporttherapie ist ein hohes Maß an Sozialkompetenz gefragt. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsfähigkeit und dein Einfühlungsvermögen zeigen. Dies kann entscheidend sein, um im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sportwissenschaftler*in für Training & Sporttherapie - geringfügige Beschäftigung (m|w|d) - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle dich vor: Beginne dein Anschreiben mit einer kurzen Vorstellung deiner Person. Nenne deinen Namen, deine Ausbildung und warum du dich für die Stelle als Sportwissenschaftler*in interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Sporttherapie sowie deine sozialen Kompetenzen. Zeige auf, wie du diese Fähigkeiten in der angestrebten Position einsetzen kannst.
Individuelle Trainingspläne: Erwähne in deinem Anschreiben, dass du Erfahrung im Erstellen individueller Trainingspläne hast. Dies ist eine wichtige Anforderung der Stelle und zeigt deine Eignung.
Flexibilität betonen: Da zeitliche Flexibilität gefordert wird, solltest du in deinem Anschreiben darauf eingehen, wie du diese Flexibilität in der Vergangenheit unter Beweis gestellt hast und bereit bist, dich an die Bedürfnisse des Teams anzupassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schüchtermann-Schiller’sche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Sporttherapie und wie du individuelle Trainingspläne erstellst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Sozialkompetenz
Da ein hohes Maß an Sozialkompetenz gefordert ist, solltest du während des Interviews aktiv zuhören und empathisch auf die Fragen und Anliegen der Interviewer eingehen. Dies zeigt, dass du gut im Team arbeiten kannst.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Mache dich mit den Angeboten und dem Ansatz der Medicos Osnabrück GmbH vertraut. Zeige im Interview, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Patienten bestmöglich zu betreuen.
✨Frage nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Unternehmen Fort- und Weiterbildung anbietet, ist es sinnvoll, im Interview nach diesen Möglichkeiten zu fragen. Das zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und passt gut zur Unternehmenskultur.