Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und führe spannende Freizeit- und Unterrichtsangebote für Schüler*innen durch.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das Bildung und Freizeitgestaltung vereint.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem kreativen Umfeld zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine erfüllende Rolle, die direkten Einfluss auf das Leben von Kindern hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine pädagogische Ausbildung oder Erfahrung in der Arbeit mit Kindern haben.
- Andere Informationen: Teamarbeit und Kommunikation sind Schlüssel zu unserem Erfolg.
Konzeption und Durchführung freizeitpädagogischer und unterrichtsergänzender Angebote.
Alltagspädagogische Arbeit wie z. B. Begleitung der Schüler*innen während der freizeitpädagogischen Angebote, des Mittagessens und der Lernzeit.
Kommunikative Aufgaben, u. a. partizipative Elternarbeit, Kooperation mit Lehrkräften, Teilnahme an Teambesprechungen und Konferenzen.
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) bzw. Pädagogische Ergänzungskraft (m/w/d) Arbeitgeber: Schülergarten gGmbH
Kontaktperson:
Schülergarten gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft (m/w/d) bzw. Pädagogische Ergänzungskraft (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Gruppen oder Online-Communities, die sich mit Freizeitpädagogik beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachkräften kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in sozialen Medien! Teile deine Erfahrungen und Ideen zur Freizeitpädagogik auf Plattformen wie LinkedIn oder Facebook. Das zeigt dein Interesse und kann potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops! Diese Gelegenheiten bieten nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit, direkt mit Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten und dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit in der Freizeitpädagogik parat hast. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Schüler*innen und Eltern zusammengearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft (m/w/d) bzw. Pädagogische Ergänzungskraft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Pädagogische Fachkraft oder Ergänzungskraft interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Erfahrungen in der Freizeitpädagogik ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit, insbesondere in der Begleitung von Schüler*innen während freizeitpädagogischer Angebote und im Umgang mit Eltern.
Zeige Teamfähigkeit: Da die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und die Teilnahme an Teambesprechungen wichtig sind, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und Kooperation in früheren Positionen anführen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schülergarten gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die pädagogischen Konzepte vor
Informiere dich über verschiedene freizeitpädagogische Ansätze und Methoden. Sei bereit, deine eigenen Ideen und Erfahrungen zu teilen, wie du diese Konzepte in der Praxis umsetzen würdest.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Kommunikation mit Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Kommunikation aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben. Überlege dir, wie du in schwierigen Situationen kommuniziert hast.
✨Sei bereit für Teamarbeit
Die Zusammenarbeit im Team ist entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamfähigkeit betreffen. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Frage nach den Erwartungen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Erkundige dich nach den spezifischen Erwartungen an die Rolle und wie der Erfolg gemessen wird. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.