Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination und Organisation des ICT-Supports an der Schule Wetzikon.
- Arbeitgeber: Schule Wetzikon mit einem humorvollen und unterstützenden Team.
- Mitarbeitervorteile: Spannendes Umfeld, fachliche und persönliche Weiterentwicklung, monatliche Team-Mittagessen.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft der Bildung und arbeite an innovativen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Informatiker/in EFZ oder vergleichbare Ausbildung, fundiertes ICT-Wissen, Kommunikationsstärke.
- Andere Informationen: Dynamisches Team von vier Personen mit Interesse an Technik und Pädagogik.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Schulinformatiker/in und ICT-Supporter/in mit 80 %
Für unsere Fachstelle Schulinformatik suchen wir per sofort eine / einen
Beschäftigungsgrad: 80 %
Wir suchen dich als Schulinformatiker/in und ICT-Supporter/in. Mit deinem fundierten und breiten ICT-Wissen arbeitest du vertieft daran, den ICT-Support an der Schule Wetzikon zu koordinieren, organisieren und zu strukturieren.
Deine Aufgaben – vielseitig & praxisnah
- 1st- und 2nd-Level-Support für Lehrpersonen und Schulstandorte
- Koordination und Organisation des ICT-Supports im Schulumfeld
- Betreuung und Weiterentwicklung der Microsoft365-Cloud-Umgebung
- Zusammenarbeit mit externen ICT-Dienstleistern und Lieferanten
- Mitarbeit in Projekten zur Digitalisierung des Schulbetriebs
- Umsetzung und Pflege von ICT-Standards und -Prozessen
- Enge Zusammenarbeit mit strategischen ICT-Partnern
- Unterstützung bei der Einführung und Betreuung von Lernplattformen
Dein Profil – das bringst du mit
- Informatiker/in EFZ mit Fachrichtung Plattformentwicklung oder eine vergleichbare Ausbildung
- Fundiertes ICT-Wissen und Erfahrung im Support-Umfeld
- Kommunikationsstärke im Umgang mit Lehrpersonen und Partnern
- Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise mit hoher Problemlösungskompetenz
- Erfahrung mit Microsoft365 (inkl. Administration in grösseren Umgebungen)
- Organisationstalent und Erfahrung in verteilten Supportstrukturen
- Interesse an Bildung und digitalen Lerntechnologien
Dein neues Team mit Arbeitsort Wetzikon
Mit dir sind wir ein Team von vier Personen. In unserem Büro geht es humorvoll zu und her. Wir helfen uns gegenseitig und interessieren uns über unser Aufgabengebiet hinaus. Neben dem Interesse für neuste technische Innovationen gehören auch pädagogische Diskussionen sowie monatliche Team-Mittagessen zu unserem abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
Warum die Schule Wetzikon?
Wir gestalten aktiv die digitale Zukunft der Bildung und bieten ein spannendes Umfeld zwischen Technik und Pädagogik. Wir fördern deine Weiterentwicklung – fachlich und menschlich.
Welche weiteren Pluspunkte für uns sprechen, findest du hier.
Sag Ja zu Wetzikon!
Aaron Heusser, Bereichsleiter Schulinformatik, , nimmt sich gerne Zeit für dich.
#J-18808-Ljbffr
Schulinformatiker/in und ICT-Supporter/in mit 80 % Arbeitgeber: Schule Wetzikon
Kontaktperson:
Schule Wetzikon HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulinformatiker/in und ICT-Supporter/in mit 80 %
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du dich für die Stelle als Schulinformatiker/in und ICT-Supporter/in interessierst, zögere nicht, direkt mit Aaron Heusser in Kontakt zu treten. Ein persönliches Gespräch kann oft mehr bewirken als eine E-Mail.
✨Tipp Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Freunden, die in der Bildung oder im ICT-Bereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und vielleicht sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die Schule Wetzikon und deren digitale Projekte. Zeige, dass du nicht nur die technischen Fähigkeiten hast, sondern auch ein echtes Interesse an der Bildung und den Herausforderungen im Schulumfeld.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert ankommt. Und vergiss nicht, deine Leidenschaft für ICT und Bildung in deiner Bewerbung zu betonen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulinformatiker/in und ICT-Supporter/in mit 80 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wir wollen dich kennenlernen, also zeig uns, wer du wirklich bist! Lass deine Persönlichkeit in deiner Bewerbung durchscheinen und sei authentisch. Das macht einen großen Unterschied!
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können schnell einen schlechten Eindruck hinterlassen. Nimm dir die Zeit, alles gründlich zu überprüfen!
Zeig dein Interesse!: Erzähle uns, warum du gerade bei uns arbeiten möchtest. Was begeistert dich an der Schule Wetzikon und der Position als Schulinformatiker/in? Dein Enthusiasmus kann uns überzeugen!
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist über unsere Website. Dort findest du alle Informationen und kannst deine Bewerbung direkt einreichen. Wir freuen uns auf dich!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schule Wetzikon vorbereitest
✨Mach dich mit der Schulumgebung vertraut
Informiere dich über die Schule Wetzikon und deren digitale Infrastruktur. Verstehe, wie der ICT-Support organisiert ist und welche Herausforderungen es gibt. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in das Team einzufügen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung im ICT-Support, die deine Problemlösungskompetenz und Kommunikationsstärke zeigen. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele während des Interviews zu teilen, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Zeige dein Interesse an Bildungstechnologien
Sprich über aktuelle Trends in der digitalen Bildung und wie du diese in deiner Rolle als Schulinformatiker/in umsetzen könntest. Dein Engagement für innovative Lerntechnologien wird positiv wahrgenommen.
✨Frage nach dem Team und der Unternehmenskultur
Stelle Fragen zur Teamdynamik und den monatlichen Team-Mittagessen. Das zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der Zusammenarbeit und dem sozialen Aspekt des Arbeitsumfelds.