Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Umweltbelastungen zu überwachen und zu analysieren – für eine bessere Zukunft!
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams, das sich für den Umweltschutz einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfreie Ausbildung ab 09/2025 und Unterstützung durch Bildungsgutscheine.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Umweltschutz und erwerbe wertvolle Fähigkeiten in einem zukunftsorientierten Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss und Interesse an Umwelt- und Naturschutzthemen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung umfasst praktische Erfahrungen und ein vierwöchiges Praktikum.
Sei dabei – werde Umweltschutz-technische/-r Assistent/-in! Als staatlich geprüfte/r Umweltschutz-technische/r Assistent/in steht der Erhalt unserer Umwelt im Mittelpunkt deiner Arbeit. Du überwachst und analysierst Umweltbelastungen aller Art unter Anwendung modernster Technik. Die Ausbildung dauert zwei Jahre, Voraussetzung ist der Realschulabschluss. Parallel zur Ausbildung kannst du die Fachhochschulreife durch den Besuch von Zusatzunterricht erwerben.
Du bringst Verantwortungsbewusstsein und Interesse an Themen im Bereich Umwelt, Ökologie und Naturschutz mit? Dann sei dabei! In deiner UTA Ausbildung in Bückeburg lernst du die naturwissenschaftlichen Grundlagen und Methoden zur Boden-, Wasser, Luft- und Abfalluntersuchung kennen. Du beschäftigst dich z. B. mit Umwelttechnik und dem Umweltrecht, mit Messreihen zur Wasserqualität, mit Messungen der Luft- und Bodenqualität, aber auch mit abfalltechnischen Messungen. Das Ziel dabei: Umweltschädigungen zu vermeiden – oder frühzeitig zu erkennen. Deine schulische Ausbildung wird mit einem vierwöchigen Praktikum ergänzt.
Das Ausbildungsprofil Umweltschutz-technische Assistenz
Die Ausbildung ist in einen schulischen Teil und einen betrieblichen Teil von 160 Stunden sowie ein dreiwöchiges Praktikum gegliedert. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur sachgerechten Entnahme von Proben in den Umweltkompartimenten Wasser, Boden und Luft und die selbstständige Messung, Dokumentation und Auswertung von Umweltparametern mit biologischen, chemischen und physikalisch-chemischen Methoden.
Arbeitsmöglichkeiten
- Ver- und Entsorgungsunternehmen
- Unternehmen der Abfall- und Abwasserwirtschaft
- Unternehmen der Wasserversorgung
- Prüfabteilungen der öffentlichen Verwaltungen (z.B. Gesundheits- und Gewerbeaufsichtsämter)
- Forschungseinrichtungen
- Planungsbüros für Umwelttechnik
Die Ausbildung ist ab 09/2025 für alle neuen Schüler:innen schulgeldfrei. Es fallen lediglich einmalig zu zahlende Lernmittelgebühren (z.B. für Bücher) an. Mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit können die Kosten für die UTA Ausbildung in Bückeburg bis zu 100 Prozent übernommen werden. Er gilt unter anderem für Umschüler:innen oder Personen in der Weiterbildung. Informationen gibt es bei der Arbeitsagentur.
UTA Ausbildung in Bückeburg (m/w/d) Arbeitgeber: Schulen Dr. Kurt Blindow Bückeburg
Kontaktperson:
Schulen Dr. Kurt Blindow Bückeburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: UTA Ausbildung in Bückeburg (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Themen im Umweltschutz und der Umwelttechnik. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Messen, die sich mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Kontakte zu gewinnen.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Möglichkeiten für Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im Bereich Umweltschutz, um deine Fähigkeiten zu erweitern und deinen Lebenslauf zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du häufige Fragen zu Umweltthemen und deiner Motivation für die Ausbildung durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Verantwortungsbereitschaft und dein Engagement für den Umweltschutz am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: UTA Ausbildung in Bückeburg (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die UTA Ausbildung in Bückeburg informieren. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an Umweltschutz, Ökologie und Naturschutz erläuterst. Zeige, warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf erstellen: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika oder Erfahrungen im Bereich Umwelttechnik sowie deine persönlichen Stärken hervorhebt. Achte darauf, dass er aktuell und gut strukturiert ist.
Bewerbungsunterlagen prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise vorhanden sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schulen Dr. Kurt Blindow Bückeburg vorbereitest
✨Informiere dich über Umweltschutzthemen
Zeige während des Interviews dein Interesse an Umweltschutz, Ökologie und Naturschutz. Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen in diesen Bereichen, um fundierte Fragen stellen zu können.
✨Präsentiere deine Verantwortungsbereitschaft
Betone deine Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Gib Beispiele aus der Schule oder deinem Alltag, wo du Verantwortung für Projekte oder Gruppenarbeit übernommen hast, um deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen, in denen du analytisch denken oder Probleme lösen musstest. Dies könnte in Bezug auf naturwissenschaftliche Fächer oder Umweltprojekte sein, die du durchgeführt hast.
✨Frage nach dem Praktikum
Zeige dein Interesse an der praktischen Anwendung des Gelernten, indem du nach dem vierwöchigen Praktikum fragst. Erkundige dich, welche Möglichkeiten es gibt und wie das Praktikum in die Ausbildung integriert wird.