staatlich anerkannte(r) Erzieher/in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung (m/w/d) (PIA)
staatlich anerkannte(r) Erzieher/in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung (m/w/d) (PIA)

staatlich anerkannte(r) Erzieher/in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung (m/w/d) (PIA)

Stuttgart Ausbildung Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Begleite Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung und übernehme Verantwortung.
  • Arbeitgeber: Traditionsreiche Fachschule für Sozialwesen mit Fokus auf Jugend- und Heimerziehung.
  • Mitarbeitervorteile: Bezahltes Praktikum, Erasmus+-Programm für Auslandserfahrung und enge Praxisverknüpfung.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben junger Menschen aktiv mit und erlebe eine praxisnahe Ausbildung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertig, praktische Erfahrung im sozialen Bereich erforderlich.
  • Andere Informationen: Ausbildung startet jährlich nach den Sommerferien, flexible Bewerbungsmöglichkeiten.

Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) zur staatlich anerkannten Jugend- und Heimerzieherin/zum staatlich anerkannten Jugend- und Heimerzieher (Bachelor Professional im Sozialwesen und allgemeine Hochschulzugangsberechtigung).

Berufswahl: Sie wollen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Entwicklung fördern und begleiten, Beziehungen zu Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufbauen und gestalten, Haltungen und Wertvorstellungen spürbar machen und in vielfältiger Weise Verantwortung übernehmen? Dann ist die Ausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin/zum Jugend- und Heimerzieher genau das Richtige für Sie. Im Mittelpunkt des Berufes steht das Kind, der Jugendliche, der junge Erwachsene in seinen vielfältigen Lebensbezügen und -lagen.

Ihre Voraussetzungen: Sie verfügen über einen Realschulabschluss/Fachschulreife oder einen gleichwertigen mittleren Bildungsabschluss, eine einjährige geeignete praktische Tätigkeit in Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens (Vorpraktikum) oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einen Nachweis der gesundheitlichen Eignung für eine Tätigkeit in der Jugend- und Heimerziehung durch ein ärztliches Attest und ausreichende Deutschkenntnisse. Das Vorpraktikum kann entfallen, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: Abitur oder Fachhochschulreife, eine abgeschlossene Berufsausbildung, drei Jahre mit eigenen Kindern im Haushalt, zwei Jahre als Tagesmutter, ein einjähriges Berufskolleg oder eine einjährige Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Kinderpflegeausbildung. Für die Voraussetzungen 1.-5. brauchen Sie zusätzlich sechs Wochen Praktikum im sozialpädagogischen Bereich (auch FSJ oder BuFDi), welches innerhalb der letzten fünf Jahre unter Anleitung einer Fachkraft absolviert wurde.

Ausbildungsverlauf: Die praxisintegrierte Ausbildung beginnt jeweils zum Anfang des Schuljahres in Baden-Württemberg nach den Sommerferien. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich. Neben der Vollzeitausbildung zum/zur staatlich anerkannten Jugend- und Heimerzieher/-in bietet unsere Fachschule das praxisintegrierte Modell der Ausbildung an. Der Unterschied zur Vollzeitausbildung besteht darin, dass bei PIA die Praxiszeit der herkömmlichen Erzieher-Ausbildung einschließlich des Berufspraktikums gleichmäßig in die drei Ausbildungsjahre integriert ist, was den Namen praxisintegriert erklärt. Berufliche Tätigkeit und Theorie sind von Anfang bis Ende der Ausbildung eng miteinander verzahnt. PIA-Modell kombiniert wöchentlich drei Tage schulischer Ausbildung mit zwei Tagen praktischer Ausbildung (in einer Einrichtung der Jugendhilfe). Der Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre, genauso wie bei der schulischen Vollzeitausbildung. Alle Zugangsvoraussetzungen sowie die gesetzlichen Bedingungen sind die gleichen wie bei der Vollzeitmodell. Wir beraten Sie gerne, falls Sie Interesse an unserem PIA-Modell haben.

So lernen Sie: Es handelt sich um eine praxisintegrierte Ausbildung. Sie lernen an zwei Orten (wöchentlich drei Tage schulische Ausbildung + 2 Tage Praxis). Sie erhalten die Möglichkeit, über das "Erasmus+-Programm" der Europäischen Union ein fünfwöchiges Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Dadurch wird eine enge Kooperation zwischen Schule und Praxis erreicht. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung und einem Kolloquium. Die abgeschlossene Ausbildung berechtigt Sie zur Führung der Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Jugend- und Heimerzieher/in“ sowie zum Hochschulzugang in BW (Bachelor Professional).

Ihre Perspektiven: Befähigung zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern (Bildung, Betreuung, Förderung), in Einrichtungen der Rehabilitation, in der Behindertenhilfe / Sonderpädagogik, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und ähnlichen Arbeitsfeldern.

Finanzierung: Ein Vertrag mit der Praxiseinrichtung (bezahltes Praktikum). Aufnahmegebühr: einmalig 60 Euro. Schulgeld: 180 Euro pro Schuljahr. Hinzu kommen Kosten für Literatur, schulische Veranstaltungen wie Exkursionen, Studientage sowie für den Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife.

Ihre Fachschule: Seit 50 Jahren in der Ausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin/zum Jugend- und Heimerzieher engagiert, traditionsbewusst und zukunftsorientiert, ein Ort des Lernens und Begegnens: Katholische Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung Stuttgart. Frau Valeria Merella (Sekretariat), Frau Dr. Anna Nalbandyan (Schulleitung), Schöttlestraße 32, 70597 Stuttgart-Degerloch. Auskünfte und Informationen erhalten Sie über das Sekretariat (Mo., Mi., Do., Fr. 7:30 – 11:30 Uhr, Di. 10:00 – 14:00 Uhr) Tel.: 0711/71 91 79-121 E-Mail: jh-stuttgart(at)schulenfuersozialeberufe(dot)de

staatlich anerkannte(r) Erzieher/in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung (m/w/d) (PIA) Arbeitgeber: Schulen für soziale Berufe

Die Katholische Fachschule für Sozialwesen in Stuttgart-Degerloch ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine praxisintegrierte Ausbildung zur staatlich anerkannten Jugend- und Heimerzieherin/zum Jugend- und Heimerzieher anbietet. Mit einem starken Fokus auf die persönliche und berufliche Entwicklung der Auszubildenden, einer unterstützenden und kollegialen Arbeitsatmosphäre sowie der Möglichkeit, internationale Erfahrungen durch das Erasmus+-Programm zu sammeln, bietet die Schule eine einzigartige Gelegenheit, in einem traditionsreichen und zukunftsorientierten Umfeld zu lernen und zu wachsen.
S

Kontaktperson:

Schulen für soziale Berufe HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: staatlich anerkannte(r) Erzieher/in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung (m/w/d) (PIA)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Einrichtungen herstellen, die Praktikumsplätze anbieten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die verschiedenen Einrichtungen der Jugendhilfe in deiner Umgebung. Besuche deren Webseiten und schau dir an, welche Werte und Ansätze sie vertreten. So kannst du gezielt auf die Einrichtungen zugehen, die am besten zu deinen Vorstellungen passen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Initiativen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in Gesprächen hervorheben kannst.

Tip Nummer 4

Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Themen in der Jugend- und Heimerziehung informierst. Zeige dein Engagement und deine Leidenschaft für den Beruf, indem du konkrete Beispiele aus deinem Leben oder Praktika einbringst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: staatlich anerkannte(r) Erzieher/in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung (m/w/d) (PIA)

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Konfliktlösungskompetenz
Organisationstalent
Verantwortungsbewusstsein
Interkulturelle Kompetenz
Flexibilität
Beobachtungsfähigkeit
Motivationsfähigkeit
Kenntnisse in der Jugend- und Heimerziehung
Fähigkeit zur Reflexion
Planungs- und Durchführungskompetenz von Bildungsangeboten
Kenntnisse in der Sozialpädagogik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die praxisintegrierte Ausbildung zur staatlich anerkannten Jugend- und Heimerzieherin/zum Jugend- und Heimerzieher informieren. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine Erfahrungen im sozialen Bereich ein und zeige, wie du die Werte und Haltungen, die in der Ausbildung vermittelt werden, verkörperst.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, praktische Tätigkeiten im sozialen Bereich sowie relevante Schulabschlüsse klar zu kennzeichnen.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Nachweise über Praktika, Zeugnisse und ärztliche Atteste, vollständig und aktuell sind. Überprüfe alles sorgfältig, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schulen für soziale Berufe vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Erzieher/innen gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie zu deinen Erfahrungen in der praktischen Arbeit.

Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern

Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zeigst. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Motivation verdeutlichen und zeige, wie du zur positiven Entwicklung junger Menschen beitragen möchtest.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere im Vorfeld über die Fachschule und deren Ausbildungsangebot. Zeige im Gespräch, dass du dich mit der Institution identifiziert hast und verstehe deren Werte und Ziele, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.

Bereite Fragen für den Interviewer vor

Stelle eigene Fragen, um dein Interesse an der Ausbildung und der Einrichtung zu zeigen. Frage nach den Schwerpunkten der Ausbildung, den Möglichkeiten für Praktika oder der Unterstützung während der Ausbildung. Das zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist.

staatlich anerkannte(r) Erzieher/in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung (m/w/d) (PIA)
Schulen für soziale Berufe
S
  • staatlich anerkannte(r) Erzieher/in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung (m/w/d) (PIA)

    Stuttgart
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-03-28

  • S

    Schulen für soziale Berufe

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>