Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein engagiertes Team und gestalte die Schulorganisation aktiv mit.
- Arbeitgeber: Die Stephanus-Stiftung bietet seit 140 Jahren einen Ort für Menschlichkeit und Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine moderne Arbeitsumgebung mit digitalen Lernräumen und flexiblen Arbeitsmodellen.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer wertschätzenden Gemeinschaft, die inklusive Bildung fördert und die Zukunft gestaltet.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein Staatsexamen oder Master of Education sowie Erfahrung in der Sonderpädagogik.
- Andere Informationen: Engagement für christliche Werte und Teamarbeit ist Voraussetzung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Sie verfügen über ein 1./2. Staatsexamen, einen Master of Education oder eine vergleichbare Lehrbefähigung.
Sie bringen mehrjährige Erfahrung im Schulalltag mit – insbesondere im Bereich der sonderpädagogischen Förderung oder inklusiven Pädagogik.
Schulische Abläufe sind Ihnen vertraut – und Sie schätzen eine gute Balance aus Struktur und Improvisation.
Sie sind eine führungserfahrene Persönlichkeit, die Teamprozesse mit Klarheit und Vertrauen gestaltet.
Sie arbeiten strukturiert, sind belastbar und offen für digitale Tools.
Sie verfügen über sichere Kenntnisse im Schulrecht und können auch komplexe Zusammenhänge verständlich vermitteln.
Sie tragen das christliche Menschenbild mit, sind Mitglied einer ACK-Kirche und verstehen gelebte Werte als Grundlage schulischer Arbeit.
Ihre Aufgaben
- Verwaltung & Gremienarbeit: Sie übernehmen koordinierende Verwaltungsaufgaben, unterstützen die Schulorganisation und vertreten die Schule in internen wie externen Gremien.
- Führung & Teamverantwortung: Sie begleiten ein multiprofessionelles Kollegium mit rund 70 Mitarbeitenden, fördern wertschätzende Kommunikation und unterstützen die Schulleitung in der Personalführung mit Blick für Ressourcen, Entwicklung und Zusammenarbeit.
- Schulentwicklung & Digitalisierung: Sie bringen sich aktiv in die konzeptionelle Weiterentwicklung der Schule ein, fördern digitale Arbeitsweisen und gestalten moderne inklusive Bildungsprozesse mit.
- Unterricht & pädagogische Nähe: Sie übernehmen anteilig eigenständig Unterricht und bleiben so im fachlichen Austausch mit dem Kollegium und dem Alltag unserer Schüler*innen.
- Vertretung der Schulleitung & Sicherung des Schulbetriebs: Sie vertreten die Schulleitung in allen Belangen zuverlässig und kompetent – inklusive Hausrecht, Weisungsrecht und Fürsorgepflicht. Gemeinsam verantworten Sie den reibungslosen Schulbetrieb, organisieren Personaleinsatz, Stundenpläne, Vertretungen und klare Abläufe.
- Begleitung von Nachwuchs & Praktika: Sie machen unsere Schule erlebbar – durch die strukturierte Begleitung und gezielte Nachwuchsförderung von Studierenden, Auszubildenden, Praktikant*innen etc.
Stellvertretende Schulleitung - Förderschule Pankow Arbeitgeber: Schulen
Kontaktperson:
Schulen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretende Schulleitung - Förderschule Pankow
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Fachleuten im Bildungsbereich zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die in ähnlichen Positionen arbeiten oder bereits Erfahrungen an Förderschulen gesammelt haben.
✨Informiere dich über die Schule
Setze dich intensiv mit der Stephanus-Schule und ihren Werten auseinander. Besuche eventuell Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür, um ein Gefühl für die Schulkultur und das Team zu bekommen.
✨Bereite dich auf Gespräche vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen. Sei bereit, über deine Ansätze zur inklusiven Pädagogik und digitale Tools zu sprechen, die du in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.
✨Zeige deine Leidenschaft
Lass in Gesprächen und Netzwerkkontakten deine Begeisterung für die Arbeit mit Schüler*innen mit Förderbedarf durchscheinen. Deine Motivation und dein Engagement sind entscheidend, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretende Schulleitung - Förderschule Pankow
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Individuelles Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Position als stellvertretende Schulleitung darlegst. Betone deine Erfahrungen im Bereich der sonderpädagogischen Förderung und inklusiven Pädagogik.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die dich für die Position qualifizieren.
Referenzen und Nachweise: Bereite alle notwendigen Dokumente vor, wie z.B. Zeugnisse, Nachweise über deine Lehrbefähigung und eventuell Empfehlungsschreiben. Diese sollten deine Eignung für die Position unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schulen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der sonderpädagogischen Förderung und inklusiven Pädagogik. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Berufsalltag, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Da die Position eine führungserfahrene Persönlichkeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamführung zu sprechen. Betone, wie du Teamprozesse mit Klarheit und Vertrauen gestaltet hast.
✨Vertrautheit mit Schulrecht demonstrieren
Bereite dich darauf vor, komplexe schulrechtliche Themen verständlich zu erklären. Dies zeigt nicht nur dein Wissen, sondern auch deine Fähigkeit, schwierige Inhalte für andere zugänglich zu machen.
✨Digitale Tools und Schulentwicklung ansprechen
Sprich darüber, wie du digitale Arbeitsweisen in den Unterricht integriert hast oder welche digitalen Tools du für die Schulorganisation genutzt hast. Dies zeigt dein Engagement für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schule.