Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und führe fachspezifischen Unterricht durch, passe Methoden an und bewerte Schülerleistungen.
- Arbeitgeber: Die Schulstiftung im Bistum Osnabrück betreibt 21 Schulen mit 13.500 Schüler:innen und 1.400 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Fortbildungsmöglichkeiten, angemessene Vergütung und attraktive Zusatzleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte die Zukunft junger Menschen aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium oder relevantes Hochschulstudium für Quereinsteiger.
- Andere Informationen: Fragen zum Bewerbungsverfahren? Kontaktiere uns unter personal@schulstiftung-os.de.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Schulstiftung im Bistum Osnabrück ist Trägerin von 21 allgemein- und berufsbildenden Schulen mit 13.500 Schüler:innen sowie 1.400 Mitarbeitenden im westlichen Niedersachsen und Bremen. Ihre Aufgabe Als engagierte Lehrkraft sind Sie verantwortlich für: Unterrichtsplanung und -durchführung: Gestaltung und Durchführung von fachspezifischem Unterricht unter Berücksichtigung der Lehrpläne und individuellen Lernbedürfnisse der Schüler. Differenzierung und Individualisierung: Anpassung von Lehrmethoden und -materialien, um allen Schülern gerecht zu werden und deren Lernfortschritte zu fördern. Leistungsbeurteilung: Regelmäßige Überprüfung und Bewertung der Schülerleistungen, um eine gezielte Rückmeldung zu geben und die Entwicklung der Schüler zu unterstützen. Klassenmanagement: Förderung eines positiven Klassenklimas durch effektive Kommunikation, Konfliktlösung und die Schaffung einer respektvollen Lernumgebung. Zusammenarbeit mit Kollegen: Austausch von Ideen und Methoden im Kollegium, Teilnahme an Konferenzen und Mitwirkung an schulischen Projekten. Elternarbeit: Kommunikation mit Eltern über den Lernfortschritt ihrer Kinder, Durchführung vonElterngesprächen und Beteiligung an schulischen Veranstaltungen. Fortbildung: Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen zur Weiterentwicklung der eigenen Lehrmethoden und zur Anpassung an neue Bildungsstandards. Ihr Profil Fachliche Qualifikation : Abgeschlossenes Lehramtsstudium der jeweiligen Fachrichtung (z. B. Grundschulpädagogik, Sekundarstufenlehramt) und Staatliche Lehrbefähigung oder vergleichbare Qualifikation ODER abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Fachgebiet (z. B. Naturwissenschaften, Sprachen, Sozialwissenschaften) für den Quereinstieg Pädagogische Fähigkeiten: Fundierte Kenntnisse in modernen Lehr- und Lernmethoden Fähigkeit zur Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts Soziale Kompetenzen : Hohe Teamfähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit – Empathie und Sensibilität im Umgang mit Schülern, Eltern und Kollegen Identifkation mit den Zielen der Schulstiftung und der Schule und Bereitschaft, sich aktiv für diese Ziele einzusetzen und die übertragenen Aufgaben im Sinne der Kirche zu erfüllen. Wir bieten Interessanter Arbeitsplatz bei einem großen freien Schulträger, der Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bietet. Unterstützende Fortbildungen während der Dienstzeit, um Ihre pädagogischen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und zu vertiefen. Möglichkeiten von Weiterbildung , die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand der Bildungsforschung und -praxis zu bleiben. Angemessene Vergütung nach AVO/TV-L inkl. einer kirchlichen Zusatzversorgung, die Ihnen finanzielle Sicherheit und attraktive Zusatzleistungen bietet. Möglichkeit der Beurlaubung für Beamtinnen und Beamte des Landes Niedersachsen zum Dienst an eine Stiftungsschule gemäß NSchG Fragen zum Bewerbungsverfahren bzw. zu Vertrag- und Tarifbedingungen richten Sie gern an die Mailadresse personal@schulstiftung-os.de
Initiativbewerbung als Lehrkraft Arbeitgeber: Angelaschule
Kontaktperson:
Angelaschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Initiativbewerbung als Lehrkraft
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Schulstiftung im Bistum Osnabrück und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Ziele der Stiftung verstehst und bereit bist, dich aktiv für diese einzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit vor, die deine Fähigkeiten in der Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts verdeutlichen. Dies zeigt, dass du die Bedürfnisse der Schüler ernst nimmst.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Lehrkräften oder Fachleuten im Bildungsbereich. Der Austausch von Ideen und Methoden kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Fortbildungsmaßnahmen zu sprechen. Zeige, dass du kontinuierlich an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest und offen für neue Lehrmethoden bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Initiativbewerbung als Lehrkraft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schulstiftung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Schulstiftung im Bistum Osnabrück. Informiere dich über ihre Werte, Ziele und das Schulangebot, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein persönliches Anschreiben, in dem du deine pädagogischen Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebst. Gehe darauf ein, wie du die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler unterstützen kannst und welche Lehrmethoden du bevorzugst.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen enthält. Betone insbesondere deine Lehrbefähigung, deine sozialen Kompetenzen und deine Teamfähigkeit.
Zusätzliche Dokumente beifügen: Füge deiner Bewerbung relevante Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Fortbildungen und eventuell Empfehlungsschreiben bei. Diese können deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Angelaschule vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Unterrichtsplanung
Informiere dich über die Lehrpläne und spezifischen Anforderungen der Schulstiftung. Überlege dir, wie du deinen Unterricht gestalten würdest, um den individuellen Lernbedürfnissen der Schüler gerecht zu werden.
✨Differenzierung und Individualisierung betonen
Bereite Beispiele vor, wie du deine Lehrmethoden anpassen würdest, um unterschiedlichen Lernstilen und -geschwindigkeiten gerecht zu werden. Zeige, dass du in der Lage bist, alle Schüler zu fördern.
✨Teamarbeit und Zusammenarbeit hervorheben
Betone deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du erfolgreich mit Kollegen zusammengearbeitet hast.
✨Elternarbeit und Kommunikation
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Kommunikation mit Eltern zu sprechen. Zeige, wie du den Lernfortschritt der Schüler transparent machst und wie du Eltern in den Bildungsprozess einbeziehst.