Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Schüler:innen in Informatik und fördere ihre Begeisterung für das Fach.
- Arbeitgeber: Die Schulstiftung im Bistum Osnabrück betreibt 21 Schulen mit über 13.500 Schüler:innen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Fortbildungsmöglichkeiten und Mitarbeiterbenefits wie BusinessBike.
- Warum dieser Job: Gestalte eine positive Schulgemeinschaft und fördere Werte wie Frieden und Gerechtigkeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachliche und didaktische Kompetenzen aus Studium und Vorbereitungsdienst erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum flexibel ab 01.08.2025; Fragen an die Schulleitung sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Schulstiftung im Bistum Osnabrück ist Trägerin von 21 allgemein- und berufsbildenden Schulen mit 13.500 Schüler:innen sowie 1.400 Mitarbeitenden im westlichen Niedersachsen und Bremen. Die St.-Johannis-Schule eröffnet ihren Schülern unterschiedliche Wege und Abschlüsse. Entweder besuchen die Schüler:innen das Gymnasium, das mit dem Abitur nach 12 Schuljahren abschließt, oder die Oberschule, die auf die erweiterte Berufsbildungsreife oder den Mittleren Schulabschluss abzielt. Die Schnittstelle zwischen beiden Schulzweigen bildet das Aufbaujahr, das für die Oberschüler:innen die Eingangsphase in die gymnasiale Oberstufe darstellt und zum Abitur nach 13 Jahren führt. Zum 01.08.2025 oder später suchen wir geeignete Lehrkräfte für eine Beschäftigung. Ihre Aufgabe Schüler:innen bei der Entwicklung fachbezogener Kompetenzen unterstützen und Begeisterung für die eigenen Fächer wecken Die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler:innen fördern und Werte der Schulgemeinschaft verwirklichen Zusammen mit dem Kollegium, den Schüler:innen und den Eltern Schule gestalten als Gemeinschaft, die sich für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einsetzt Ihr Profil Sie verfügen über fachliche, didaktische und methodische Kompetenzen, erworben in Ihrem Studium und im Vorbereitungsdienst der entsprechenden Schulform Sie können eine empathische und zugleich professionelle Beziehung zu den Schüler:innen gestalten und reflektieren. Sie stellen sich selbst die Frage nach Gott und sind bereit, diese Frage mit anderen in der Schule zu bedenken. Sie identifizieren sich mit den Zielen der Schulstiftung und der Schule und haben die Bereitschaft, sich aktiv für diese Ziele einzusetzen und die übertragenen Aufgaben im Sinne der Kirche zu erfüllen. Wir bieten Interessanter Arbeitsplatz bei einem großen freien Schulträger Unterstützende obligatorische Fortbildungen während der Dienstzeit Möglichkeiten von Weiterbildung Angestellte Lehrkräfte erhalten eine Vergütung nach AVO/TV-L inkl. einer kirchlichen Zusatzversorgung Mitarbeiterbenefits (z.B. BusinessBike) Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren bzw. zu Vertrag- und Tarifbedingungen steht Ihnen vom Personalmanagement Maxi Wiebke(Tel. 0541 318-350) zur Verfügung. Für Fragen zum Arbeitsplatz bzw. der Schule wenden Sie sich gern an die Schulleitung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Jan Andrees Dönch Schulleitung 0421 3694193
Lehrkraft (m/w/d) Informatik (Sek I / Sek II) Arbeitgeber: Angelaschule
Kontaktperson:
Angelaschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft (m/w/d) Informatik (Sek I / Sek II)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Schulstiftung im Bistum Osnabrück und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Ziele der Stiftung verstehst und bereit bist, dich aktiv für diese einzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine didaktischen und methodischen Kompetenzen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du Schüler:innen motivierst und unterstützt.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, über deine persönliche Beziehung zu den Themen Glauben und Werte zu sprechen. Die Schule legt Wert auf eine reflektierte Auseinandersetzung mit diesen Fragen, also zeige deine Offenheit und Empathie.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, Fragen an die Schulleitung zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Schule und gibt dir die Chance, mehr über die Gemeinschaft und deren Ziele zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft (m/w/d) Informatik (Sek I / Sek II)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schulstiftung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Schulstiftung im Bistum Osnabrück. Verstehe die Werte und Ziele der Stiftung sowie die spezifischen Anforderungen für die Lehrkraft-Position.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation und Eignung für die Position als Lehrkraft darlegst. Betone deine fachlichen, didaktischen und methodischen Kompetenzen sowie deine Identifikation mit den Zielen der Schule.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Lehrtätigkeit in Informatik wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell ist.
Dokumente überprüfen und einreichen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise über Fortbildungen, vollständig und aktuell sind. Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein und überprüfe alles auf Vollständigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Angelaschule vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position eine Lehrkraft für Informatik ist, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Themen in der Informatik und didaktischen Methoden vorbereiten. Überlege dir, wie du komplexe Inhalte verständlich vermitteln kannst.
✨Zeige deine Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Rolle als Lehrkraft ist es wichtig, eine empathische Beziehung zu den Schüler:innen aufzubauen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du auf die Bedürfnisse deiner Schüler:innen eingehst und eine positive Lernumgebung schaffst.
✨Identifiziere dich mit den Werten der Schule
Die Schulstiftung legt Wert auf Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Werte in deinen Unterricht integrieren und im Schulalltag umsetzen möchtest.
✨Fragen zur Schulentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an der Schule, indem du Fragen zur Schulentwicklung und zu den Zielen der Schulstiftung stellst. Dies zeigt, dass du dich aktiv in die Schulgemeinschaft einbringen möchtest.