Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleitung von Schülern beim Mittagessen und Unterstützung bei Hausaufgaben.
- Arbeitgeber: Das Schulwerk der Diözese Augsburg ist eine kirchliche Stiftung mit Fokus auf Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und einem respektvollen Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Freizeit von Kindern und fördere ihre Entwicklung in einer wertschätzenden Kultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Freude an der Arbeit mit Jugendlichen, Kommunikationsfähigkeit und Kreativität sind wichtig.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte zeitnah einreichen, auch online möglich.
VOM VORRANG DES MENSCHEN Das Schulwerk der Diözese Augsburg, kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts, sucht mehrere Päd. Betreuungskräfte (m|w|d) für die Realschule St. Ursula Augsburg in Teilzeit. Zu Ihren Aufgaben gehören: Begleitung der Mädchen und Jungen beim Mittagessen Individuelle Entwicklungs- und Lernbegleitung der Schülerinnen und Schüler in der Hausaufgaben- und Lernzeit Mitgestaltung eines attraktiven Freizeitangebotes Wir erwarten von Ihnen: Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Ausgeprägte Fähigkeiten zur Kommunikation Positive Grundeinstellung zum Lernen Eigeninitiative und Kreativität Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit Identifikation mit den Grundsätzen und Zielen der Katholischen Kirche Ein wertschätzender Umgang und eine Kultur des Respekts kennzeichnen unsere Schulen. Die Anstellung erfolgt auf der Grundlage des Arbeitsvertragsrechts der Bayerischen (Erz-) Diözesen (ABD). Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte zeitnah an das Schulwerk der Diözese Augsburg, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg oder online über unser Bewerbungsformular. Auskünfte erteilt Ihnen Herr Kosak unter Tel.: 08 21/4558 10110.
Päd. Betreuungskräfte (m|w|d) Arbeitgeber: Schulwerk der Diözese Augsburg
Kontaktperson:
Schulwerk der Diözese Augsburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Päd. Betreuungskräfte (m|w|d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Werte und Ziele der Katholischen Kirche, da eine Identifikation mit diesen für die Stelle wichtig ist. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Prinzipien verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Kreativität im Umgang mit Kindern und Jugendlichen demonstrieren. Diese können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Zeige Eigeninitiative, indem du Ideen für Freizeitangebote oder Lernaktivitäten mitbringst, die du in der Schule umsetzen könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, aktiv zur Schulgemeinschaft beizutragen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Position und der Schule zeigen. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und mehr über die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Päd. Betreuungskräfte (m|w|d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Päd. Betreuungskräfte. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
Erstelle ein individuelles Anschreiben: Schreibe ein persönliches Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen darlegst. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine positive Grundeinstellung zum Lernen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebst. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Bewerbungsunterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und die Dokumente professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schulwerk der Diözese Augsburg vorbereitest
✨Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern
Bereite Beispiele vor, die deine Freude und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verdeutlichen. Dies könnte durch Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder persönliche Erlebnisse geschehen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da Kommunikation eine Schlüsselkompetenz ist, solltest du konkrete Situationen schildern, in denen du erfolgreich mit Schülern, Eltern oder Kollegen kommuniziert hast. Zeige, dass du in der Lage bist, auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen.
✨Eigeninitiative und Kreativität präsentieren
Überlege dir kreative Ideen für Freizeitangebote oder Lernmethoden, die du in der Schule umsetzen könntest. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und bereit, zur Weiterentwicklung des Programms beizutragen.
✨Identifikation mit den Werten der katholischen Kirche
Informiere dich über die Grundsätze und Ziele der katholischen Kirche und überlege, wie du dich damit identifizieren kannst. Bereite dich darauf vor, zu erklären, warum diese Werte für dich wichtig sind und wie sie deine Arbeit beeinflussen.