Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und entwickle den Rettungssanitäter*innen Lehrgang mit einem motivierten Team.
- Arbeitgeber: Schutz & Rettung Zürich ist die größte zivile Rettungsorganisation der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Rettungsbildung und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Andragogische Ausbildung oder Bereitschaft zur Weiterbildung sowie Erfahrung in der Bildungsorganisation.
- Andere Informationen: Moderner Arbeitsplatz in Zürich-Nord, ideal für kreative Köpfe.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Schutz & Rettung Zürich (SRZ) vereinigt als Dienstabteilung des Sicherheitsdepartements die Berufs- und Milizfeuerwehr, die Sanität sowie die Einsatzleitzentrale (ELZ) für die Notrufe 144 und 118. Ausserdem gehören Zivilschutz, Feuerpolizei und ein Ausbildungszentrum mit angegliederter Höherer Fachschule für Rettungsberufe (HFRB) zur grössten zivilen Rettungsorganisation der Schweiz. Interventions- und Präventionseinheiten schützen und retten rund um die Uhr Menschen, Tiere, Sachwerte und die Umwelt in der Stadt Zürich, auf dem Flughafen Zürich und in der Agglomeration.
Aufgaben
- Sie sind verantwortlich für die personelle und operative Führung des RSL.
- Sie begleiten die Fachverantwortlichen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Bildungseinheiten.
- Sie erkennen die Entwicklungen und Trends in der Rettungsszene, welche Einfluss auf die Bildung haben.
- Sie stehen im Kontakt mit den Anspruchsgruppen und vertreten den RSL nach aussen.
- Sie gestalten die Weiterentwicklung unserer Bildungsinstitution als Teil der Abteilungsleitung mit.
Profil
- Eine andragogische Ausbildung, idealerweise auf Stufe HF, oder die Bereitschaft, eine solche Ausbildung zu absolvieren.
- Mehrjährige Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Unterrichtseinheiten oder Bildungsformaten.
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten sowie eine lösungsorientierte Team- und Führungskompetenz.
Wir bieten
- Eine vielseitige, herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit im Bildungsbereich.
- Ein motiviertes Team, welches auch für neue Wege bereit ist.
- Die Möglichkeit, die Konzeption und Weiterentwicklung der Abteilung Bildungsangebote voranzutreiben.
- Attraktive Arbeits- und Anstellungsbedingungen wie flexible Arbeitsformen (z.B. mobiles Arbeiten, Jobsharing) oder gezielte Aus- und Weiterbildungen.
- Einen modernen und zentral gelegenen Arbeitsplatz in Zürich-Nord.
Interessiert?
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Nadine Schenk, HR-Beraterin, Schutz & Rettung Zürich T +41 44 411 24 82 Referenz-Nr. 45676
Teamleiter*in Rettungssanitäter*innen Lehrgang Arbeitgeber: Schutz & Rettung Zürich
Kontaktperson:
Schutz & Rettung Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Teamleiter*in Rettungssanitäter*innen Lehrgang
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Rettungs- und Bildungsbranche zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Rettungsszene. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und deine Leidenschaft für die Branche zu zeigen. Dies kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Führungskompetenzen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich ein Team geleitet oder Bildungsformate entwickelt hast. Diese Geschichten können deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Weiterentwicklung von Bildungsangeboten. Überlege dir innovative Ideen, die du in die Abteilung einbringen könntest, und sei bereit, diese im Gespräch zu präsentieren. Das zeigt dein Engagement und deine Kreativität.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Teamleiter*in Rettungssanitäter*innen Lehrgang
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige von Schutz & Rettung Zürich gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine andragogische Ausbildung und relevante Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Unterrichtseinheiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Bildungsbereich und deine Führungskompetenzen darlegst. Erkläre, wie du zur Weiterentwicklung der Bildungsinstitution beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schutz & Rettung Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Teamleitung im Rettungssanitäter*innen Lehrgang. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten erfordert, bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast. Dies könnte in Form von Projekten oder Teamarbeit geschehen sein.
✨Demonstriere deine Führungskompetenz
Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Team- und Führungskompetenz zeigen. Denke an Situationen, in denen du ein Team geleitet oder Herausforderungen gelöst hast.
✨Frage nach den zukünftigen Entwicklungen
Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung der Bildungsinstitution, indem du Fragen zu Trends in der Rettungsszene stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, zur Weiterentwicklung beizutragen.