Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte Datenbanken und Basistabellen im Personalinformationssystem der Armee.
- Arbeitgeber: Die Schweizer Armee bietet spannende Karrieremöglichkeiten in einem dynamischen IT-Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Aufgaben, Chancengleichheit und Unterstützung für physische sowie psychische Gesundheit.
- Warum dieser Job: Trage zur Sicherheit und Freiheit der Schweiz bei und entwickle deine Fähigkeiten in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Höhere kaufmännische Ausbildung und Erfahrung im Informatikbereich sind erforderlich.
- Andere Informationen: Mitarbeitende haben Zugang zu über 30 Ausbildungsberufen und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bern
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Mutationen aller Datenbanken, Basistabellen, Konstanten, Applikationsfelder und Steuerungselemente der Applikation Personalinformationssystem der Armee und des Zivilschutzes (PISA) bewirtschaften und verantworten.
- Vollständigkeit und korrekten Bezeichnung aller Dienststellen der am System PISA angeschlossenen Organisationseinheiten sicherstellen.
- Zugriffssteuerung in Zusammenarbeit mit dem Competence Center «PeopleSoft» des Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation (BIT) für neu am System PISA angeschlossene Organisationseinheiten umsetzen.
- Sämtliche Daten aufgrund von Vorgaben und Anträgen des Stabes der Armee, des Heeres, der Luftwaffe, der Logistikbasis der Armee, sowie deren direkt unterstellten Lehrverbände, Brigaden sowie der Kantone aktualisieren.
- Die persönlichen Authentifizierungen (Datensicherheit) für den elektronischen Zugang zum System PISA erfassen und bewirtschaften.
Das macht Sie einzigartig:
- Höhere Kaufmännische Berufsbildung mit funktionsrelevanter Erfahrung; Weiterbildung im Bereich Informatik.
- Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen mit analytischem und konzeptionellem Flair.
- Kenntnisse der Armee- und Zivilschutzorganisation sowie der eidgenössischen kantonalen Verwaltung.
- Vernetztes Denken, ziel- und ergebnisorientiert, Erfahrung in der Problemlösung von Informatik-Anwendungen.
- Resilient, selbstständig, initiativ und flexibel.
- MĂĽndliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache.
Auf den Punkt gebracht:
Das Personelle der Armee begleitet die Angehörigen der Armee von der Rekrutierung bis zur Entlassung aus dem Militärdienst. Auf Sie warten spannende und vielseitige Aufgaben in einem dynamischen IT-Umfeld.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstĂĽtzen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Ihr Einsatz fĂĽr Sicherheit und Freiheit:
Das Kommando Ausbildung (Kdo Ausb) verantwortet die Ausbildung innerhalb der Schweizer Armee – von der Rekrutierung über die allgemeine Grund- bis zur Kaderausbildung für die Miliz und das Berufsmilitär. Zum Kdo Ausb gehören die Höhere Kaderausbildung, das Personelle der Armee, fünf Lehrverbände, das Ausbildungszentrum sowie die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity. Ein Drittel der rund 2'350 Mitarbeitenden sind in zivilen Berufen im wissenschaftlichen, technischen, medizinischen, psychologischen, administrativen oder sportlichen Bereich tätig und tragen zusammen mit dem Berufsmilitär zum Erfolg bei. Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Zusätzliche Informationen:
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Ăśberzeugen Sie sich auf.
Flamur Avdimetaj
Fachbereichsleiter Security, Systemunterhalt, Support Zivilschutz
Kontaktperson:
Schweizer Armee - Kommando Ausbildung Kdo Ausb HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachspezialist/-In Systemunterhalt / Basistabellen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des PISA-Systems. Ein tiefes Verständnis der Datenbankstrukturen und der Zugriffssteuerung wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Schweizer Armee aufbauen. Sie können wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken und IT-Anwendungen konkret darzustellen. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten besitzt.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Problemlösungsfähigkeiten in Gesprächen. Die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren und Lösungen zu finden, ist in einem dynamischen IT-Umfeld besonders wichtig.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachspezialist/-In Systemunterhalt / Basistabellen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige grĂĽndlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berĂĽcksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine kaufmännische Ausbildung und deine Kenntnisse im Bereich Informatik sowie deine Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Gehe auf deine analytischen Fähigkeiten und dein Verhandlungsgeschick ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Armee - Kommando Ausbildung Kdo Ausb vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Datenmanagement, Problemlösung und Teamarbeit demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere die Schweizer Armee und deren Struktur, insbesondere im Hinblick auf das Personalinformationssystem (PISA). Zeige während des Interviews dein Interesse an der Organisation und deren Zielen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle auch mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache erfordert, sei bereit, in dieser Sprache zu kommunizieren. Übe, deine Gedanken klar und präzise auszudrücken, um deine Kommunikationsstärke zu demonstrieren.