Sachbearbeiter/-In Kommissariatsdienst
Jetzt bewerben

Sachbearbeiter/-In Kommissariatsdienst

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Plane und manage den gastronomischen Bedarf in der Waffenplatzküche Thun.
  • Arbeitgeber: Die Schweizer Armee bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in zivilen und militärischen Berufen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und ein dynamisches Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine verantwortungsvolle Rolle in einem einzigartigen zivil-militärischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Gastronomische oder logistische Ausbildung sowie Führungserfahrung sind wünschenswert.
  • Andere Informationen: Unterstütze die Grundausbildung der Panzer- und Artillerietruppen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Thun |

Diesen Beitrag können Sie leisten:

  • Den gastronomischen Bedarf in der Waffenplatzküche Thun planen und sicherstellen, die Lebensmittelbeschaffung begleiten sowie das Lebensmittel- und Materiallager bewirtschaften.
  • Das gesamte Rechnungswesen (Debitoren/Kreditoren, Kreditbewirtschaftung und Budgetplanung) der Waffenplatzküche bzw. des Truppenhaushalts des Kommando Waffenplatz Thun / Mechanisiertes Ausbildungszentrum selbständig führen, steuern und überwachen.
  • Die fachtechnische Rolle als Vorgesetzte/-r, Ausbilder/-in und Betreuer/-in der zugeteilten Quartiermeister/-innen, Einheitsfouriere und Wachtmeister-Küchenchef/-innen im Bereich Truppenhaushalt übernehmen und entsprechende Einsatzpläne, Weisungen und Unterrichtsmaterial erstellen.
  • Sämtliche Einsätze im Bereich Truppenhaushalt in und ausserhalb der Waffenplatzküche koordinieren und führen sowie mit den verschiedenen Anspruchsgruppen zielführend kommunizieren.
  • Bei der Personalbeurteilung und -qualifikationen der Funktionäre sowie beim Kaderauswahlverfahren im Kommissariatsdienst unterstützen.
  • Die Stellvertretung des Chefs Verpflegung Waffenplatz Thun im Bereich der Kommunikation und Administration während seiner Abwesenheit übernehmen.

Das macht Sie einzigartig:

  • Abgeschlossene gastronomische oder logistische Ausbildung sowie mehrjährige Erfahrung, insbesondere in den Bereichen der Führung und im Finanzwesen wünschenswert.
  • Militärische Kenntnisse als Offizier/-in und/oder ausgebildet als Quartiermeister/-in, Einheitsfourier oder Truppenbuchhalter/-in.
  • Kooperative und initiative Persönlichkeit, die über einen Führerausweis Kat. C1 verfügt (oder Bereitschaft diesen nachzuholen) und bereit ist, unregelmässige Arbeitseinsätze auch ausserhalb des Arbeitsortes bzw. der üblichen Arbeitszeit zu leisten.
  • Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten, Stilsicherheit im schriftlichen Ausdruck sowie die Fähigkeit und Freude daran, Ausbildungslektionen zu erteilen.
  • Mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache.

Auf den Punkt gebracht:

Der Lehrverband (LVb) Panzer und Artillerie stellt die Grundausbildung der Angehörigen der Panzer- und Artillerietruppen sicher und führt die Waffenplätze Thun sowie Bière. Weiter leistet er wesentliche Beiträge im Rahmen der Rüstungsbeschaffung und ist verantwortlich für die Einführung neuer Systeme. Das Verpflegungszentrum des Waffenplatzes Thun, mit seiner Kapazität von 2'300 Portionen pro Mahlzeit und einer Belegschaft von bis zu 45 Personen, freut sich über Ihre Unterstützung. In diesem zivil-militärischen Umfeld wartet eine vielseitige Aufgabe mit reichlich Verantwortung auf Sie.

Das bieten wir:

  • Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit:

Das Kommando Ausbildung (Kdo Ausb) verantwortet die Ausbildung innerhalb der Schweizer Armee – von der Rekrutierung über die allgemeine Grund- bis zur Kaderausbildung für die Miliz und das Berufsmilitär. Zum Kdo Ausb gehören die Höhere Kaderausbildung, das Personelle der Armee, fünf Lehrverbände, das Ausbildungszentrum sowie die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity. Ein Drittel der rund 2'350 Mitarbeitenden sind in zivilen Berufen im wissenschaftlichen, technischen, medizinischen, psychologischen, administrativen oder sportlichen Bereich tätig und tragen zusammen mit dem Berufsmilitär zum Erfolg bei. Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 140 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.

Zusätzliche Informationen:

Fragen zur Stelle: Andy Wiedmer, Chef Verpflegung Waffenplatz Thun.

Sachbearbeiter/-In Kommissariatsdienst Arbeitgeber: Schweizer Armee - Kommando Ausbildung Kdo Ausb

Die Schweizer Armee bietet Ihnen als Sachbearbeiter/-in im Kommissariatsdienst eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zivil-militärischen Umfeld. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeitergesundheit, Chancengleichheit und individueller Weiterentwicklung schaffen wir eine inklusive Arbeitskultur, die Vielfalt schätzt und fördert. Zudem profitieren Sie von einer stabilen Anstellung an einem zentralen Standort in Thun, wo Sie aktiv zur Sicherheit und Freiheit der Schweiz beitragen können.
S

Kontaktperson:

Schweizer Armee - Kommando Ausbildung Kdo Ausb HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Sachbearbeiter/-In Kommissariatsdienst

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im militärischen oder gastronomischen Bereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle informierst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungs- und Organisationsfähigkeiten unter Beweis stellen.

Tip Nummer 3

Zeige deine Initiative! Wenn du die Möglichkeit hast, an Veranstaltungen oder Workshops teilzunehmen, die mit dem Kommissariatsdienst oder der Gastronomie zu tun haben, nutze diese Gelegenheiten, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die Werte und die Kultur der Schweizer Armee. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Werte teilst und bereit bist, dich für die Gemeinschaft einzusetzen. Das kann einen positiven Eindruck hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter/-In Kommissariatsdienst

Organisatorische Fähigkeiten
Führungskompetenz
Finanzwesen Kenntnisse
Erfahrung in der Gastronomie oder Logistik
Kommunikationsfähigkeiten
Ausbildungskompetenz
Teamfähigkeit
Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten
Kenntnisse in der Personalbeurteilung
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Kenntnisse einer zweiten Amtssprache
Militärische Kenntnisse als Offizier oder Quartiermeister
Führerausweis Kat. C1

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Sachbearbeiter/-in im Kommissariatsdienst wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine gastronomische oder logistische Ausbildung sowie deine Führungserfahrung.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Freude am Unterrichten ein.

Prüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine mündlichen und schriftlichen Kenntnisse in einer zweiten Amtssprache klar darstellst. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Bewerbung, der oft übersehen wird.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Armee - Kommando Ausbildung Kdo Ausb vorbereitest

Vorbereitung auf die spezifischen Anforderungen

Informiere dich gründlich über die gastronomischen und logistischen Aspekte der Stelle. Überlege dir, wie deine Erfahrungen in diesen Bereichen zur Planung und Durchführung des Verpflegungsdienstes beitragen können.

Führungskompetenzen hervorheben

Bereite Beispiele vor, die deine Führungserfahrung und deine Fähigkeit zur Anleitung von Mitarbeitern zeigen. Denke an Situationen, in denen du erfolgreich ein Team geleitet oder geschult hast.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Rolle viel Kommunikation mit verschiedenen Anspruchsgruppen erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten parat haben. Zeige, wie du in der Vergangenheit effektiv mit unterschiedlichen Partnern zusammengearbeitet hast.

Flexibilität und Einsatzbereitschaft zeigen

Sei bereit, über deine Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten zu sprechen. Teile Erfahrungen, die deine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Arbeitsbedingungen und -zeiten verdeutlichen.

Sachbearbeiter/-In Kommissariatsdienst
Schweizer Armee - Kommando Ausbildung Kdo Ausb
Jetzt bewerben
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>