Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen für die ABC Abwehr der Schweizer Armee.
- Arbeitgeber: Die Schweizer Armee bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in zivilen und militärischen Berufen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, Gesundheitsförderung und Chancengleichheit für alle Mitarbeitenden.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams mit komplexen Herausforderungen und einem positiven Einfluss auf die Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Geistes- oder Naturwissenschaften und Erfahrung in wissenschaftlichen Projekten erforderlich.
- Andere Informationen: Engagiere dich für Sicherheit und Freiheit in einem dynamischen Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Spiez |
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen für die ABC Abwehr der Schweizer Armee erstellen.
- Reglemente der ABC Abwehr erarbeiten sowie bewirtschaften und dabei die fachtechnisch korrekten Erkenntnisse aus Doktrin, Ausbildung und Einsätzen einfliessen lassen.
- E-Learning Projekte des Kompetenzzentrums ABC-KAMIR koordinieren und deren Qualität sicherstellen.
- Die Planung und Führung von Einsätzen durch die Aufarbeitung von Hintergrundinformationen unterstützen.
- In nationalen und internationalen Arbeitsgruppen das Kompetenzzentrum ABC-KAMIR im eigenen Fachbereich vertreten.
Das macht Sie einzigartig:
- Hochschulabschluss (Bachelor/Master), vorzugsweise in geistes- oder naturwissenschaftlicher Richtung mit mehrjähriger Berufserfahrung.
- Rasches Erkennen von relevanten Sachverhalten, vernetztes Denken, klare und verständliche Darstellung bzw. Präsentation von komplexen Beiträgen.
- Erfahrung in der Leitung von wissenschaftlichen Projekten, sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen.
- Militärische Ausbildung von Vorteil.
- Gute aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache, wenn möglich passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache sowie Englischkenntnisse (B2).
Auf den Punkt gebracht:
Sind für Sie A, B, C nicht nur die ersten drei Buchstaben des Alphabets? Ihr Wissen dient als Entscheidungsgrundlage für die Weiterentwicklung der Schweizer Armee im Bereich chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Bedrohungen (CBRNE). Werden Sie im Kompetenzzentrum ABC-KAMIR ein wertvoller Teil des Teams, mit komplexen und vielseitigen Aufgaben und Herausforderungen.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Alle Benefits:
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit. Das Kommando Ausbildung (Kdo Ausb) verantwortet die Ausbildung innerhalb der Schweizer Armee – von der Rekrutierung über die allgemeine Grund- bis zur Kaderausbildung für die Miliz und das Berufsmilitär. Zum Kdo Ausb gehören die Höhere Kaderausbildung, das Personelle der Armee, fünf Lehrverbände, das Ausbildungszentrum sowie die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity. Ein Drittel der rund 2'350 Mitarbeitenden sind in zivilen Berufen im wissenschaftlichen, technischen, medizinischen, psychologischen, administrativen oder sportlichen Bereich tätig und tragen zusammen mit dem Berufsmilitär zum Erfolg bei. Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Zusätzliche Informationen:
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf.
Kontaktperson:
Schweizer Armee - Kommando Ausbildung Kdo Ausb HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-R Mitarbeiter/-In Grundlagen Abc
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Schweizer Armee oder im Bereich ABC-Abwehr tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich CBRNE. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über das nötige Fachwissen verfügst und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zu wissenschaftlichen Projekten und deiner Erfahrung in der Leitung solcher Projekte durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Foren, die sich mit ABC-Abwehr und verwandten Themen beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung nützlich sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-R Mitarbeiter/-In Grundlagen Abc
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich ABC-Abwehr wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und Klarheit, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Armee - Kommando Ausbildung Kdo Ausb vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Wissenschaftlichen Mitarbeiters im Bereich ABC vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Leitung wissenschaftlicher Projekte und dein Ausdrucksvermögen demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele während des Interviews zu erläutern.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache und Englisch gefordert sind, sei bereit, über deine Sprachfähigkeiten zu sprechen. Vielleicht kannst du auch ein Beispiel geben, wo du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast.
✨Zeige Interesse an der Schweizer Armee
Informiere dich über die Werte und Ziele der Schweizer Armee sowie über aktuelle Herausforderungen im Bereich CBRNE. Zeige, dass du motiviert bist, einen Beitrag zu leisten und Teil des Teams zu werden.