Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und implementiere Cyber-Sicherheitsstrategien in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Die Schweizer Armee bietet spannende Karrieremöglichkeiten in einem vielfältigen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und Unterstützung für Gesundheit und Wohlbefinden.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Sicherheit der Schweiz und arbeite an innovativen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Höhere Ausbildung in Informatik und Erfahrung in Informationssicherheit erforderlich.
- Andere Informationen: Jobsharing ist möglich – bewirb dich alleine oder mit einem Partner.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.
Zimmerwald und Homeoffice | 80-100% (Jobsharing möglich)
Diesem Beitrag kannst du leisten:
- Die Entwicklung und Einführung von Informatiksicherheitsstrategien im Bereich Cyber und elektromagnetische Sicherheit und Abwehr (CESA) verantworten.
- Die Erarbeitung von Konzepten, Vorgaben und Weisungen leiten sowie die Einheitlichkeit, Aktualität, Vollständigkeit und die Abstimmung im Gesamtrahmen sicherstellen.
- Das Informationsmanagement-System (ISMS) betreiben und die Berichterstattung an vorgesetzte Stellen weiterleiten.
- Die Umsetzung und die Einhaltung von Vorgaben kontrollieren und die Leitung und/oder Durchführung von Assessments und Revisionen verantworten.
- Deinen Sicherheitsbereich in übergeordneten Sicherheitsgremien vertreten.
Das macht dich einzigartig:
- Höhere Ausbildung in Informatik (Ingenieur/-in FH oder gleichwertige Ausbildung), Aus- oder Weiterbildung im Bereich Informatiksicherheit.
- Erfahrung in der Architektur und im Design von IKT-Systemen und Plattformen, Client/Server-Systeme, Kommunikations- und Netzwerktechnologien, Betriebssystemkenntnisse MS Windows, Unix und Linux, Grundlagenkenntnisse Datenbanksysteme.
- Ausgeprägte Analyse- und Synthesefähigkeit, Verständnis für Prozesse und Wechselwirkungen in vernetzten Systemen sowie rasches Erkennen der massgeblichen Aspekte eines Problems.
- Empfängerorientierte Kommunikation sowie Fähigkeit, Bereitschaft und Freude sich in der Kommunikation unterschiedlichen Anspruchsgruppen anzupassen, Erfahrung in der Präsentation von Ergebnissen auf Führungsebene und der Moderation von Workshops.
- Gute aktive Kenntnisse in mindestens einer zweiten Amtssprache und gute Englischkenntnisse, Gewandtheit im schriftlichen und mündlichen Ausdruck.
Auf den Punkt gebracht:
Arbeitest du gerne in einem kleinen, dynamischen Team und hast keine Scheu, Verantwortung zu übernehmen? Wir suchen eine/-n engagierte/-n Mitarbeiter/-in, um die Entwicklung und Einführung von Informationssicherheitsstrategien umzusetzen. Fühlst du dich angesprochen, dann bewerbe dich heute noch. Wir freuen uns auf deine Unterstützung in unserem vielfältigen und spannenden Aufgabenbereich.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Alle Benefits:
Dein Einsatz für Sicherheit und Freiheit. Das Kommando Cyber (Kdo Cy) steht für Kompetenz in den Bereichen Cyber und Digitalisierung. Wir vereinen die Begeisterung für unsere Aufgabe mit Know-how, Innovation, modernsten Technologien und agilen Arbeitsweisen. Wir erbringen sichere, robuste und resiliente Informatikleistungen für die Schweizer Armee und unsere Partner im Sicherheitsverbund Schweiz. Damit ermöglicht das Kdo Cy der Schweizer Armee den notwendigen Wissens- und Entscheidvorsprung – für eine sichere Schweiz.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Zusätzliche Informationen:
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeuge dich auf unserer Website.
Interessiert an Jobsharing? Du kannst dich einzeln oder mit Partner/-in bewerben. Auch wenn ihr euch im Duo bewerbt: Reicht eure Bewerbungen einzeln ein und gebt den Namen der Partnerin/des Partners im Bewerbungskonto an.
Fragen zur Stelle:
Selina Gurtner
People & Development Business Partner
41 58 46 66813
Ik-Sicherheitsbeauftragte/-R Arbeitgeber: Schweizer Armee - Kommando Cyber Kdo Cy
Kontaktperson:
Schweizer Armee - Kommando Cyber Kdo Cy HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ik-Sicherheitsbeauftragte/-R
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Position zu sammeln. Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Schweizer Armee, um Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen für die Rolle des Ik-Sicherheitsbeauftragten zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Informatiksicherheit, Netzwerktechnologien und Betriebssystemen gut präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten, indem du Beispiele für erfolgreiche Präsentationen oder Workshops, die du moderiert hast, bereit hältst. Dies wird dir helfen, deine Fähigkeit zur Kommunikation mit verschiedenen Anspruchsgruppen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Cyber-Sicherheit. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich kontinuierlich weiterzubilden, was für die Rolle des Ik-Sicherheitsbeauftragten von großer Bedeutung ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ik-Sicherheitsbeauftragte/-R
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine höhere Ausbildung in Informatik sowie deine spezifischen Kenntnisse im Bereich Informatiksicherheit. Zeige auf, wie deine Erfahrungen in der Architektur und im Design von IKT-Systemen relevant für die Stelle sind.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre, warum du dich für die Position des Ik-Sicherheitsbeauftragten interessierst. Gehe darauf ein, wie du zur Entwicklung und Einführung von Informationssicherheitsstrategien beitragen kannst und welche Erfahrungen du in der Kommunikation mit verschiedenen Anspruchsgruppen hast.
Präzise und klar kommunizieren: Achte darauf, dass dein schriftlicher Ausdruck sowohl in Deutsch als auch in Englisch klar und präzise ist. Verwende Fachbegriffe korrekt und achte auf eine verständliche Struktur deiner Dokumente.
Individualisiere deine Bewerbung: Passe deine Bewerbungsunterlagen an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Gehe auf die geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen ein und zeige, wie du diese in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Armee - Kommando Cyber Kdo Cy vorbereitest
✨Verstehe die Sicherheitsstrategien
Informiere dich im Vorfeld über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Informatiksicherheit. Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für Cyber- und elektromagnetische Sicherheit hast und wie diese Strategien in der Praxis umgesetzt werden können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Architektur und im Design von IKT-Systemen demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Probleme analysiert und Lösungen entwickelt hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle auch die Kommunikation mit verschiedenen Anspruchsgruppen erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Präsentationen oder Workshops vorbereiten. Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe Informationen klar und verständlich zu vermitteln.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur, indem du Fragen stellst, die auf die Werte und das Team eingehen. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich in das Team integrieren kannst.