Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte und behebe cyber- und elektromagnetische Schwachstellen eigenständig.
- Arbeitgeber: Das Kommando Cyber sorgt für Sicherheit und Digitalisierung in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, Gesundheitsunterstützung und ein vielfältiges Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Cybersicherheit der Schweiz mit deinem technischen Wissen und Kommunikationsfähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor oder Master in Informatik, Informationssicherheit oder Ingenieurwesen erforderlich.
- Andere Informationen: Jobsharing möglich; Bewerbungen einzeln einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Bern und Homeoffice |% (Jobsharing möglich)
Diesen Beitrag kannst du leisten:
- Das Portfolio aller cyber- und elektromagnetischer Schwachstellen respektive Nichtkonformitäten selbständig verwalten.
- Massnahmen bei Schwachstellenbehebungen priorisieren, koordinieren und kontrollieren sowie mit After Action Reviews zur kontinuierlichen Verbesserung beitragen.
- Arbeitsgruppen und interdisziplinäre Task-Forces zur Behebung von cyber- und elektromagnetischen Schwachstellen und Nichtkonformitäten der Sicherheitsvorgaben führen.
- Prozesse im Fachgebiet aktiv mitgestalten und weiterentwickeln.
- Fachgebiet in Fach- und Führungsgremien auf Stufe Kommando Cyber und Gruppe V/Armee vertreten.
Das macht dich einzigartig:
- Hochschulabschluss (Bachelor, Master) in den Bereichen Informatik, Informationssicherheit oder Ingenieurwesen.
- Fundierte technische Kenntnisse in der Client-, Server- und Netzwerktechnik/-sicherheit sowie spezifische Kenntnisse von Malwareeigenschaften und Schwachstellenerkennung.
- Teamorientiert, belastbar, hohe Sozialkompetenz, gewandter Ausdruck in Wort und Schrift, sicheres Auftreten.
- Ausgeprägte redaktionelle und analytische Fähigkeiten sowie Befähigung zu vernetztem Denken.
- Mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie sehr gute Englischkenntnisse.
Auf den Punkt gebracht:
Gestalte mit deiner Entschlossenheit, deiner Ausdauer und deiner Anpassungsfähigkeit die Cybersicherheit der Schweiz mit. Mit deinen Kommunikations-, Verhandlungs- und Koordinationskompetenzen stellst du die Verbindung zwischen der Security Compliance und Security Operations sicher und kombinierst deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Tracken und Managen von Schwachstellen mit deinem breiten technischen Wissen.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Alle Benefits:
Dein Einsatz für Sicherheit und Freiheit. Das Kommando Cyber (Kdo Cy) steht für Kompetenz in den Bereichen Cyber und Digitalisierung. Wir vereinen die Begeisterung für unsere Aufgabe mit Know-how, Innovation, modernsten Technologien und agilen Arbeitsweisen. Wir erbringen sichere, robuste und resiliente Informatikleistungen für die Schweizer Armee und unsere Partner im Sicherheitsverbund Schweiz. Damit ermöglicht das Kdo Cy der Schweizer Armee den notwendigen Wissens- und Entscheidvorsprung – für eine sichere Schweiz.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Zusätzliche Informationen:
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeuge dich auf an Jobsharing? Du kannst dich einzeln oder mit Partner/-in bewerben. Auch wenn ihr euch im Duo bewerbt: Reicht eure Bewerbungen einzeln ein und gebt den Namen der Partnerin/des Partners im Bewerbungskonto an. Angebote von Personalvermittlern werden nicht berücksichtigt.
Fragen zur Stelle: Renzo Mühlebach, Chief Security Officer CSO
Vulnerability Manager/-In Arbeitgeber: Schweizer Armee - Kommando Cyber Kdo Cy
Kontaktperson:
Schweizer Armee - Kommando Cyber Kdo Cy HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Vulnerability Manager/-In
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Cybersecurity-Branche zu vernetzen. Suche gezielt nach Gruppen oder Foren, die sich mit Schwachstellenmanagement beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Halte Ausschau nach relevanten Veranstaltungen oder Webinaren im Bereich Cybersecurity. Diese bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit recherchierst. Zeige dein Wissen über spezifische Malwareeigenschaften und Schwachstellenerkennung, um deine Expertise zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen und dein sicheres Auftreten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Vulnerability Manager/-In
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen passen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Vulnerability Manager/-In wichtig sind. Betone technische Kenntnisse in der Netzwerksicherheit und deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Verbesserung der Cybersicherheit beitragen kannst. Gehe auf deine Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Armee - Kommando Cyber Kdo Cy vorbereitest
✨Technisches Wissen demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine fundierten Kenntnisse in der Client-, Server- und Netzwerktechnik sowie in der Schwachstellenerkennung zu erläutern. Sei bereit, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, um deine Expertise zu untermauern.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Da die Rolle Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, komplexe technische Konzepte einfach zu erklären, um deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern zu zeigen.
✨Teamorientierung betonen
Die Position erfordert Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um Schwachstellen zu beheben oder Sicherheitsvorgaben einzuhalten.
✨Vorbereitung auf After Action Reviews
Sei bereit, über deine Erfahrungen mit After Action Reviews zu sprechen. Erkläre, wie du diese genutzt hast, um kontinuierliche Verbesserungen in Prozessen zu implementieren und welche Ergebnisse du erzielt hast.