Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe medizinische Laboruntersuchungen und Lungenfunktionsprüfungen durch.
- Arbeitgeber: Das Fliegerärztliche Institut der Luftwaffe ist das Kompetenzzentrum für Eignungsabklärungen.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Karrierechancen, Gesundheitsförderung und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheit der Luftfahrt und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Praxisassistent/-in und Röntgendiplom erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeiten für die Schweiz mit über 9'000 Mitarbeitenden in verschiedenen Berufen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Dübendorf 40-50%
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Medizinische Laboruntersuchungen durchführen
- Lungenfunktionsprüfungen, Audiometrie, Augenuntersuchungen sowie Ruhe- und Belastungs-EKS\’s durchführen
- Verordnete Impfungen gemäss geltenden Weisungen vornehmen
- Röntgenaufnahmen im dosisintensiven Bereich durchführen
- Das Tagesgeschäft administrativ vorbereiten und Kundendossiers bearbeiten
Das macht Sie einzigartig
- Abgeschlossene Ausbildung als medizinische/-r Praxisassistent/-in mit mehreren Jahren Berufserfahrung
- Gute Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen und aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie Englisch-Kenntnisse
- Flexibel, pflichtbewusst, teamfähig und an selbständiges Arbeiten gewohnt
- Röntgendiplom für dosisintensives Röntgen
Auf den Punkt gebracht
Das Fliegerärztliche Institut der Luftwaffe ist das Kompetenzzentrum für die Durchführung von Eignungs- und Tauglichkeitsabklärungen sowie für die ganzheitliche Betreuung von Angehörigen des fliegenden Personals der Schweizer Luftwaffe, weiteren Spezialistengruppen der Armee sowie für Berufspiloten/-pilotinnen im Bereich der zivilen Luftfahrt. Wir beschäftigen uns zudem mit wissenschaftlichen Fragestellungen der Schnittstelle Mensch / Maschine und dem Thema Sicherheit in komplexen Systemen.
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Alle Benefits
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2\’500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/-innen über Luftfahrzeugmechaniker/-innen bis hin zu Analyst/-innen.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9\’000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Zusätzliche Informationen
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf armee.ch/vorteile .
Fragen zur Stelle
Denis Bron
Chef Flugmedizin
jida jit0834a jiy25a
Medizinische/-r Praxisassistent/-in Luftwaffe Arbeitgeber: Schweizer Armee - Kommando Operationen Kdo Op
Kontaktperson:
Schweizer Armee - Kommando Operationen Kdo Op HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinische/-r Praxisassistent/-in Luftwaffe
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines medizinischen Praxisassistenten in der Luftwaffe. Verstehe, welche speziellen Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich besonders geschätzt werden, wie z.B. das Röntgendiplom für dosisintensives Röntgen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Schweizer Armee, insbesondere im Fliegerärztlichen Institut. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu medizinischen Laboruntersuchungen und administrativen Aufgaben übst. Zeige, dass du sowohl teamfähig als auch selbstständig arbeiten kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über die Unternehmenskultur und die Werte der Schweizer Armee zu informieren. Dies hilft dir, während des Bewerbungsprozesses zu zeigen, dass du gut zur Organisation passt und ihre Mission verstehst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinische/-r Praxisassistent/-in Luftwaffe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle dich vor: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer kurzen Vorstellung deiner Person. Nenne deinen Namen, deine Ausbildung als medizinische/-r Praxisassistent/-in und erwähne deine Berufserfahrung. Dies gibt dem Arbeitgeber sofort einen Überblick über deine Qualifikationen.
Betone relevante Erfahrungen: Gehe in deinem Lebenslauf und Anschreiben auf spezifische Erfahrungen ein, die für die Stelle relevant sind, wie z.B. die Durchführung von Lungenfunktionsprüfungen oder Röntgenaufnahmen. Zeige, dass du die geforderten Fähigkeiten besitzt und diese bereits erfolgreich angewendet hast.
Sprache und Formulierungen: Achte darauf, dass du in deinem Anschreiben eine klare und präzise Sprache verwendest. Verwende Fachbegriffe, die in der medizinischen Praxis üblich sind, um deine Kenntnisse zu unterstreichen. Zudem solltest du sicherstellen, dass du die Anforderungen an die Sprachkenntnisse erfüllst und dies auch im Bewerbungsschreiben erwähnst.
Motivation und Teamfähigkeit: Erkläre, warum du dich für die Luftwaffe und diese spezielle Position interessierst. Betone deine Flexibilität, Teamfähigkeit und dein Pflichtbewusstsein. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig in einem militärischen Umfeld und sollten klar hervorgehoben werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Armee - Kommando Operationen Kdo Op vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische medizinische Fragen vor
Da die Position als medizinische/-r Praxisassistent/-in spezifische Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf Fragen zu medizinischen Laboruntersuchungen und den durchzuführenden Tests vorbereiten. Informiere dich über die gängigen Verfahren und sei bereit, deine Erfahrungen zu teilen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Luftwaffe ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Herausforderungen zu meistern.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
Die Anforderungen können sich schnell ändern, daher ist Flexibilität wichtig. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du dich an neue Gegebenheiten angepasst hast oder in stressigen Momenten ruhig geblieben bist.
✨Kenntnisse in MS-Office und Sprachen betonen
Da gute Kenntnisse in MS-Office und einer zweiten Amtssprache gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele für deine Fähigkeiten in diesen Bereichen nennen. Erwähne auch deine Englischkenntnisse und wie du diese in der Vergangenheit genutzt hast.