Projektmanager/-In Kompetenzzentrum Drohnen Und Robotik
Projektmanager/-In Kompetenzzentrum Drohnen Und Robotik

Projektmanager/-In Kompetenzzentrum Drohnen Und Robotik

Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Go Premium
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende Projekte im Bereich Drohnen und Robotik und arbeite mit Experten zusammen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil der Schweizer Armee und trage zur nationalen Sicherheit bei.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsmöglichkeiten, Gesundheitsförderung und ein diverses Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte innovative Technologien und erlebe eine sinnvolle Karriere mit echtem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Studium und Erfahrung in Projektleitung erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir bieten zahlreiche Ausbildungsplätze und Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Thun und Homeoffice |%

Diesen Beitrag können Sie leisten

  • Mit den Stakeholdern (z.B. Schweizerisches Drohnen und Robotik Zentrum VBS etc.) der gesamten Gruppe Verteidigung zusammenarbeiten, Projektideen (z.B. automatisierte Perimeter-Überwachung) konkretisieren sowie den Projektplan und die -ziele ableiten
  • Zukunftsgerichtete Projekte im Bereich Drohnen und Robotik verantworten und umsetzen sowie die beteiligten Experten/-innen leiten und Aufgaben koordinieren
  • Fachliche Projektleitung auf der Anwenderseite und Projektberichte verfassen
  • Workshops und Meetings organisieren und durchführen sowie das Testing für eine optimale User Experience verantworten

Das macht Sie einzigartig

  • Technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Studium
  • Erfahrung in der Umsetzung technischer Projekte mit Drohnen und/oder Robotik
  • Kenntnisse verschiedener Projektleitungsmethoden (z.B. Hermes, Scrum, SAFe), Weiterbildung in Projektleitung (IPMA C oder vergleichbar) erforderlich
  • Ausbildung als Offizier/-in, Fach-Offizier/-in oder höhere/r Unteroffizier/-in erwünscht
  • Gute Kenntnisse mind. einer zweiten Amtssprache sowie gute Englischkenntnisse (Level B2)

Auf den Punkt gebracht

Herzlich willkommen im Kompetenzzentrum Drohnen und Robotik der Schweizer Armee! Möchtest du die Projekte des Zentrums mit Geschick und Engagement aufbauen und zum Erfolg führen? Unsere Aufgabe ist es, die Integration kommerzieller Technologien für die Bedürfnisse der Armee sicherzustellen. Damit leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur nationalen Sicherheit. Bist du interessiert?

Das bieten wir

  • Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Alle Benefits

Dein Einsatz für Sicherheit und Freiheit

Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2\’500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/-innen über Luftfahrzeugmechaniker/-innen bis hin zu Analyst/-innen.

Die Schweizer Armee beschäftigt über 9\’000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.

Zusätzliche Informationen

Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeuge dich auf <a href=\" zur Stelle

Mario Caspar
Stellvertretender Leiter Kompetenzzentrum Drohnen und Robotik

jidf5f038bss jit0835ss jiy25ss

Projektmanager/-In Kompetenzzentrum Drohnen Und Robotik Arbeitgeber: Schweizer Armee - Kommando Operationen Kdo Op

Die Schweizer Armee bietet als Arbeitgeber im Kompetenzzentrum Drohnen und Robotik nicht nur die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten zur nationalen Sicherheit zu arbeiten, sondern fördert auch eine vielfältige und inklusive Arbeitskultur. Mit einem starken Fokus auf die Gesundheit der Mitarbeitenden und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere in der Projektleitung, ist dies ein idealer Ort für Fachkräfte, die ihre Karriere in einem dynamischen Umfeld vorantreiben möchten.
S

Kontaktperson:

Schweizer Armee - Kommando Operationen Kdo Op HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Projektmanager/-In Kompetenzzentrum Drohnen Und Robotik

Netzwerken mit Fachleuten

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Drohnen- und Robotikbranche zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Webinaren teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.

Kenntnisse in Projektmanagementmethoden vertiefen

Da Kenntnisse in Projektleitungsmethoden wie Scrum oder SAFe gefordert sind, solltest du dich aktiv mit diesen Methoden auseinandersetzen. Online-Kurse oder Workshops können dir helfen, dein Wissen zu erweitern und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Engagement in der Community zeigen

Beteilige dich an Foren oder Gruppen, die sich mit Drohnen und Robotik beschäftigen. Indem du Fragen stellst, Antworten gibst oder eigene Projekte teilst, kannst du deine Leidenschaft und dein Engagement für das Thema unter Beweis stellen.

Vorbereitung auf Interviews

Bereite dich auf mögliche Interviewfragen vor, die sich auf deine Erfahrungen mit technischen Projekten beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Erfolge du erzielt hast, um deine Eignung für die Position zu untermauern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektmanager/-In Kompetenzzentrum Drohnen Und Robotik

Projektmanagement
Kenntnisse in Drohnen- und Robotiktechnologien
Erfahrung in der Umsetzung technischer Projekte
Kenntnisse in Projektleitungsmethoden (z.B. Hermes, Scrum, SAFe)
Fähigkeit zur Koordination von Aufgaben
Erstellung von Projektberichten
Organisation und Durchführung von Workshops und Meetings
Testing für User Experience
Technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Studium
IPMA C oder vergleichbare Weiterbildung in Projektleitung
Gute Kommunikationsfähigkeiten
Teamführungskompetenz
Zweisprachigkeit (mindestens eine zweite Amtssprache)
Gute Englischkenntnisse (Level B2)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Projektmanager/-in im Kompetenzzentrum Drohnen und Robotik. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Arbeit mit Drohnen und Robotik fasziniert.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Umsetzung technischer Projekte, insbesondere im Bereich Drohnen und Robotik. Nenne konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in ähnlichen Projekten belegen.

Kenntnisse in Projektmanagementmethoden: Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in verschiedenen Projektmanagementmethoden wie Hermes, Scrum oder SAFe deutlich machst. Erwähne auch deine Weiterbildung in Projektleitung (z.B. IPMA C) und wie diese Qualifikationen dir helfen werden, die Projekte erfolgreich zu leiten.

Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass du deine Sprachkenntnisse in mindestens einer zweiten Amtssprache sowie deine Englischkenntnisse (Level B2) klar darstellst. Dies ist besonders wichtig, da die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern ein wesentlicher Bestandteil der Rolle ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Armee - Kommando Operationen Kdo Op vorbereitest

Verstehe die Projektmanagement-Methoden

Mach dich mit den verschiedenen Projektmanagement-Methoden wie Hermes, Scrum und SAFe vertraut. Sei bereit, deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Methoden während des Interviews zu erläutern und wie du sie in früheren Projekten angewendet hast.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte, an denen du gearbeitet hast, insbesondere im Bereich Drohnen und Robotik. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Projektleitung und Zusammenarbeit mit Stakeholdern verdeutlichen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da Workshops und Meetings ein wichtiger Teil der Rolle sind, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Übe, klar und präzise zu sprechen, und sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur effektiven Kommunikation zeigen.

Interesse an nationaler Sicherheit zeigen

Zeige dein Interesse an der Mission der Schweizer Armee und wie deine Rolle zur nationalen Sicherheit beiträgt. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Drohnen und Robotik und bringe diese Informationen in das Gespräch ein.

Projektmanager/-In Kompetenzzentrum Drohnen Und Robotik
Schweizer Armee - Kommando Operationen Kdo Op
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>