Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe medizinische Untersuchungen durch und beurteile die Diensttauglichkeit.
- Arbeitgeber: Die Logistikbasis der Schweizer Armee bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten für über 9'000 Mitarbeitende.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung für physische und psychische Gesundheit sowie Chancengleichheit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheit und Freiheit der Schweiz mit und arbeite in einem vielfältigen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Eidgenössisches Arztdiplom, klinische Erfahrung und Interesse an militärischen Themen erforderlich.
- Andere Informationen: Keine Nacht- oder Wochenenddienste; Einsatz innerhalb regulärer Arbeitszeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Selbständige Durchführung der medizinischen Untersuchungen der Stellungspflichtigen und Angehörigen der Armee
- Diensttauglichkeit für Militärdienst und Zivilschutz beurteilen
- Medizinische Untersuchungskommissionen zur Beurteilung der Tauglichkeit führen sowie administrative Tätigkeiten erledigen
- Erkenntnisse aus den Fachbereichen nach aussen kommunizieren und vertreten sowie eine enge Zusammenarbeit mit Verantwortlichen der medizinischen Grundversorgung und der medizinischen Rekrutierung pflegen
Das macht Sie einzigartig:
- Eidgenössisches Arztdiplom oder Äquivalent mit MEBEKO Anerkennung sowie mehrjährige klinische Erfahrung
- Interesse am Kontakt mit Stellungspflichtigen und an militärischen und militärmedizinischen Themen
- Zeitliche Flexibilität bezüglich des Einsatzes (innerhalb regulärer Arbeitszeiten, keine Nacht- oder Wochenendeinsätze)
- Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und wenn möglich über passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit:
Die Logistikbasis der Schweizer Armee (LBA) ist für die Truppe da. Sie erbringt sämtliche logistische Leistungen für die Schweizer Armee und bewirtschaftet mit ihren rund 3'500 Mitarbeitenden und 12'000 Milizangehörigen das Material, die Systeme und die Infrastrukturen der Schweizer Armee. Ob in der Werkstatt oder im Büro, ob drinnen oder draussen: Die LBA bietet schweizweit ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen. Bei uns ist für alle etwas dabei. Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Ärztin / Arzt Rekrutierung Arbeitgeber: Schweizer Armee - Logistikbasis der Armee LBA
Kontaktperson:
Schweizer Armee - Logistikbasis der Armee LBA HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ärztin / Arzt Rekrutierung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits in der medizinischen Rekrutierung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der militärmedizinischen Themen. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Flexibilität und Verfügbarkeit vor. Da zeitliche Flexibilität gefordert ist, solltest du konkrete Beispiele parat haben, wie du diese Anforderungen erfüllen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du eine zweite Amtssprache sprichst, versuche, diese in Gesprächen oder bei der Kommunikation zu nutzen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ärztin / Arzt Rekrutierung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Ärztin/Arzt in der Rekrutierung wichtig sind. Betone deine klinische Erfahrung und Sprachkenntnisse.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Rolle passen. Gehe auf dein Interesse an militärischen Themen ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Arztdiplom und andere relevante Nachweise gut sichtbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Armee - Logistikbasis der Armee LBA vorbereitest
✨Bereite dich auf medizinische Fragen vor
Da die Position eine medizinische Untersuchung erfordert, solltest du dich auf spezifische medizinische Fragen und Szenarien vorbereiten. Überlege dir, wie du deine klinische Erfahrung in Bezug auf die Beurteilung der Diensttauglichkeit darstellen kannst.
✨Zeige Interesse an militärischen Themen
Informiere dich über die Schweizer Armee und deren medizinische Rekrutierung. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an militärischen und militärmedizinischen Themen hast, um deine Motivation zu unterstreichen.
✨Hebe deine Sprachkenntnisse hervor
Da gute Kenntnisse in mindestens einer zweiten Amtssprache gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten betonen. Bereite dich darauf vor, in dieser Sprache zu kommunizieren, wenn es im Interview angesprochen wird.
✨Flexibilität betonen
Die Position erfordert zeitliche Flexibilität. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit innerhalb regulärer Arbeitszeiten zeigen.