Auf einen Blick
- Aufgaben: Qualitätssicherung für Führerprüfungen in der Armee und Bundesverwaltung.
- Arbeitgeber: Die Schweizer Armee bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten und setzt sich für die Bevölkerung ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheit der Schweiz mit und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Qualitätsmanager/-in HF oder vergleichbare Ausbildung, Erfahrung im Verkehrswesen.
- Andere Informationen: Ein engagiertes Team von über 20 Personen erwartet dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Bern | 60-60%
Diesen Beitrag kannst du leisten:
- Qualitätssicherung im Bereich der praktischen und theoretischen Führerprüfungen Strasse/Schifffahrt für die Armee und die Bundesverwaltung aufbauen und verantworten.
- Als Hauptansprechstelle der internen und externen Partner in Bezug auf das Qualitätsmanagement und die Qualitätssicherung agieren.
- Gesetzliche Vorschriften im Bereich Zulassung Personen in der Schweiz und in der EU überwachen und daraus die relevanten Massnahmen für die Armee und die Bundesverwaltung ableiten und umsetzen.
- Fachtechnische Aus- und Weiterbildung der militärischen Verkehrsexperten/-expertinnen und des Aufsichtspersonals für computerunterstützte Theorieprüfungen mitgestalten.
- Komplexe Abklärungen im Bereich der Zulassung Personen erarbeiten.
Das macht dich einzigartig:
- Qualitätsmanager/-in HF oder vergleichbare Weiterbildung.
- Fachausweis Fahrlehrer/-in schwere Motorfahrzeuge und / oder Verkehrsexperte/-expertin mit praktischer Berufserfahrung.
- Sehr gute Informatik-Anwenderkenntnisse (MS-Palette und Web-Bereich).
- Ausgeprägte redaktionelle Fähigkeiten.
- Gute mündliche und schriftliche Kenntnisse einer ersten Amtssprache und Grundkenntnisse in einer zweiten Amtssprache.
Auf den Punkt gebracht:
Als militärische Zulassungsbehörde ist das Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt der Armee (SVSAA) wie ein kantonales Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt organisiert und nimmt daher die gleichen Aufgaben im Bereich der Zulassung der Fahrzeuge, Schiffe und deren Führer/-innen wahr. Unsere Kunden sind die Armee und die Bundesverwaltung. Wir sind ein eingespieltes Team von mehr als 20 Personen, die Hand in Hand mit militärischen und zivilen Partnern in der Schweiz und aus dem Ausland zusammenarbeiten.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Die Logistikbasis der Schweizer Armee (LBA) ist für die Truppe da. Sie erbringt sämtliche logistische Leistungen für die Schweizer Armee und bewirtschaftet mit ihren rund 3'500 Mitarbeitenden und 12'000 Milizangehörigen das Material, die Systeme und die Infrastrukturen der Schweizer Armee. Ob in der Werkstatt oder im Büro, ob drinnen oder draussen: Die LBA bietet schweizweit ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen. Bei uns ist für alle etwas dabei. Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Zusätzliche Informationen:
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeuge dich auf armee.ch/vorteile. Erfahre mehr über das SVSAA auf der Website: Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt der Armee (SVSAA). Angebote von Personalvermittlern werden nicht berücksichtigt.
Fragen zur Stelle:
Matthias Müller
Chef Zulassung Personen
+41 58 48 55198
Fachexperte/-in Qualitätssicherung Zulassung Personen Arbeitgeber: Schweizer Armee - Logistikbasis der Armee LBA
Kontaktperson:
Schweizer Armee - Logistikbasis der Armee LBA HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachexperte/-in Qualitätssicherung Zulassung Personen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Bereich Qualitätssicherung oder bei der Schweizer Armee arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Zulassung von Personen in der Schweiz und der EU. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten gesetzlichen Vorschriften und deren Auswirkungen auf die Qualitätssicherung informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner praktischen Erfahrung als Verkehrsexperte/-expertin vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Qualitätssicherung und im Umgang mit komplexen Abklärungen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Stelle viel Kontakt mit internen und externen Partnern erfordert, solltest du in der Lage sein, klar und präzise zu kommunizieren. Übe, wie du deine Ideen und Konzepte überzeugend präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachexperte/-in Qualitätssicherung Zulassung Personen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen heraus: Gehe in deinem Bewerbungsschreiben gezielt auf die geforderten Qualifikationen ein. Betone deine Erfahrungen im Qualitätsmanagement und deine Kenntnisse im Bereich der Führerprüfungen, um zu zeigen, dass du die richtige Person für diese Position bist.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich an der Arbeit bei der Schweizer Armee reizt. Zeige deine Leidenschaft für Qualitätssicherung und wie du zur Verbesserung der Prozesse beitragen kannst.
Betone deine redaktionellen Fähigkeiten: Da ausgeprägte redaktionelle Fähigkeiten gefordert sind, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben Beispiele anführen, wo du solche Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast. Dies könnte das Verfassen von Berichten oder Schulungsunterlagen umfassen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Achte darauf, dass du deine mündlichen und schriftlichen Sprachkenntnisse klar darstellst. Wenn du Kenntnisse in einer zweiten Amtssprache hast, erwähne dies explizit, um deine Vielseitigkeit zu unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Armee - Logistikbasis der Armee LBA vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Fachexperten für Qualitätssicherung vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Qualitätssicherung und im Umgang mit gesetzlichen Vorschriften verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews zu untermauern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Kontakt mit internen und externen Partnern erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klar und präzise zu sprechen, sowohl mündlich als auch schriftlich.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere das Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt der Armee und dessen Rolle innerhalb der Schweizer Armee. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Organisation und deren Zielen hast.