Auf einen Blick
- Aufgaben: Vertrete die Chefärztin/-arzt und sorge für die medizinische Versorgung der Patienten.
- Arbeitgeber: Die Logistikbasis der Schweizer Armee bietet vielfältige Arbeitsplätze für über 9'000 Mitarbeitende.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung für physische und psychische Gesundheit sowie Chancengleichheit.
- Warum dieser Job: Übernehme Verantwortung in einem interdisziplinären Umfeld mit Entwicklungsmöglichkeiten und Work-Life-Balance.
- Gewünschte Qualifikationen: Eidg. Diplom als Ärztin/Arzt, Facharzttitel und klinische Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Militärische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich; interessante Projekte warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.
Payerne oder Romont |% (Jobsharing möglich)
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Die Chefärztin/-arzt in der Militärmedizinischen Region (MMR) fachlich und personell vertreten.
- Die medizinische Versorgung der ambulanten und stationären Patienten/-innen in den verschiedenen Sanitätsdienstlichen Infrastrukturen sicherstellen sowie die Koordination bei weiterführenden Behandlungen gewährleisten.
- Die Dienstfähigkeit der Angehörigen der Armee beurteilen sowie medizinische Zusatz- und Spezialabklärungen durchführen oder anordnen.
- Die Militärärztinnen und -ärzte unterstützen, coachen sowie deren Behandlungen überwachen.
- Kontakte mit den militärischen Partnern und zivilen Leistungserbringern pflegen sowie in Projekten des Sanitätsdienstes aktiv mitarbeiten.
Das macht Sie einzigartig:
- Eidg. Diplom als Ärztin/Arzt oder Äquivalent mit MEBEKO Anerkennung, Facharzttitel sowie klinische Erfahrung.
- Interesse am Kontakt mit Angehörigen der Armee und an militärischen und militärmedizinischen Themen.
- Zeitliche Flexibilität bezüglich des Einsatzes (innerhalb regulärer Arbeitszeiten, keine regulären Nacht- oder Wochenendeinsätze).
- Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und wenn möglich über passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache.
Auf den Punkt gebracht:
Suchen Sie als Mediziner/-in ein vielseitiges Arbeitsumfeld mit hoher Relevanz, Entwicklungsmöglichkeiten und einer ausgeglichenen Work-Life-Balance? Die Rolle als stellvertretende/-r Chefärztin/-arzt einer Militärmedizinischen Region bietet Ihnen die Möglichkeit, direkte Verantwortung für die medizinische Versorgung der Angehörigen der Armee zu übernehmen. Die komplexen Fragestellungen im interdisziplinären Umfeld von Medizin und Psychologie werden Sie begeistern! Militärische Vorkenntnisse und Erfahrungen sind nicht zwingend erforderlich.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Alle Benefits:
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit. Die Logistikbasis der Schweizer Armee (LBA) ist für die Truppe da. Sie erbringt sämtliche logistische Leistungen für die Schweizer Armee und bewirtschaftet mit ihren rund 3'500 Mitarbeitenden und 12'000 Milizangehörigen das Material, die Systeme und die Infrastrukturen der Schweizer Armee. Ob in der Werkstatt oder im Büro, ob drinnen oder draussen: Die LBA bietet schweizweit ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen. Bei uns ist für alle etwas dabei. Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Zusätzliche Informationen:
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf bieten interessierten Kollegen/-innen die Möglichkeit, sich über die Organisation sowie die Aufgaben und die Einsatzmöglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte im Militärärztlichen Dienst unverbindlich persönlich informieren zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Peter Florek Chef Medizinische Grundversorgung
Fragen zur Bewerbung Dominique von Niederhäusern HR Beraterin
Kontaktperson:
Schweizer Armee - Logistikbasis der Armee LBA HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretende/-R Chefärztin/-Arzt Militärmedizinische Region
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im militärmedizinischen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen in der Militärmedizin. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich auseinandersetzt. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Flexibilität und deinem Interesse an militärischen Themen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit ähnlichen Situationen umgegangen bist.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du Kenntnisse in einer zweiten oder dritten Amtssprache hast, bringe diese in Gesprächen zur Sprache. Dies kann ein entscheidender Vorteil sein, besonders in einem multikulturellen Umfeld.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretende/-R Chefärztin/-Arzt Militärmedizinische Region
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Position widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die dich für die Rolle als stellvertretende/-r Chefärztin/-arzt qualifizieren.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die militärmedizinische Arbeit und deine Eignung für die Position darlegst. Gehe auf deine klinische Erfahrung und dein Interesse an militärischen Themen ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Armee - Logistikbasis der Armee LBA vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische medizinische Fragen vor
Da die Position eine hohe Verantwortung in der medizinischen Versorgung erfordert, solltest du dich auf Fragen zu klinischen Fällen und Behandlungsmethoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkenntnisse und Entscheidungsfähigkeit zeigen.
✨Zeige Interesse an militärmedizinischen Themen
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Militärmedizin und zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Besonderheiten dieses Bereichs hast. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In dieser Rolle wirst du mit verschiedenen Partnern und Kollegen zusammenarbeiten müssen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Coaching anderer medizinischer Fachkräfte demonstrieren.
✨Sprich über deine Flexibilität
Die Stellenbeschreibung erwähnt zeitliche Flexibilität. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dich an verschiedene Arbeitszeiten anpassen kannst und welche Erfahrungen du in der Vergangenheit damit gemacht hast. Das zeigt dein Engagement für die Position.