Auf einen Blick
- Aufgaben: Waffen instand halten und technische Kontrollen durchführen.
- Arbeitgeber: Die Logistikbasis der Schweizer Armee bietet vielfältige Arbeitsplätze für über 9'000 Mitarbeitende.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsorte, Gesundheitsunterstützung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Verantwortungsvolle Position mit Sinn für Präzision und Sicherheit in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufslehre als Büchsenmacher/-in oder ähnliche Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Einarbeitung und Weiterbildung sind Teil des Jobs.
Bronschhofen |%
Diesen Beitrag kannst du leisten
- Hand- und Faustfeuerwaffen, Infanteriebewaffnung, Fahrzeugbewaffnung inklusiv Waffenstationen (an gepanzerten Radfahrzeugen) instand halten
- Periodische Kontrollen und Arbeiten an diversen Waffensystemen und Zubehör gemäss technischen Weisungen durchführen
- Einsätze als Spezialist/-in an den Materialrücknahmen der Truppe (WEME) vor Ort für die technischen Kontrollen und Reparaturen der Waffen, Waffenstationen sowie des Waffenzubehöres leisten
- Truppe und Dritte anlässlich Materialübernahmen, Erstausrüstungen der Rekrutenschulen sowie bei Entlassungen aus der Militärdienstpflicht technisch unterstützen
- Kontrolle und Reparaturen im Bereich der persönlichen Bewaffnung (Leihwaffen) ausführen
Das macht dich einzigartig
- Abgeschlossene Berufslehre mit eidg. Fachausweis als Büchsenmacher/-in, Polymechaniker/-in, gleichartige mechanische Grundausbildung oder militärische Ausbildung als Waffenmechaniker/-in
- Führerausweis der Kategorie B, Führerausweise der Kategorie C oder C1E sowie SUVA-anerkannter Staplerausweis sind von Vorteil
- Pflichtbewusste, strukturierte und präzise Arbeitsweise
- Kunden- und lösungsorientierter Dienstleistungsgedanke
- Bereitschaft zum flexiblen Einsatz an diversen Standorten und Teamarbeit
Auf den Punkt gebracht
Durch eine intensive Einarbeitung und Weiterbildung übernimmst du eine einmalige und verantwortungsvolle Position in der Waffenwerkstatt. Mit deinem Sinn für Präzision, Sicherheit und Pflichtbewusstsein bekommst du die Möglichkeit dein wertvolles Fachwissen im Bereich Waffen und Waffensysteme zu Gunsten der Schweizer Armee einzusetzen und stetig zu erweitern.
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Dein Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Die Logistikbasis der Schweizer Armee (LBA) ist für die Truppe da. Sie erbringt sämtliche logistische Leistungen für die Schweizer Armee und bewirtschaftet mit ihren rund 3\’500 Mitarbeitenden und 12\’000 Milizangehörigen das Material, die Systeme und die Infrastrukturen der Schweizer Armee. Ob in der Werkstatt oder im Büro, ob drinnen oder draussen: Die LBA bietet schweizweit ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen. Bei uns ist für alle etwas dabei.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9\’000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Zusätzliche Informationen
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeuge dich auf diese Stelle berücksichtigen wir keine Angebote von Personalvermittlern.
Fragen zur Stelle
Yvo Bernasconi
Chef Waffenmechaniker Werkstatt
Natascia Bellusci
HR-Beraterin ALC Hinwil
jide067350ss jit0832ss jiy25ss
Waffenmechaniker/-In Arbeitgeber: Schweizer Armee - Logistikbasis der Armee LBA
Kontaktperson:
Schweizer Armee - Logistikbasis der Armee LBA HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Waffenmechaniker/-In
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Entwicklungen im Bereich der Waffenmechanik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an deinem Fachgebiet hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten in der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Waffen und Waffentechnologie beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Wartung und Reparatur von Waffensystemen klar und präzise darstellst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität. Betone in Gesprächen, dass du bereit bist, an verschiedenen Standorten zu arbeiten und dich schnell in neue Teams einzuarbeiten, um die bestmögliche Unterstützung für die Truppe zu bieten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Waffenmechaniker/-In
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schweizer Armee: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Schweizer Armee und die spezifischen Anforderungen für die Position des Waffenmechanikers informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Organisation und ihre Werte zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der Waffenmechanik oder verwandten Bereichen. Hebe deine Ausbildung und spezielle Fähigkeiten hervor, die für die Position wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und was dich einzigartig macht. Gehe auf deine Fähigkeiten ein, die mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen, und zeige deine Begeisterung für die Arbeit bei der Schweizer Armee.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig. Achte darauf, dass sie vollständig sind und keine Rechtschreibfehler enthalten. Eine saubere und professionelle Präsentation deiner Unterlagen kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Armee - Logistikbasis der Armee LBA vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Waffenmechaniker/-in technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Waffensystemen und deren Instandhaltung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Teamarbeit ist in dieser Rolle wichtig. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte abzuschließen. Dies zeigt, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Hebe deine Präzision und Pflichtbewusstsein hervor
Die Stelle erfordert eine strukturierte und präzise Arbeitsweise. Sei bereit, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du diese Eigenschaften unter Beweis gestellt hast, sei es in der Ausbildung oder im Beruf.
✨Informiere dich über die Schweizer Armee
Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du dich über die Schweizer Armee und ihre Werte informierst. Dies kann dir helfen, während des Interviews zu zeigen, dass du gut zur Unternehmenskultur passt und motiviert bist, einen Beitrag zu leisten.