Auf einen Blick
- Aufgaben: Eigenverantwortliche Behandlung von Patienten und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Ambulatorium.
- Arbeitgeber: Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum ist eine international anerkannte Spezialklinik für Querschnitt- und Rehabilitation.
- Mitarbeitervorteile: Mitarbeit in einem innovativen Team, Weiterbildungsmöglichkeiten und Teilnahme an Forschungsprojekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Rehabilitation und arbeite in einem unterstützenden, interdisziplinären Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin oder Physikalische Medizin und Rehabilitation erforderlich.
- Andere Informationen: Fließende Deutschkenntnisse sind notwendig; Französisch oder Italienisch von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Im Rahmen der ganzheitlichen und lebenslangen Betreuung unserer Patienten suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine*n neue*n Oberarzt/-ärztin Ambulatorium Paraplegiologie / Rehabilitation.
Das sind deine Aufgaben:
- Eigenverantwortliche Behandlung von Patienten unter Berücksichtigung aller medizinisch-rehabilitativer Aspekte, interner Prozessabläufe sowie rechtlicher und versicherungstechnischer Rahmenbedingungen.
- Selbstständige Betreuung von medizinisch-rehabilitativen Teilbereichen innerhalb des Ambulatoriums (z.B. Wundsprechstunde, Bewegungsanalyse, Infiltrationen, etc.) unter Berücksichtigung der Zielvorgaben des Leitenden Arztes.
- Aktive und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen ärztlichen und nicht ärztlichen Berufsgruppen im Hinblick auf eine koordinierte und optimierte Patientenbetreuung.
- Je nach Voraussetzung und Interesse Mitarbeit in unseren dezentralen Ambulatorien (u.a. Lausanne, Bellinzona) und/oder Transitionssprechstunde.
- Je nach Voraussetzung und Interesse Teilnahme an Forschungsprojekten.
- Betreuung und Weiterbildung von Assistenzärzten.
- Mitarbeit als Dozent/-in beim Joint Master Medizin.
- Wahrnehmen von gezielten internen und externen Repräsentationsaufgaben für den Fachbereich.
Das zeichnet dich aus:
- Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (oder kurz davor).
- Aktive und aufgestellte Persönlichkeit.
- Fliessende Deutschkenntnisse, Französisch und/oder Italienisch von Vorteil.
- Affinität und Interesse selbständig Projekte des Ambulatoriums voranzutreiben.
- Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären Team.
Das erwartet dich:
Über uns: Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil ist eine private, national und international anerkannte Spezialklinik für Querschnitt-, Rücken- und Beatmungsmedizin. Als Akut- und Rehabilitationsklinik bietet das Zentrum seinen Patientinnen und Patienten eine umfassende Betreuung und unterstützt sie ein Leben lang. Die Klinik gehört zur Schweizer Paraplegiker-Gruppe, die ein weltweit einzigartiges Leistungsnetz für die ganzheitliche Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung bereitstellt.
Oberarzt/-ärztin Ambulatorium | Vollzeit Arbeitgeber: Schweizer Paraplegiker-Zentrum

Kontaktperson:
Schweizer Paraplegiker-Zentrum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt/-ärztin Ambulatorium | Vollzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich der Rehabilitation oder Paraplegiologie arbeiten. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf offene Stellen hinweisen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Rehabilitation. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an innovativen Ansätzen hast. Das kann dich von anderen Bewerbern abheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und Patientenbetreuung durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit im Ambulatorium! Bereite eine kurze Präsentation oder ein Projekt vor, das du gerne umsetzen würdest. Dies zeigt dein Engagement und deine Initiative, was bei der Auswahlentscheidung positiv wahrgenommen wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt/-ärztin Ambulatorium | Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Oberarzt/-ärztin im Ambulatorium. Erkläre, warum du dich für diese spezielle Klinik und das Fachgebiet der Paraplegiologie interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Rehabilitation und der interdisziplinären Zusammenarbeit. Nenne spezifische Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Berufsgruppen zusammengearbeitet hast.
Facharzttitel und Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deinen Facharzttitel sowie deine Sprachkenntnisse (insbesondere Deutsch und eventuell Französisch oder Italienisch) deutlich in deinem Lebenslauf angibst. Dies sind wichtige Anforderungen für die Position.
Schlussfolgerung und Kontakt: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einer positiven Schlussfolgerung. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und gib an, dass du dich auf die Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs freust. Vergiss nicht, deine Kontaktdaten klar anzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Paraplegiker-Zentrum vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische medizinische Fragen vor
Da die Position einen Facharzttitel erfordert, solltest du dich auf Fragen zu medizinischen und rehabilitativen Aspekten vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkenntnisse und deine Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Behandlung von Patienten zeigen.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Stelle erfordert aktive Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um die Patientenbetreuung zu optimieren.
✨Hebe deine Sprachkenntnisse hervor
Fließende Deutschkenntnisse sind ein Muss, während Französisch und Italienisch von Vorteil sind. Sei bereit, deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren oder zu erläutern, wie du sie in der Patientenkommunikation eingesetzt hast.
✨Betone dein Interesse an Forschung und Weiterbildung
Wenn du an Forschungsprojekten oder der Betreuung von Assistenzärzten interessiert bist, teile deine Erfahrungen und Motivation in diesen Bereichen. Dies zeigt dein Engagement für die Weiterentwicklung im medizinischen Bereich.