Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit Querschnittlähmung bei der Selbstständigkeit und Integration.
- Arbeitgeber: Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum ist eine führende Klinik für Querschnitt- und Rehabilitationsmedizin.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe sinnstiftende Arbeit in einem dynamischen Team mit einzigartigem Spirit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Ausbildung als Sozialpädagoge/-in HF/FH und idealerweise Erfahrung im Umgang mit Querschnittlähmung.
- Andere Informationen: Schichtdienst und Pikettdienste sind Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das ParaWG Wohntraining in Schenkon, Nottwil und Zürich bietet querschnittgelähmten Menschen sowie Menschen mit querschnittähnlichen Symptomen spezifische Lernfelder, mit dem Ziel, selbständig und selbstbestimmt zu leben. Die Mitarbeitenden der ParaWG unterstützen die Klient*innen im zeitlich begrenzten Wohntraining bei der Förderung ihrer Selbstkompetenz und ihrem Selbstmanagement.
Das sind deine Aufgaben:
- Du bist verantwortlich für die ressourcen- und lösungsorientierte Alltagsunterstützung von Personen mit einer Querschnittlähmung oder querschnittähnlichen Syndromen während der beruflichen und sozialen Integration.
- Du förderst die Selbständigkeit der Klient*innen unter Einbezug des Herkunfts- und Helfersystems und der Eingliederung in die Gesellschaft.
- Du bist zuständig für die Planung, Erarbeitung, Durchführung und Reflexion von Massnahmen sowie Trainingseinheiten, welche die Klient*innen dazu befähigen, ihre Ziele während des Wohntrainings zu erreichen.
- Du bist die Bezugsperson für mehrere Klient*innen während des Wohntrainings in der ParaWG und arbeitest mit deren Angehörigen zusammen.
- Du erstellst Dokumentationen zuhanden der Kostenträger.
- Du arbeitest im Schichtdienst und teilweise auch am Wochenende. Zudem übernimmst du auch Pikettdienste.
Das zeichnet dich aus:
- Du verfügst über eine Ausbildung als Sozialpädagoge/-in HF/FH und bringst vorzugsweise Erfahrung im Umgang mit Menschen mit einer Querschnittlähmung mit.
- Idealerweise hast du bereits einen IVR1-Kurs absolviert oder bringst die Bereitschaft mit, diesen noch zu absolvieren.
- Als offene, flexible und teamfähige Persönlichkeit schätzt du die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie ein dynamisches Umfeld.
- Flexibilität wird auch in Bezug auf die Arbeitszeiten vorausgesetzt, da du im Schichtdienst und teilweise auch am Wochenende arbeitest.
- Wenn du darüber hinaus resilient im Umgang mit Schicksalsschlägen bist, dann bist du unsere gesuchte Person!
Das erwartet dich:
Dich erwarten nicht nur attraktive Anstellungsbedingungen, sondern auch zahlreiche weitere Vorteile. Freu dich auf eine sinnstiftende Arbeit in einem modernen Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Komm zu uns und erlebe unseren einzigartigen Spirit.
Weitere Infos auf parplegie.ch/vorteile.
Über uns:
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil ist eine private, national und international anerkannte Spezialklinik für Querschnitt-, Rücken- und Beatmungsmedizin. Als Akut- und Rehabilitationsklinik bietet das Zentrum seinen Patientinnen und Patienten eine umfassende Betreuung und unterstützt sie ein Leben lang. Die Klinik gehört zur Schweizer Paraplegiker-Gruppe, die ein weltweit einzigartiges Leistungsnetz für die ganzheitliche Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung bereitstellt.
Deine Ansprechperson:
Fragen zum Bewerbungsprozess: Claudia Burri HR-Verantwortliche 041 939 57 85
Fragen zur Stelle: Regula Locher Leiterin ParaWG Zürich 076 375 67 48
Sozialpädagoge*in ParaWG Zürich Arbeitgeber: Schweizer Paraplegiker-Zentrum

Kontaktperson:
Schweizer Paraplegiker-Zentrum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge*in ParaWG Zürich
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Querschnittlähmung. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Lebenssituation hast und wie du sie unterstützen kannst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der ressourcen- und lösungsorientierten Unterstützung belegen. Dies zeigt, dass du praxisnah und kompetent bist.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialpädagogik oder Rehabilitation. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu beantworten. Zeige, dass du flexibel und teamfähig bist und bereit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge*in ParaWG Zürich
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Sozialpädagoge*in in der ParaWG Zürich. Erkläre, warum du dich für die Arbeit mit querschnittgelähmten Menschen interessierst und welche persönlichen Erfahrungen dich dazu motivieren.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Querschnittlähmung oder ähnlichen Symptomen. Wenn du bereits einen IVR1-Kurs absolviert hast, erwähne dies unbedingt.
Dokumentation und Reflexion: Da die Stelle auch Dokumentationen erfordert, solltest du in deiner Bewerbung darauf eingehen, wie du in der Vergangenheit Dokumentationen erstellt hast und welche Methoden du zur Reflexion von Maßnahmen verwendet hast. Dies zeigt deine Professionalität und deinen strukturierten Arbeitsansatz.
Flexibilität betonen: Da die Stelle Schichtdienst und Wochenendarbeit umfasst, ist es wichtig, deine Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten zu betonen. Erwähne, dass du bereit bist, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und dich an wechselnde Anforderungen anzupassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Paraplegiker-Zentrum vorbereitest
✨Verstehe die Bedürfnisse der Klient*innen
Informiere dich über die Herausforderungen, mit denen Menschen mit Querschnittlähmung konfrontiert sind. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Bedürfnisse und die Wichtigkeit von Selbstständigkeit hast.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich mit Klient*innen gearbeitet hast. Konkrete Beispiele helfen, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zu verdeutlichen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Flexibilität
Betone deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und deine Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten. Das ist besonders wichtig, da die Stelle Schichtdienst und Wochenendarbeit umfasst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du langfristig an der Stelle interessiert bist und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.