Auf einen Blick
- Aufgaben: Produziere Literatur- und Sprach-Beiträge für Radio und Online-Plattformen.
- Arbeitgeber: SRF ist ein führendes Medienunternehmen, das Qualitätsjournalismus fördert.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Einblicke in Kulturjournalismus und viel Gestaltungsspielraum.
- Warum dieser Job: Lerne im kreativen Team und entwickle deine journalistischen Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Literatur oder Linguistik und erste journalistische Erfahrungen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 6. Juni 2025, Gespräche in der zweiten Juni-Hälfte.
Was sind Ihre Aufgaben? In der Literaturredaktion engagieren Sie sich ab September 2025 (oder nach Vereinbarung) befristet für 6 Monate für folgende Themen:
- Sie lernen Literatur- und Sprach-Beiträge für verschiedene Formate zu produzieren: Von der kurzen Buchkritik für «Kultur kompakt» auf Radio SRF 2 Kultur über die Teilnahme am Literaturstammtisch «BuchZeichen» auf Radio SRF 1 bis zur Begleitung der TV-Sendung «Literaturclub», von der kurzen Worterklärung am Vormittag auf Radio SRF 1 bis zum Vertiefungsbeitrag über Tendenzen der Gegenwartssprache in der Hintergrundsendung «Dini Mundart Schnabelweid» am Abend.
- Sie schreiben Online-Artikel für srf.ch und machen Vorschläge für Umsetzungen von Themen auf den Social-Media-Kanälen von SRF Kultur.
- Sie bringen eigenständig Themen ein.
Was bringen Sie mit?
- Sie befinden sich in einem literatur- und/oder linguistikbezogenen Studium (oder haben dieses bereits abgeschlossen) und haben erste journalistische Erfahrungen gesammelt.
- Sie sind digital affin, denken kritisch und kreativ.
- Sie verfügen über einen guten sprachlichen Ausdruck und schreiben stilsicher.
- Sie sind neugierig und initiativ und entwickeln gerne eigene thematische Zugänge.
Worauf können Sie sich freuen?
- Sie erhalten Einblick, wie Kulturjournalismus in einem grossen Medienunternehmen funktioniert.
- Sie lernen tagesaktuelle Abläufe und Hintergrund-Planungen kennen.
- Sie erleben ein abwechslungsreiches Praktikum mit viel Gestaltungsspielraum, das ideal ist, das kulturjournalistische Handwerk im digitalen Umfeld zu erlernen.
- Sie kommen in ein kollegiales Umfeld mit einem breit aufgestellten, engagierten Team, das sich täglich neuen Herausforderungen stellt.
Wir nehmen Bewerbungen gerne bis am 6. Juni 2025 entgegen. Die Bewerbungsgespräche finden in der zweiten Juni Hälfte statt.
Praktikant:in SRF Redaktion «Literatur und Sprache» 80-100% Arbeitgeber: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Kontaktperson:
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikant:in SRF Redaktion «Literatur und Sprache» 80-100%
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Kontakten in der Medienbranche. Oftmals erfährt man durch persönliche Empfehlungen von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen in der Literatur- und Sprachszene. Zeige im Gespräch, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch ein tiefes Interesse an aktuellen Entwicklungen und Trends hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über eigene Themen machst, die du einbringen könntest. Überlege dir kreative Ansätze, wie du diese Themen in verschiedenen Formaten umsetzen würdest.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine digitale Affinität! Informiere dich über die Social-Media-Kanäle von SRF Kultur und überlege dir, wie du deren Inhalte verbessern oder neue Ideen einbringen könntest. Das zeigt dein Engagement und deine Kreativität.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant:in SRF Redaktion «Literatur und Sprache» 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen der SRF Redaktion passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Leidenschaft für Literatur und Sprache widerspiegelt. Betone deine journalistischen Erfahrungen und zeige, wie du kreativ und kritisch denkst.
Belege deine Fähigkeiten: Füge Beispiele deiner bisherigen Arbeiten hinzu, die deinen guten sprachlichen Ausdruck und deine Fähigkeit, stilsicher zu schreiben, demonstrieren. Dies könnte eine Auswahl von Artikeln oder Projekten sein, an denen du gearbeitet hast.
Zeige Initiative: Erwähne in deinem Bewerbungsschreiben, dass du bereit bist, eigene Themen einzubringen und neue Ideen zu entwickeln. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und einen Beitrag zur Redaktion leisten möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Themen
Informiere dich über aktuelle literarische Trends und relevante Themen in der Sprachwissenschaft. Zeige im Interview, dass du nicht nur die Grundlagen kennst, sondern auch eigene Ideen und Perspektiven einbringen kannst.
✨Praktische Beispiele bereitstellen
Bereite einige deiner bisherigen journalistischen Arbeiten oder Projekte vor, die deine Fähigkeiten im Schreiben und in der Themenentwicklung demonstrieren. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung.
✨Kreativität und digitale Affinität betonen
Sei bereit, über innovative Ansätze zu sprechen, wie man Literatur und Sprache digital präsentieren kann. Überlege dir, wie du Social Media effektiv nutzen würdest, um Inhalte zu verbreiten und das Publikum zu erreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die dein Interesse an der Redaktion und dem Praktikum zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die das Team aktuell sieht, oder nach Möglichkeiten zur kreativen Mitgestaltung. Das zeigt, dass du aktiv und interessiert bist.