Praktikum in der Regionalredaktion Zentralschweiz, Oktober bis Dezember 2025 80-100%
Jetzt bewerben
Praktikum in der Regionalredaktion Zentralschweiz, Oktober bis Dezember 2025 80-100%

Praktikum in der Regionalredaktion Zentralschweiz, Oktober bis Dezember 2025 80-100%

Luzern Praktikum Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne den Alltag einer Regionalredaktion kennen und arbeite aktiv an Radio-Beiträgen.
  • Arbeitgeber: SRF ist ein kreatives Medienunternehmen, das Qualitätsjournalismus in der Schweiz fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine faire Vergütung von CHF 2000/Monat und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte mit uns die Zukunft des Journalismus und erlebe abwechslungsreiche Aufgaben.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine journalistische Ausbildung haben und erste Erfahrungen im Radio mitbringen.
  • Andere Informationen: Das Praktikum dauert drei Monate von Oktober bis Dezember 2025.

Im SRF Studio Luzern lernen Sie den Alltag einer Regionalredaktion kennen. Ihre Hauptaufgaben:

  • Sie arbeiten aktiv journalistisch und lernen, Radio-Beiträge zu machen. Auch Einsätze für unser Online-Angebot sind möglich.
  • Dazu bieten wir Einblicke in die Arbeit der regionalen TV-Korrespondent:innen.
  • Einsatz als Reporter:in und Beitragsmacher:in.
  • Sie gehen auf Reportage, sammeln Stimmen, verarbeiten diese und unterstützen die Redaktion bei der tagesaktuellen Arbeit.

Die Dauer des Praktikums ist auf drei Monate befristet (Oktober 2025 bis Dezember 2025). Der Praktikumslohn beträgt brutto CHF 2000.--/Monat.

Was bringen Sie mit?

  • Sie absolvieren eine journalistische Ausbildung oder haben diese abgeschlossen. Sie haben erste journalistische (Radio-) Erfahrung, idealerweise im News-Geschäft.
  • Sie texten schlüssig und präzis, auch auf Mundart.
  • Sprecherisches Talent, eine fürs Radio geeignete Stimme und regionalen Dialekt (bitte reichen Sie eine Sprechprobe in Dialekt und Hochdeutsch ein).
  • Sie sind leidenschaftlich interessiert an aktuellen (regionalen) Newsthemen, das Verfolgen dieser Themen ist für sie eine alltägliche Selbstverständlichkeit.
  • Sie sind teamfähig, engagiert, effizient und in der Lage, auch unter hohem Zeitdruck sorgfältig zu arbeiten. Sie verfügen über grosse Eigeninitiative.

Worauf können Sie sich freuen?

  • Auf ein kollegiales, dynamisches Team, für das Newsjournalismus mehr als ein Job ist.
  • Auf einen abwechslungsreichen Alltag mit formalen und inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Auf eine technische und sprecherische Ausbildung – sie bildet die Grundlage für eine aktive Programm-Mitarbeit.

Qualitätsjournalismus ist unser Kerngeschäft und unsere Leidenschaft. Wir sind redaktionell frei, fördern Kreativität und bieten viel Gestaltungsraum für Neues und Hochwertiges. Medien machen Qualitätsjournalismus ist bei uns auch digital. Deshalb loten wir neue Möglichkeiten aus und experimentieren mit neuen Formen und Formaten: digital, interaktiv und crossmedial. Wir gestalten am Puls der Zeit und am Nerv des Publikums. Wir begegnen einander kollegial, arbeiten selbstbestimmt und prägen ganz individuell unser Arbeitsklima mit. Unser Erfolg baut ebenso auf den persönlichen Stärken wie auf den fachlichen Qualitäten aller Mitarbeitenden. Wir erreichen und bewegen mit unseren Programmen die ganze Schweiz. Dabei agieren wir respektvoll und unabhängig; so fördern wir die Meinungsbildung und stärken die Vielfalt. Wir sind stolz auf unsere Arbeit und unseren Beitrag an die Schweiz.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Kontaktperson:

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Praktikum in der Regionalredaktion Zentralschweiz, Oktober bis Dezember 2025 80-100%

Tipp Nummer 1

Nutze die Gelegenheit, um dich mit aktuellen regionalen Themen auseinanderzusetzen. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Entwicklungen in der Zentralschweiz informiert bist und eine Leidenschaft für den Journalismus hast.

Tipp Nummer 2

Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Versuche, ein Praktikum oder Volontariat in einer anderen Redaktion zu absolvieren, um deine journalistischen Fähigkeiten zu verbessern und dein Netzwerk auszubauen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tipp Nummer 3

Bereite eine Sprechprobe vor, die sowohl deinen Dialekt als auch Hochdeutsch umfasst. Achte darauf, dass deine Stimme klar und ansprechend ist, da dies für die Arbeit im Radio von großer Bedeutung ist. Übe verschiedene Formate, um deine Vielseitigkeit zu zeigen.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in sozialen Medien und teile deine eigenen journalistischen Beiträge oder Gedanken zu aktuellen Themen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Fähigkeit, Inhalte zu erstellen und zu verbreiten, was für die Position in der Regionalredaktion von Vorteil sein kann.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikum in der Regionalredaktion Zentralschweiz, Oktober bis Dezember 2025 80-100%

Journalistische Ausbildung
Erfahrung im Radio-Journalismus
Textverständnis und präzises Schreiben
Sprecherisches Talent
Kenntnisse in regionalem Dialekt
Interesse an aktuellen regionalen Newsthemen
Teamfähigkeit
Engagement
Effizienz unter Zeitdruck
Eigeninitiative
Fähigkeit zur Reportage
Stimmliche Flexibilität für Hochdeutsch und Dialekt
Grundkenntnisse in digitalem Journalismus
Kreativität in der Themenaufbereitung
Crossmediale Denkweise

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherche über das Unternehmen: Informiere dich über das SRF Studio Luzern und die Regionalredaktion Zentralschweiz. Verstehe ihre Werte, Ziele und den aktuellen Fokus im Journalismus, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine journalistische Ausbildung und relevante Erfahrungen hervorhebt. Betone insbesondere deine Fähigkeiten im Radio-Journalismus und deine Kenntnisse in der Berichterstattung über regionale Themen.

Sprechprobe einreichen: Da eine Sprechprobe in Dialekt und Hochdeutsch gefordert wird, nimm dir Zeit, um diese professionell aufzunehmen. Achte darauf, dass deine Stimme klar und ansprechend ist, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Journalismus und dein Interesse an regionalen Themen zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du Teil des Teams werden möchtest und wie du zur Redaktion beitragen kannst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) vorbereitest

Bereite deine Sprechprobe vor

Da eine Sprechprobe in Dialekt und Hochdeutsch gefordert wird, solltest du sicherstellen, dass du diese gut einübst. Achte auf deine Aussprache und die Klarheit deiner Stimme, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Informiere dich über aktuelle regionale Themen

Zeige dein Interesse an regionalen Newsthemen, indem du dich im Vorfeld über aktuelle Ereignisse informierst. Dies wird dir helfen, während des Interviews relevante Fragen zu stellen und deine Leidenschaft für den Journalismus zu demonstrieren.

Hebe deine journalistischen Erfahrungen hervor

Bereite Beispiele aus deinen bisherigen journalistischen Erfahrungen vor, insbesondere im Radio- oder News-Bereich. Erkläre, wie du in der Vergangenheit mit Zeitdruck umgegangen bist und welche Erfolge du erzielt hast.

Sei bereit für praktische Aufgaben

Erwarte, dass du während des Interviews möglicherweise praktische Aufgaben oder Tests durchführen musst, um deine Fähigkeiten als Reporter:in zu zeigen. Übe das Schreiben von kurzen Beiträgen oder das Führen von Interviews, um vorbereitet zu sein.

Praktikum in der Regionalredaktion Zentralschweiz, Oktober bis Dezember 2025 80-100%
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Jetzt bewerben
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>