Auf einen Blick
- Aufgaben: Support the implementation and design of projects in rail production, optimizing processes for future changes.
- Arbeitgeber: Join SBB, a leading company in public transport, committed to innovation and sustainability.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible work options, a collaborative environment, and opportunities for professional growth.
- Warum dieser Job: Be part of a dynamic team, tackle real-world challenges, and make a difference in rail production.
- Gewünschte Qualifikationen: A degree in business or related field, experience in agile project management, and strong communication skills required.
- Andere Informationen: Fluency in German is essential; knowledge of French and other languages is a plus.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Das kannst du bewegen.
- In dieser Rolle unterstützt du die Umsetzung und Konzeption von Epics im Bereich Bahnproduktion des Personenverkehrs.
- Du bereitest die Bahnproduktion Personenverkehr auf zukünftige Veränderungen vor, indem du bestehende Abläufe und Prozesse optimierst und die nötigen Change Massnahmen initiierst.
- Relevante Stakeholder aus Business, Fach, IT sowie Management ziehst du in die Bearbeitung deiner Themen mit ein und bringst die unterschiedlichen Welten gekonnt zusammen.
- Du entwickelst Projektthemen z.B. im Bereich Kundenbegleitung und Zugführung und setzt Projekte nach agilen Methoden um. Zudem dokumentierst, visualisierst und präsentierst du die Ergebnisse an die relevanten Kunden und Stakeholder.
Das bringst du mit.
- Als kommunikative und aufgeschlossene Persönlichkeit findest du leicht Zugang zu unterschiedlichen Stakeholdern und kannst Informationen zielgruppengerecht aufbereiten und übermitteln.
- Dank deinem vernetzten und strategischen Denken arbeitest du dich rasch in das System Bahn ein und findest innovative Lösungen für Herausforderungen im Bereich der Geschäftsentwicklung der Bahnproduktion.
- Du hast eine hohe Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Zudem bist du motiviert in einem interdisziplinären Team zu arbeiten und dich in die Anforderungen und Trends der Bahnproduktion einzuarbeiten.
- Du hast Erfahrung im agilen Projektumfeld sowie fundierte Kenntnisse im konzeptionellen und agilen Projektmanagement mit entsprechender Methodenkompetenz.
- In dieser Funktion setzen wir einen Hochschulabschluss (Uni/FH) im Bereich Betriebswirtschaft oder einem ähnlichen Themengebiet voraus. Zudem bringst du Kenntnisse und Qualifikationen im Bereich der Organisationsentwicklung oder Changemanagement mit.
- Bei dieser Stelle sind verhandlungssichere mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse erforderlich. Französischkenntnisse sowie weitere Landessprachen sind ein Plus.
SBB Recruiting Support
Telefon + 41 51 220 20 29
#J-18808-Ljbffr
Business Engineer (m/w/d) Bahnproduktion, 60-100%, Bern / Work Smart / Work Smart Arbeitgeber: Schweizerische Bundesbahnen SBB

Kontaktperson:
Schweizerische Bundesbahnen SBB HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Business Engineer (m/w/d) Bahnproduktion, 60-100%, Bern / Work Smart / Work Smart
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Bahnproduktion oder im agilen Projektmanagement arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf die spezifischen Herausforderungen der Bahnproduktion vor. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Branche, um im Gespräch mit den Recruitern kompetent zu wirken.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich präsentieren kannst. Dies ist besonders wichtig, da du mit verschiedenen Stakeholdern zusammenarbeiten wirst.
✨Tip Nummer 4
Mach dich mit agilen Methoden vertraut! Wenn du noch nicht viel Erfahrung hast, schau dir Online-Kurse oder Workshops an, um deine Kenntnisse im agilen Projektmanagement zu vertiefen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Business Engineer (m/w/d) Bahnproduktion, 60-100%, Bern / Work Smart / Work Smart
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Erwartungen der SBB übereinstimmen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position als Business Engineer in der Bahnproduktion eingeht. Betone deine Erfahrungen im agilen Projektmanagement und deine Fähigkeit, verschiedene Stakeholder zusammenzubringen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Betriebswirtschaft, Organisationsentwicklung und Changemanagement klar darstellen. Nutze konkrete Beispiele, um deine Erfolge zu untermauern.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da verhandlungssichere Deutschkenntnisse erforderlich sind, stelle sicher, dass deine schriftlichen Unterlagen fehlerfrei sind. Wenn du Französisch oder andere Landessprachen sprichst, erwähne dies ebenfalls, um deine Vielseitigkeit zu zeigen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerische Bundesbahnen SBB vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und den Kontext
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Position vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Optimierung von Abläufen in der Bahnproduktion beitragen können.
✨Bereite Beispiele für agile Methoden vor
Da die Stelle Erfahrung im agilen Projektumfeld erfordert, sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, wo du agile Methoden erfolgreich angewendet hast.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Rolle viel Interaktion mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, übe, wie du komplexe Informationen klar und zielgruppengerecht präsentieren kannst. Denke an Beispiele, wo du erfolgreich kommuniziert hast.
✨Zeige dein strategisches Denken
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein strategisches Denken und deine Fähigkeit, innovative Lösungen zu finden, testen. Überlege dir, wie du Herausforderungen im Bereich der Geschäftsentwicklung angegangen bist.