Auf einen Blick
- Aufgaben: Montiere und prüfe Bahnsicherungsanlagen im Team oder selbständig.
- Arbeitgeber: Die SBB bewegt die Schweiz und bietet ein innovatives Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine gezielte Ausbildung und entwickle deine Karriere mit Zertifikatsabschlüssen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheit der Bahninfrastruktur und erlebe die Natur bei der Arbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufslehre in einem handwerklichen oder technischen Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und ein faires Lohnsystem warten auf dich.
Beweg die Schweiz mit uns. Als Techniker:in für Sicherungsanlagen führst du selbständig und gemeinsam im Team Arbeiten wie die Montage, Demontage und Prüfungen der Bahnsicherungs-Anlagen durch.
Es macht dir Freude, Um-, Neubauten- und Unterhaltstätigkeiten an in Betrieb stehenden Sicherungsaussenanlagen durchzuführen (Weichen, Signale, Gleisfreimeldesysteme, Zugsbeeinflussung, etc.) und die Zuverlässigkeit der Verfügbarkeit sowie Sicherheit der Bahninfrastruktur zu gewährleisten.
Du hast eine handwerkliche oder technische Berufslehre absolviert und möchtest in einem innovativen Arbeitsumfeld etwas machen das Sinn macht? Dann bist du bei uns genau richtig! Bei der SBB hast du die Chance, dein Können einzubringen und dir gleichzeitig neue Fähigkeiten anzueignen, die dich beruflich bereichern und weiterbringen.
Wir schulen und bilden dich aus. Damit entwickelst du deine Karriere gezielt weiter. Du durchläufst bei uns eine spezifische Ausbildung mit Zertifikatsabschluss, damit du Inbetriebnahmen an den Anlagen und Systemen vornehmen kannst und die Fähigkeit erlangst, Störungen selbständig zu lokalisieren und zu beheben.
Du übertreibst nicht, wenn du sagst, dass die Schweiz ohne dich stillsteht!
Das bringst du mit:
- Du magst die Arbeit in der freien Natur und siehst gerne, was du tagsüber alles geleistet hast.
- Dein Arbeitsstil ist effizient und selbständig und du verstehst die Abhängigkeiten, Auswirkungen sowie Konsequenzen der Eingriffe, die du vornimmst.
- Gesundheit, Belastbarkeit sowie ein normales Seh- und Hörvermögen sind Voraussetzung für diese Position.
- Du hast ein hohes Verantwortungs- und Sicherheitsbewusstsein und arbeitest gerne in Eigenregie wie auch im Team.
- Für diese spannenden Aufgaben benötigst du eine abgeschlossene Berufslehre EFZ in handwerklicher oder technischer Richtung (idealerweise Produktions-, Landmaschinen-, oder Automechaniker:in, Metallbauer:in, Spengler:in, Polymechaniker:in oder ähnlich vergleichbare Berufe).
- Als wissbegierige, selbständige und umsichtige Person mit der Bereitschaft, die erforderlichen Ausbildungen und Fachprüfungen SA-Techniker:in Lehrgang mit Zertifizierung, Sicherheitschef:in, Sicherheitswärter:in etc. zu absolvieren, erwartet dich ein hoch interessantes und zukunftsträchtiges Arbeitsumfeld.
- Dein Wohnsitz liegt im Grossraum von Luzern (idealerweise max. 30 Minuten pro Arbeitsweg).
- Unregelmässige Arbeitszeiten sind bei uns die Regel und machen dir nichts aus.
- Damit du während des Pikettdienstes schnell am Ort der Störung eintriffst, benötigst du einen Führerausweis der Kategorie B.
- Ebenso verfügst du über sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse. Jede weitere Landessprache ist ein Plus, das wir sehr zu schätzen wissen.
Wir haben ein faires und fortschrittliches Lohnsystem und setzen uns aktiv für Lohngleichheit ein. Deshalb sind weiterführende und detaillierte Informationen zum Lohnsystem bei der SBB transparent einsehbar. Diese Stelle befindet sich im Anforderungsniveau D, Regionalzulage Stufe 0.
Dass du mit uns die Schweiz bewegen willst, ist für uns die grösste Motivation. Darum verzichten wir bei dieser Stelle auf ein Motivationsschreiben. Falls du uns deine Motivation dennoch mitteilen möchtest, hast du in unserem Bewerbungstool nach wie vor die Möglichkeit dazu.
Grosses machen ist einfacher per du. Das beginnt bereits bei deiner Bewerbung. So geht's weiter. Spätestens 10 Arbeitstage nach Bewerbungseingang erhältst du eine erste Rückmeldung von uns. Finaler Entscheid ca. 4 Wochen nach Bewerbungseingang.
Noch Fragen? Zum Bewerbungsprozess SBB Recruiting Support Telefon + 41 51 220 20 29 recruiting@sbb.ch
Mechaniker:in, Schlosser:in oder Spengler:in für den Einstieg in den Bereich Bahnsicherungsanlagen 60-100% Arbeitgeber: Schweizerische Bundesbahnen SBB

Kontaktperson:
Schweizerische Bundesbahnen SBB HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mechaniker:in, Schlosser:in oder Spengler:in für den Einstieg in den Bereich Bahnsicherungsanlagen 60-100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bahnsicherungsanlagen, mit denen du arbeiten wirst. Verstehe die Technologien und Systeme, die in der Schweiz verwendet werden, um im Vorstellungsgespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um Einblicke in die Arbeitsweise und die Anforderungen zu erhalten. Besuche relevante Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die SBB und ihre Projekte zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Übe, wie du deine praktischen Fähigkeiten und Erfahrungen am besten präsentieren kannst, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Informiere dich über die angebotenen Schulungen und Zertifikate, die du erwerben kannst, und bringe dies im Gespräch zur Sprache, um dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mechaniker:in, Schlosser:in oder Spengler:in für den Einstieg in den Bereich Bahnsicherungsanlagen 60-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und in den Bewerbungsunterlagen deine abgeschlossene Berufslehre in einem handwerklichen oder technischen Bereich. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert ist. Verwende einfache und präzise Formulierungen, um deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu beschreiben. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht allgemein verständlich ist.
Zeige deine Motivation: Obwohl kein Motivationsschreiben erforderlich ist, kannst du im Bewerbungstool dennoch deine Motivation für die Stelle angeben. Erkläre, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und was dich an der SBB reizt.
Überprüfe deine Deutschkenntnisse: Da sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Lass sie von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie professionell wirkt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerische Bundesbahnen SBB vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Bahnsicherungsanlagen und den relevanten Technologien vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In dieser Rolle wirst du oft im Team arbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen verdeutlichen. Das kann durch Projekte aus deiner Ausbildung oder frühere Jobs geschehen.
✨Hebe deine Problemlösungsfähigkeiten hervor
Die Fähigkeit, Störungen selbständig zu lokalisieren und zu beheben, ist entscheidend. Denke an Situationen, in denen du Probleme erfolgreich gelöst hast, und sei bereit, diese während des Interviews zu teilen.
✨Informiere dich über die SBB und ihre Werte
Zeige dein Interesse an der SBB, indem du dich über das Unternehmen und seine Mission informierst. Dies zeigt, dass du motiviert bist und dich mit den Werten des Unternehmens identifizieren kannst.