Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Beschaffungsstrategien und führe Ausschreibungen durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams in Bern, das die Zukunft der Beschaffung gestaltet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Wertschöpfungskette und arbeite an spannenden Projekten mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Kaufmännische oder technische Ausbildung mit Weiterbildung in Beschaffung oder Betriebswirtschaft erforderlich.
- Andere Informationen: Erfahrung im öffentlichen Beschaffungsrecht ist von Vorteil; Sprachkenntnisse in Englisch oder Französisch sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Das kannst du bewegen. Als Strategische:r Einkäufer:in erarbeitest du in einem Cross Funktionalen Team (CFT) Beschaffungsstrategien und setzt diese um. Du erstellst selbständig Ausschreibungsunterlagen und führst öffentliche Beschaffungen durch. Hierbei achtest du auf die Umsetzung und Einhaltung der SCM-Governance und dem öffentlichen Beschaffungsrecht BöB/VöB. Deine zugewiesenen Verträge betreust du hinsichtlich Ausschöpfungsgrad, Durchlaufzeiten, Abweichungen und einiges mehr. Einspar- und Optimierungspotenzial identifizierst und realisierst du entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Du betreibst aktives Lieferanten- und Warengruppenmanagement und bestehende Prozesse, Dokumente und Strategien entwickelst du ständig weiter.
Das bringst du mit. Um in dieser Funktion erfolgreich zu sein, verfügst du über eine gesamtheitliche, betriebswirtschaftliche Denkweise, ergänzt mit analytischen Fähigkeiten und technischer Affinität. Mit deiner hohen Kunden- und Dienstleistungsorientierung sowie deinem Verhandlungsgeschick (hohe Überzeugungskraft, um Vorhaben bei internen Stakeholdern durchzubringen) führst du die Beschaffungsstrategie und die Projekte in die richtige Richtung. Du bringst eine kaufmännische oder technische Grundbildung mit und hast diese mit einer Weiterbildung in der Beschaffung (z.B. dipl. Einkäufer:in, dipl. Einkaufsleiter:in) oder Betriebswirtschaft (HF, FH) ergänzt. Drei Jahre Berufserfahrung als Einkäufer:in runden dein Profil ab. Von Vorteil bringst du Erfahrung im öffentlichen Beschaffungsrecht und im Erstellen von Warengruppenstrategien/Lieferantenstrategien mit. In Deutsch kommunizierst du verhandlungssicher. Weitere Sprachkenntnisse wie Englisch, Französisch- sowie Italienisch begrüssen wir.
Strategische:r Einkäufer:in, 60-100%, Bern / Work Smart Arbeitgeber: Schweizerische Bundesbahnen SBB

Kontaktperson:
Schweizerische Bundesbahnen SBB HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Strategische:r Einkäufer:in, 60-100%, Bern / Work Smart
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Beschaffungsbranche zu vernetzen. Suche gezielt nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich mit strategischem Einkauf beschäftigen, und nimm aktiv daran teil.
✨Fachwissen erweitern
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des öffentlichen Beschaffungsrechts. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern kompetent aufzutreten.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder Projekten, die dir praktische Erfahrungen im strategischen Einkauf bieten. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern zu erlangen.
✨Vorbereitung auf Interviews
Bereite dich auf typische Interviewfragen im Bereich Einkauf vor, insbesondere zu Verhandlungstechniken und Lieferantenmanagement. Übe, deine Erfahrungen und Erfolge klar und überzeugend zu kommunizieren, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Strategische:r Einkäufer:in, 60-100%, Bern / Work Smart
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position als Strategische:r Einkäufer:in zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen im Bereich Beschaffungsstrategien und Verhandlungsgeschick hervor.
Betone relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf konkrete Beispiele deiner bisherigen Berufserfahrung als Einkäufer:in hinzu. Zeige auf, wie du Einspar- und Optimierungspotenziale identifiziert und realisiert hast.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass deine Bewerbung in einem klaren und professionellen Deutsch verfasst ist. Verwende Fachbegriffe aus dem Bereich Einkauf und SCM, um deine Fachkenntnisse zu unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerische Bundesbahnen SBB vorbereitest
✨Verstehe die Beschaffungsstrategien
Informiere dich im Vorfeld über die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich der Beschaffung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von strategischen Einkaufsentscheidungen verstehst und wie diese zur Effizienzsteigerung beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Einspar- oder Optimierungspotenziale identifiziert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine analytischen Fähigkeiten und dein Verhandlungsgeschick zu demonstrieren.
✨Kenntnis des öffentlichen Beschaffungsrechts
Da Erfahrung im öffentlichen Beschaffungsrecht von Vorteil ist, solltest du dich mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften vertraut machen. Bereite dich darauf vor, Fragen dazu zu beantworten und zeige, dass du die Compliance-Anforderungen verstehst.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Position eine hohe Kunden- und Dienstleistungsorientierung erfordert, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Übe, wie du komplexe Informationen klar und überzeugend präsentieren kannst, um interne Stakeholder zu gewinnen.