Chef/-in Einsatzorganisationen Labor Spiez
Chef/-in Einsatzorganisationen Labor Spiez

Chef/-in Einsatzorganisationen Labor Spiez

Bern Vollzeit 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die ABC-Einsatzorganisationen und sorge für deren Einsatzbereitschaft.
  • Arbeitgeber: Das Labor Spiez ist die nationale Koordinationsstelle für Bevölkerungsschutz in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, Gesundheitsförderung und ein vielfältiges Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Bevölkerungsschutz und arbeite in einem dynamischen Team mit gesellschaftlichem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften und Führungskompetenzen erforderlich.
  • Andere Informationen: Engagiere dich für die Sicherheit der Bevölkerung und entwickle deine Fähigkeiten in einem spannenden Umfeld.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

Diesem Beitrag können Sie leisten:

  • Die ABC-Einsatzorganisationen des Labor Spiez leiten und deren Einsatzbereitschaft sicherstellen.
  • Die zivil-militärische Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum ABC-KAMIR der Armee und seinen Formationen lenken.
  • Die Probenannahmestelle des Labor Spiez leiten.
  • Die benötigten Behördenkontakte aufrechterhalten und ausbauen.
  • Die Zusammenarbeit des Labor Spiez mit den Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS) in der Schweiz koordinieren.
  • Die ABC-Einsatzorganisationen des Labor Spiez gegenüber Behörden und Kantonen vertreten.

Das macht Sie einzigartig:

  • Hochschulabschluss (Master) in Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder gleichwertige Ausbildung.
  • Führungsausbildung und -kompetenzen und idealerweise -erfahrung in Einsatzorganisationen oder der Armee.
  • Ausbildung in Schadensplatzführung, Erfahrung in einer Blaulichtorganisation von Vorteil.
  • Kenntnisse in der Bewältigung von ABC-Ereignissen erwünscht.
  • Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Kommunikationsgeschick.
  • Aktive Kenntnisse zweier Amtssprachen sowie passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache und gute Englischkenntnisse.

Das bieten wir:

  • Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) ist die national anerkannte Koordinationsstelle für Bevölkerungsschutz zwischen Fachstellen Bund, Kantonen und Dritten. Es sorgt für Grundlagen und Koordination, insbesondere in den Bereichen Risikoanalyse, Warnung und Alarmierung, Ausbildung, Telematik und Schutzinfrastruktur sowie ABC-Schutz und Abrüstung. Zusammen mit den Kantonen sowie weiteren nationalen und internationalen Partnern verfügt es über Fähigkeiten, aktuelle Technologien und Infrastrukturen für die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen.

Chef/-in Einsatzorganisationen Labor Spiez Arbeitgeber: Schweizerische Bundeskanzlei

Das Labor Spiez bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und verantwortungsvollen Umfeld zu arbeiten, das sich für die Sicherheit der Schweiz einsetzt. Mit einem starken Fokus auf Vielfalt und Chancengleichheit fördern wir eine Kultur, in der Ihre Fähigkeiten geschätzt werden und Sie aktiv zur Verbesserung der Gesellschaft beitragen können. Zudem unterstützen wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung durch gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten und ein gesundheitsbewusstes Arbeitsumfeld.
S

Kontaktperson:

Schweizerische Bundeskanzlei HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Chef/-in Einsatzorganisationen Labor Spiez

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit ABC-Ereignissen oder zivil-militärischer Zusammenarbeit befassen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über die Anforderungen der Position erfahren.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen im Bereich Bevölkerungsschutz in der Schweiz. Zeige in Gesprächen, dass du die Themen verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führungskompetenz vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Leitung von Teams und Projekten unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Nutze soziale Medien, um dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich ABC-Schutz und Einsatzorganisationen zu informieren. Folge relevanten Organisationen und Experten, um dein Wissen zu erweitern und aktuelle Trends zu erkennen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chef/-in Einsatzorganisationen Labor Spiez

Führungskompetenzen
Kenntnisse in der zivil-militärischen Zusammenarbeit
Erfahrung in Einsatzorganisationen oder der Armee
Ausbildung in Schadensplatzführung
Kenntnisse in der Bewältigung von ABC-Ereignissen
Verantwortungsbewusstsein
Belastbarkeit
Kommunikationsgeschick
Kenntnisse in zwei Amtssprachen
Passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache
Gute Englischkenntnisse
Koordinationsfähigkeiten
Netzwerkfähigkeiten mit Behörden und Organisationen
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenbeschreibung analysieren: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Notiere dir, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Anforderungen übereinstimmen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Führungserfahrung und Kenntnisse in der zivil-militärischen Zusammenarbeit ein.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in Einsatzorganisationen oder Blaulichtorganisationen, sowie deine Sprachkenntnisse.

Dokumente überprüfen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerische Bundeskanzlei vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Führung von Einsatzorganisationen und zur zivil-militärischen Zusammenarbeit. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.

Kenntnisse über ABC-Ereignisse

Stelle sicher, dass du über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich ABC-Schutz informiert bist. Zeige dein Wissen über relevante Verfahren und Technologien, die in der Bewältigung solcher Ereignisse eingesetzt werden.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Da die Rolle viel Kommunikation mit Behörden und Organisationen erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert und verständlich zu präsentieren.

Sprachkenntnisse hervorheben

Da aktive Kenntnisse in zwei Amtssprachen gefordert sind, sei bereit, deine Sprachkenntnisse im Interview zu demonstrieren. Du könntest gebeten werden, Fragen in einer der Amtssprachen zu beantworten oder ein kurzes Gespräch zu führen.

Chef/-in Einsatzorganisationen Labor Spiez
Schweizerische Bundeskanzlei
S
  • Chef/-in Einsatzorganisationen Labor Spiez

    Bern
    Vollzeit
    72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-17

  • S

    Schweizerische Bundeskanzlei

    100 - 250
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>