Verantwortliche/-r Gewaltprävention und Sicherheit für die Asylregion Nordwestschweiz
Jetzt bewerben
Verantwortliche/-r Gewaltprävention und Sicherheit für die Asylregion Nordwestschweiz

Verantwortliche/-r Gewaltprävention und Sicherheit für die Asylregion Nordwestschweiz

Bern Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Sei die erste Anlaufstelle für Gewaltprävention und Personensicherheit in der Asylregion NWCH.
  • Arbeitgeber: Das Staatssekretariat für Migration (SEM) kümmert sich um alle ausländer- und asylrechtlichen Belange in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße ein gesundes Arbeitsumfeld mit Unterstützung für physische und psychische Gesundheit.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit und Prävention in einer vielfältigen und dynamischen Umgebung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Polizeikaderausbildung Stufe II oder gleichwertig, Führungserfahrung und interkulturelle Kompetenz erforderlich.
  • Andere Informationen: Erlebe eine sinnvolle Tätigkeit, die direkt zur Sicherheit und Integration von Asylsuchenden beiträgt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Diesen Beitrag können Sie leisten

  • Erste Anlaufstelle für die Asylregion NWCH in allen Fragen der Gewaltprävention und Personensicherheit (mit Pikettdienstleistung)
  • Policy- und Qualitätskonzepte in den Bereichen Gewaltprävention und Personensicherheit erarbeiten und umsetzen
  • Die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Sicherheitsmitarbeitenden on the Job in den Bereichen Gewaltprävention, Personensicherheit, Deeskalation und Mediation verantworten
  • Projekt- und Arbeitsgruppen leiten und Parlaments-, Bundesrats-, Departements- und Direktionsgeschäfte im Bereich Gewaltprävention und Personensicherheit bearbeiten
  • Orientierungs- und Lagerapporte sowie Debriefings durchführen und daraus sicherheitsrelevante Massnahmen einleiten
  • Bei Bewältigung von Einsätzen den Einsatzabschnitt Sicherheit vertreten

Das macht Sie einzigartig

  • Polizeikaderausbildung Stufe II oder gleichwertige Ausbildung, Zusatzausbildung in der Erwachsenenbildung erwünscht, Führungserfahrung sowie Erfahrung in den Bereichen Mediation und Gewaltprävention
  • Analytische, konzeptionelle und redaktionelle Fähigkeiten und Erfahrung im Leiten von Projekten
  • Interkulturelle Kompetenz, hohe Belastbarkeit und sicheres Auftreten
  • Hohe Sozialkompetenz, politisches Gespür, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick
  • Aktive Kenntnisse in mindestens einer zweiten Amtssprache und gute IT-Kenntnisse

Das bieten wir

  • Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Migration bewegt

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) ist zuständig für alle ausländer- und asylrechtlichen Belange der Schweiz. Der Direktionsbereich Bundesasylzentren des SEM ist zuständig für die Unterbringung und Betreuung der asylsuchenden Personen sowie die Durchführung der Asylverfahren. Als Teil des Direktionsbereichs ist die Asylregion Nordwestschweiz mitverantwortlich für die Erstunterbringung und Registrierung neuankommender Asylsuchender in der Schweiz.

#J-18808-Ljbffr

Verantwortliche/-r Gewaltprävention und Sicherheit für die Asylregion Nordwestschweiz Arbeitgeber: Schweizerische Bundeskanzlei

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der sich für die Vielfalt und das Wohl der Bevölkerung in der Schweiz einsetzt. In der Asylregion Nordwestschweiz profitieren Mitarbeitende von einem unterstützenden Arbeitsumfeld, das auf kontinuierliche Weiterbildung und persönliche Entwicklung Wert legt. Zudem fördern wir die physische und psychische Gesundheit unserer Mitarbeitenden und bieten die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung von Sicherheitskonzepten und der Gewaltprävention mitzuwirken.
S

Kontaktperson:

Schweizerische Bundeskanzlei HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Verantwortliche/-r Gewaltprävention und Sicherheit für die Asylregion Nordwestschweiz

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Gewaltprävention oder im Sicherheitsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Gewaltprävention und Personensicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Szenarien vor, die in der Rolle auftreten könnten. Überlege dir, wie du in verschiedenen Situationen reagieren würdest, um deine analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine interkulturelle Kompetenz! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen kommuniziert und zusammengearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig in einem so vielfältigen Umfeld.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Verantwortliche/-r Gewaltprävention und Sicherheit für die Asylregion Nordwestschweiz

Polizeikaderausbildung Stufe II oder gleichwertige Ausbildung
Erfahrung in der Erwachsenenbildung
Führungserfahrung
Erfahrung in Mediation und Gewaltprävention
Analytische Fähigkeiten
Konzeptionelle Fähigkeiten
Redaktionelle Fähigkeiten
Projektmanagement
Interkulturelle Kompetenz
Hohe Belastbarkeit
Sicheres Auftreten
Sozialkompetenz
Politisches Gespür
Durchsetzungsvermögen
Verhandlungsgeschick
Kenntnisse in mindestens einer zweiten Amtssprache
Gute IT-Kenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Betone deine Erfahrungen: Hebe deine Führungserfahrung sowie Kenntnisse in Mediation und Gewaltprävention hervor. Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, um deine Eignung zu untermauern.

Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Verbesserung der Gewaltprävention und Personensicherheit beitragen können. Zeige deine interkulturelle Kompetenz und dein politisches Gespür auf.

Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Motivationsschreiben, fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie klar strukturiert und professionell gestaltet sind, bevor du sie über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerische Bundeskanzlei vorbereitest

Verstehe die Rolle der Gewaltprävention

Mach dich mit den spezifischen Herausforderungen und Anforderungen der Gewaltprävention in der Asylregion Nordwestschweiz vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Sicherheit und Deeskalation verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Hebe deine Führungserfahrung hervor

Betone deine bisherigen Erfahrungen in der Führung von Projekten und Teams. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Leitung von Arbeitsgruppen und zur Umsetzung von Policy- und Qualitätskonzepten verdeutlichen.

Interkulturelle Kompetenz demonstrieren

Da die Arbeit in einem multikulturellen Umfeld stattfindet, ist es wichtig, deine interkulturelle Kompetenz zu zeigen. Teile Erfahrungen, die deine Fähigkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen belegen.

Bereite dich auf praktische Szenarien vor

Erwarte Fragen zu realistischen Einsatzszenarien, in denen du deine analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten unter Beweis stellen musst. Überlege dir, wie du in kritischen Situationen reagieren würdest und welche Maßnahmen du ergreifen würdest, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Verantwortliche/-r Gewaltprävention und Sicherheit für die Asylregion Nordwestschweiz
Schweizerische Bundeskanzlei
Jetzt bewerben
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>