1 PhD Fellow (100%)
Jetzt bewerben

1 PhD Fellow (100%)

Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschĂ€tzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: FĂŒhre innovative Forschung zu visuellem Frieden und alltĂ€glichem Frieden durch.
  • Arbeitgeber: swisspeace ist ein fĂŒhrendes Institut fĂŒr Friedensforschung und -praxis.
  • Mitarbeitervorteile: Vollfinanzierte 4-jĂ€hrige PhD-Stelle mit flexiblen Arbeitszeiten und internationalem Umfeld.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinĂ€ren Teams und trage zur Friedensbildung in Kolumbien bei.
  • GewĂŒnschte Qualifikationen: Masterabschluss in Sozialwissenschaften und Interesse an visueller Kommunikation erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist: 30. Mai 2025, ausschließlich ĂŒber unser Online-Portal.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

swisspeace ist ein Praxis- und Forschungsinstitut, das sich der Förderung effektiver Friedensbildung widmet. Partnerschaften mit lokalen und internationalen Akteuren stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Gemeinsam kombinieren wir Kompetenz und KreativitĂ€t, um Gewalt zu reduzieren und Frieden in konfliktbetroffenen Kontexten zu fördern. In Zusammenarbeit mit der UniversitĂ€t Basel bietet swisspeace mehrere postgraduale Programme und Kurse fĂŒr Fachleute im Bereich Friedensbildung aus der ganzen Welt an.

Um ein innovatives, mehrjÀhriges Forschungsprojekt umzusetzen, sucht swisspeace: 1 PhD Fellow (100%)

Startdatum: 1. September 2025 (oder nach Vereinbarung)

Der erfolgreiche Kandidat wird swisspeace beitreten und ein PhD in Politikwissenschaft an der UniversitĂ€t Basel im Rahmen des Projekts der Schweizerischen Nationalfonds (SNSF) "Von Pixeln zu Frieden: Die Rolle der visuellen Kommunikation in der Konflikttransformation" abschließen. Professor Laurent Goetschel und Isabel Prinzing an swisspeace/UniversitĂ€t Basel, Professor Katharina Lobinger an der UniversitĂ  della Svizzera italiana (USI) und Professor Cornelia Brantner an der Karlstad UniversitĂ€t in Schweden koordinieren das Projekt. Unser Forschungsprojekt untersucht die Rolle der visuellen Kommunikation in der Friedensbildung. Insbesondere analysiert es visuelle Darstellungen von Frieden in Kontexten, in denen Frieden teilweise, fragil und stĂ€ndig verhandelt wird. Als Fallstudie werden wir im Kontext Kolumbiens arbeiten. Wir konzentrieren uns darauf, wie Frieden nuancierter visuell vermittelt werden kann, basierend auf den Konzepten "Alltagsfrieden" und dem "lokalen Ansatz" in der Friedensbildung. Das interdisziplinĂ€re Forschungsdesign verbindet die Forschung zur visuellen Kommunikation mit Friedens- und Konfliktstudien. Wir zielen außerdem darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Leitlinien fĂŒr NGOs, Medienfachleute und politische EntscheidungstrĂ€ger zu ĂŒbersetzen.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung und DurchfĂŒhrung hochwertiger Forschung zu dem oben genannten Thema mit besonderem Fokus auf "Alltagsfrieden" und verwandte Konzepte
  • Absolvierung der erforderlichen Doktoratskurse und -leistungen fĂŒr einen PhD an der UniversitĂ€t Basel sowie Teilnahme an der Graduate School of Social Sciences und den International Graduate School North-South Doktoratsprogrammen
  • Abschluss einer hochwertigen Doktorarbeit sowie weiterer Forschungsergebnisse
  • DurchfĂŒhrung rigoroser Feldforschung in Kolumbien
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Projektteam, das bei swisspeace, der Karlstad UniversitĂ€t und der USI ansĂ€ssig ist, z.B. mit einem zweiten PhD Fellow an der USI
  • Teilnahme an internationalen Konferenzen
  • Beitrag zur Organisation und Koordination von Veranstaltungen zur Verbreitung von Forschungsergebnissen
  • Beitrag zu anderen AktivitĂ€ten im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt und dem Team

Ihr Profil:

  • Masterabschluss in Sozialwissenschaften (vorzugsweise Politikwissenschaft, internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktstudien oder einem verwandten Fach)
  • ErfĂŒllung der Anforderungen fĂŒr eine Promotion an der UniversitĂ€t Basel
  • Hohe Interesse an visueller und politischer Kommunikation, qualitativer Forschung, Friedensstudien und visuellen Methoden
  • Expertise oder Interesse an der DurchfĂŒhrung von Feldforschung und der Anwendung qualitativer und kreativer Forschungsmethoden
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse, insbesondere im Schreiben; weitere Sprachen sind von Vorteil
  • Vertrautheit mit dem Kontext Kolumbiens, einschließlich entsprechender Sprachkenntnisse
  • Interesse an der Zusammenarbeit mit einem interdisziplinĂ€ren Forschungsteam und aktiven Beitrag zu einer Umgebung, in der Forscher und Praktiker interagieren und von Synergien profitieren

Unser Angebot:

  • VollstĂ€ndig finanzierte, 4-jĂ€hrige PhD-Stelle in einem lebendigen Kontext, der akademische Forschung mit Einblicken in die Bereiche Politik und Praxis kombiniert, mit einem Jahresgehalt gemĂ€ĂŸ den Vorschriften des SNSF und der UniversitĂ€t Basel
  • Eine einzigartige Gelegenheit, zu einem innovativen Forschungsprojekt beizutragen, das verschiedene Disziplinen verbindet, und von der Co-Betreuung durch drei renommierte Experten zu profitieren
  • Ein positives Arbeitsumfeld in einer lebhaften und internationalen Institution sowie innerhalb des dynamischen Projektteams
  • Exzellente Arbeitsbedingungen, flexible BĂŒrozeiten und ein attraktiver Arbeitsplatz im Herzen von Basel

In Ihrer Bewerbung fĂŒgen Sie bitte die folgenden Dokumente als PDF-Dateien (in Englisch) bei:

  • Anschreiben, einschließlich einer œ-seitigen Zusammenfassung Ihrer primĂ€ren Forschungsinteressen zu "Alltagsfrieden" und verwandten Konzepten, visueller Friedenskommunikation und/oder partizipativen Methoden sowie Ihrer allgemeinen Eignung fĂŒr das Projekt und das Team
  • VollstĂ€ndiger Lebenslauf mit Namen von 2 Referenzen
  • Kopien relevanter Diplome, die Ihre Eignung fĂŒr das Doktoratsstudium an der UniversitĂ€t Basel nachweisen
  • Beispiel einer schriftlichen akademischen Arbeit zu einem relevanten Thema (MA-Arbeit, Seminararbeit oder veröffentlichter Artikel, idealerweise in Englisch, alternativ in Deutsch, Französisch, Spanisch oder Italienisch)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30. Mai 2025. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ĂŒber unser Online-Portal ein. Andere Bewerbungswege werden nicht akzeptiert. FĂŒr weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website www.swisspeace.ch oder kontaktieren Sie uns unter +41 61 551 56 26.

1 PhD Fellow (100%) Arbeitgeber: Schweizerische Friedensstiftung - swisspeace

swisspeace ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung bietet, in der Forschung und Praxis im Bereich Friedensbildung miteinander verbunden werden. Mit einem vollstÀndig finanzierten PhD-Programm an der UniversitÀt Basel profitieren Sie von einer positiven ArbeitsatmosphÀre, flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, mit renommierten Experten zusammenzuarbeiten. Die internationale Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen bieten Ihnen zudem einzigartige Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen Team.
S

Kontaktperson:

Schweizerische Friedensstiftung - swisspeace HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps đŸ€«

So bekommst du den Job: 1 PhD Fellow (100%)

✹Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Friedensforschung und visuelle Kommunikation zu knĂŒpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit diesen Themen befassen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und potenzielle Mentoren zu finden.

✹Tipp Nummer 2

Informiere dich ĂŒber die aktuellen Forschungsprojekte von swisspeace und den beteiligten UniversitĂ€ten. Zeige in GesprĂ€chen oder bei Veranstaltungen dein Interesse an deren Arbeit und stelle gezielte Fragen, um dein Engagement zu demonstrieren.

✹Tipp Nummer 3

Erweitere deine Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden und visueller Kommunikation. Nimm an Online-Kursen oder Webinaren teil, um deine FĂ€higkeiten zu verbessern und deine Leidenschaft fĂŒr das Thema zu unterstreichen.

✹Tipp Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich mit den Konzepten von 'everyday peace' und der Rolle visueller Kommunikation in Konflikten vertraut machst. Überlege dir, wie du deine eigenen Erfahrungen und Ideen in Bezug auf diese Themen einbringen kannst.

Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: 1 PhD Fellow (100%)

Forschungskompetenz
Qualitative Forschungsmethoden
InterdisziplinÀre Zusammenarbeit
Kenntnisse in politischer Kommunikation
Vertrautheit mit Friedens- und Konfliktforschung
Feldforschungskompetenz
Visuelle KommunikationsfÀhigkeiten
Sprachkenntnisse in Englisch und Spanisch
Analytisches Denken
Teamarbeit
Organisationstalent
PrÀsentationsfÀhigkeiten
Interesse an partizipativen Methoden
FlexibilitÀt und AnpassungsfÀhigkeit

Tipps fĂŒr deine Bewerbung đŸ«Ą

Forschung betreiben: Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber swisspeace und das Forschungsprojekt. Verstehe die Ziele und Anforderungen der Stelle, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Anschreiben verfassen: Dein Anschreiben sollte eine klare Zusammenfassung deiner Forschungsinteressen zu 'everyday peace' und visueller Friedenskommunikation enthalten. Zeige auf, wie du zum Projekt und Team passt.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthĂ€lt. Nenne auch zwei Referenzen, die deine Eignung fĂŒr die Doktoratsstelle unterstĂŒtzen können.

Akademische Arbeiten beifĂŒgen: FĂŒge ein Beispiel deiner schriftlichen akademischen Arbeiten bei, wie z.B. deine Masterarbeit oder einen veröffentlichten Artikel. Achte darauf, dass diese in Englisch oder einer anderen geforderten Sprache verfasst sind.

Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Schweizerische Friedensstiftung - swisspeace vorbereitest

✹Verstehe das Projekt und seine Ziele

Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber das Forschungsprojekt 'From Pixels to Peace' und die Rolle der visuellen Kommunikation im Friedensaufbau. Zeige im Interview, dass du die Konzepte von 'everyday peace' und den lokalen Ansatz verstehst und wie sie in deinem Forschungshorizont relevant sind.

✹Bereite deine Forschungsinteressen vor

Formuliere klar und prĂ€zise, welche spezifischen Forschungsfragen du im Rahmen des Projekts untersuchen möchtest. Deine Zusammenfassung ĂŒber 'everyday peace' sollte gut durchdacht sein und deine Leidenschaft fĂŒr das Thema widerspiegeln.

✹Zeige interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit

Betone deine Bereitschaft und FÀhigkeit zur Zusammenarbeit mit einem interdisziplinÀren Team. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast und welche Synergien du in diesem Projekt sehen könntest.

✹Sprich ĂŒber deine Feldforschungserfahrungen

Wenn du bereits Erfahrungen in der Feldforschung hast, sei bereit, darĂŒber zu sprechen. ErklĂ€re, wie du qualitative Methoden angewendet hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast, insbesondere im Kontext von Kolumbien.

S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>