Arztdisponent*in (befristet) 60%

Arztdisponent*in (befristet) 60%

Luzern Vollzeit Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Support doctors with admin tasks, manage patient records, and coordinate appointments.
  • Arbeitgeber: Join the Swiss Paraplegic Centre, a leader in rehabilitation for spinal cord injuries.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working conditions and opportunities for personal and professional growth.
  • Warum dieser Job: Be part of a dedicated team making a real impact in patients' lives.
  • Gewünschte Qualifikationen: Medical background with experience in healthcare; fluent in German, French/Italian is a plus.
  • Andere Informationen: This is a temporary position at 60% workload, perfect for students or recent grads.

Schweizer Paraplegiker-Zentrum | online seit: 27.02.2025

Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) stellt als Akutspital sowie Spezial- und Rehabilitationsklinik die umfassende medizinische Versorgung von Patient*innen mit Querschnittlähmung, Wirbelsäulenleiden und zur Beatmungsentwöhnung sicher. Mit unserer klinischen Forschung überprüfen und fördern wir kontinuierlich die medizinischen Leistungen im gesamten Behandlungsspektrum. Wir beschäftigen rund 1500 Mitarbeitende aus 100 Berufen. Als Tochterunternehmen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung gestalten wir das einzigartige Leistungsnetzwerk für Querschnittgelähmte wesentlich mit.

Zur Unterstützung der Assistenz- und Kaderärzte suchen wir per sofort bis September 2021 oder nach Vereinbarung eine*n engagierte*n und motivierte*n Ärztliche*n Disponent*in 60%.

Verantwortlichkeiten:

  1. Unterstützung des Ärztlichen Bereiches in administrativen Tätigkeiten (Berichte, Zeugnisse, Kostengutsprache und Protokolle schreiben, Korrespondenzaufgaben)
  2. Bewirtschaftung des elektronischen Patientenmanagementsystems
  3. Anforderung von Patienten-Berichten
  4. Kontakt mit externen Institutionen für Terminanfragen, Patientendokumente einfordern
  5. Teilnahme an interdisziplinären Sitzungen
  6. Anmeldung von Patiententerminen und Untersuchungen im Auftrag der Ärzte
  7. Patienten-Austritte vorbereiten

Qualifikationen:

Sie verfügen über eine Ausbildung im medizinischen Bereich sowie einige Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen. Ihr stilsicheres Deutsch (mündlich wie Korrespondenz), mündliche Kenntnisse in Französisch und/oder Italienisch sowie Ihre sehr guten PC-Kenntnisse runden Ihr Profil ab. Sie sind eine loyale, dienstleistungsorientierte und belastbare Persönlichkeit, die sich durch Initiative, hohe Leistungsbereitschaft und Freude am Patientenkontakt auszeichnet. Vernetztes Denken und Handeln sowie eine selbständige Arbeitsweise sind für Sie selbstverständlich.

Auf Sie wartet ein vielseitiges und abwechslungsreiches Tätigkeitsgebiet in einem engagierten Team. Wir legen Wert auf die berufliche und persönliche Entwicklung, welche durch zahlreiche Angebote gefördert wird. Das SPZ zeichnet sich zudem durch attraktive Arbeits- und Anstellungsbedingungen aus.

Gerne erteilt Ihnen Sylvia Seidl, Koordinatorin Arztdisponenten, +41 41 939 59 68 oder Dr. med. Andreas Jenny, Leitender Arzt Paraplegiologie, +41 41 939 52 47, weitere mündliche Auskünfte.

#J-18808-Ljbffr

Arztdisponent*in (befristet) 60% Arbeitgeber: Schweizerische Paraplegiker Stiftung

Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum bietet Ihnen als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld, in dem Sie aktiv zur medizinischen Versorgung von Patient*innen mit Querschnittlähmung beitragen können. Mit einem engagierten Team und einem klaren Fokus auf berufliche sowie persönliche Entwicklung profitieren Sie von attraktiven Arbeitsbedingungen und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier haben Sie die Chance, in einer bedeutenden Einrichtung zu arbeiten, die sich durch ihre innovative Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit auszeichnet.
S

Kontaktperson:

Schweizerische Paraplegiker Stiftung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Arztdisponent*in (befristet) 60%

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk im Gesundheitswesen! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im SPZ oder in ähnlichen Einrichtungen arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Querschnittlähmung und Rehabilitation. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur die administrativen Aufgaben verstehst, sondern auch ein Interesse an den medizinischen Aspekten hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Umgang mit Patienten und interdisziplinären Teams vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deine Belastbarkeit unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du Französisch oder Italienisch sprichst, erwähne dies in Gesprächen oder während des Bewerbungsprozesses. Dies kann ein großer Vorteil sein, besonders in einem mehrsprachigen Umfeld.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arztdisponent*in (befristet) 60%

Medizinische Ausbildung
Erfahrung im Gesundheitswesen
Stilsicheres Deutsch (mündlich und schriftlich)
Mündliche Kenntnisse in Französisch und/oder Italienisch
Sehr gute PC-Kenntnisse
Administrative Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Organisationstalent
Belastbarkeit
Dienstleistungsorientierung
Initiative
Hohe Leistungsbereitschaft
Vernetztes Denken
Selbständige Arbeitsweise

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweisen über deine Ausbildung sowie Berufserfahrung im Gesundheitswesen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit im Gesundheitswesen und deine spezifischen Fähigkeiten als Arztdisponent*in hervorhebst. Gehe auf deine Erfahrungen im Umgang mit Patienten und deine administrativen Fähigkeiten ein.

Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Deutsch sowohl schriftlich als auch mündlich stilsicher ist. Verwende klare und präzise Formulierungen, um deine Professionalität zu unterstreichen. Wenn du Kenntnisse in Französisch oder Italienisch hast, erwähne diese ebenfalls.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website des Schweizer Paraplegiker-Zentrums ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerische Paraplegiker Stiftung vorbereitest

Bereite dich auf die spezifischen Aufgaben vor

Informiere dich über die administrativen Tätigkeiten, die du unterstützen wirst, wie das Schreiben von Berichten und Protokollen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du diese Aufgaben erfolgreich gemeistert hast.

Sprich über deine Sprachkenntnisse

Da stilsicheres Deutsch sowie Kenntnisse in Französisch und/oder Italienisch gefordert sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Vielleicht kannst du auch ein kurzes Beispiel geben, wie du in der Vergangenheit mehrsprachig kommuniziert hast.

Zeige deine Teamfähigkeit

Das Arbeiten im interdisziplinären Team ist wichtig. Bereite einige Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen unter Beweis stellen. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.

Hebe deine Belastbarkeit hervor

In einem dynamischen Umfeld wie dem Gesundheitswesen ist Belastbarkeit entscheidend. Teile Erfahrungen, in denen du unter Druck ruhig geblieben bist und dennoch qualitativ hochwertige Arbeit geleistet hast. Das zeigt deine Eignung für die Position.

Arztdisponent*in (befristet) 60%
Schweizerische Paraplegiker Stiftung
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>