Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die strategische Planung und Umsetzung der ICT Architektur für ein dynamisches Team.
- Arbeitgeber: Die SOB ist ein innovatives Unternehmen im Bereich öffentlicher Verkehr in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Home-Office-Möglichkeiten, großzügige Ferienregelungen und ein familiäres Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der ICT und arbeite in einem wertschätzenden Team mit tollen Aussichten.
- Gewünschte Qualifikationen: Höhere Ausbildung in Wirtschaftsinformatik und Erfahrung in ICT Management sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir bieten ein faires Lohnsystem und fördern die Gesundheit unserer Mitarbeitenden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
100%
Das erwartet Sie
- Strategische Planung und Umsetzung der ICT Architektur und zielgerichtete Weiterentwicklung der ICT Abteilung im Sinne der Unternehmensstrategie
- Verantwortung und Weiterentwicklung einer anforderungsgerechten und kosteneffizienten ICT Abteilung (ca. 25 Mitarbeitende)
- Sicherstellung der Verfügbarkeit der Systeme und Applikationen sowie Gewährleistung qualitativ einwandfreier, sicherer und kundenorientierter ICT Services
- Verantwortung des Risikomanagements im Bereich ICT sowie der ICT Sicherheit
- Leitung und Umsetzung von unternehmensspezifischen ICT Projekten
Das bringen Sie mit
- Höhere Ausbildung (Uni, ETH, FH) in Wirtschaftsinformatik (oder gleichwertig) sowie fundiertes ICT Generalisten Know-how mit Vertiefung in den Fachgebieten ICT Basisinfrastruktur, Netzwerk Technologie, ICT Sicherheit, ERP (SAP) Umfeld und Servicemanagement
- Erfahrung in der Konzeption, Umsetzung, Stabilisierung und Harmonisierung komplexer System- und Applikationslandschaften und standortübergreifender Lösungen
- ICT Betriebs-, Projekt- sowie einige Jahre Führungserfahrung in einer gleichwertigen Funktion
- Belastbarkeit und Fähigkeit den Überblick stets zu behalten und die richtigen Prioritäten zu setzen
- Lösungsorientierte, verhandlungs- und durchsetzungsstarke Persönlichkeit mit strukturierter Arbeitsweise
Das bieten wir
Die SOB pflegt ein funktionsbezogenes Lohnsystem, das die interne Lohngerechtigkeit gewährleistet.
Mit einem Beschäftigungsgrad von mindesten 40% fährst du gratis im öffentlichen Verkehr in der 2. Klasse. Deine Angehörigen profitieren beim Erwerb eines GAs von Vergünstigungen. Nicht nur das: Nach dem ersten Anstellungsjahr bieten wir mit dem FIP (internationale Ermässigungskarte für Eisenbahnpersonal) in Europa ein attraktives Angebot mit Rabatten im Ausland.
Bei der SOB arbeitest du mit einem 100%-Pensum 41 Stunden pro Woche. Du erhältst pro Jahr mindestens fünf Wochen Ferien. Mit dem Bandbreitenmodell kannst du zusätzliche freie Tage beziehen.
Du möchtest mehr als fünf Wochen Ferien? Wir bieten die Möglichkeit des Bandbreitenmodells. Für 2% deines Jahreslohns erhältst du fünf zusätzliche freie Tage, für 4% zehn zusätzliche freie Tage gutgeschrieben. Das gleiche gilt auch umgekehrt: Du kannst auf freie Tage verzichten und erhältst dafür mehr Lohn.
Die Feiertage fallen auf ein Wochenende? Bei der SOB werden dir diese Tage gutgeschrieben.
Bei der SOB hast du die Möglichkeit bis zu drei Tage pro Woche im Home-Office zu arbeiten. Bei Teilzeitmitarbeitenden passen sich die Home-Office-Tage entsprechend an.
Bei uns arbeitest du entlang der schönsten Verbindungen der Schweiz. Auf unseren Fernverkehrslinien, aber auch im regionalen Personenverkehr, bietet sich eine atemberaubende Aussicht mit landschaftlicher Vielfalt.
Wir pflegen untereinander einen familiären Umgang. Dazu gehört auch eine unternehmensweite Du-Kultur. Wir sind stolz auf unsere Werte Fairness, Verlässlichkeit, Wertschätzung, Transparenz und Lernbereitschaft.
Wir übernehmen 60% der Beiträge für die Pensionskasse, dein Anteil liegt bei 40%.
Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden steht für uns an oberster Stelle. Wir fördern mit diversen Massnahmen die physische und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall beträgt im ersten Kalenderjahr 100%. Ab dem zweiten Kalenderjahr beträgt die Fortzahlung bei Krankheit 90% und bei Unfall 80%.
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne:
Manuela Hutter
Leiterin Finanzen & Services
Jasmin Wirtensohn
HR Bereichsverantwortliche
+
Schweizerische Südostbahn AG
Bahnhofplatz 1a |St. Gallen
jid267d7f7ss jit0832ss jiy25ss
Leiter/-In Ict Arbeitgeber: Schweizerische Südostbahn AG

Kontaktperson:
Schweizerische Südostbahn AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter/-In Ict
✨Tip Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der ICT-Branche zu verbinden. Suche gezielt nach Personen, die in ähnlichen Positionen arbeiten oder bei der SOB tätig sind, und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich ICT. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Technologien und Methoden Bescheid weißt. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und dein Interesse an der Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führung und Teamdynamik vor. Da die Position eine Führungsrolle beinhaltet, solltest du Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in der Leitung von Teams parat haben. Überlege dir, wie du deine Führungsstile und Erfolge am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um während des Vorstellungsgesprächs Fragen zu stellen. Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur und den spezifischen Herausforderungen der ICT-Abteilung. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Entwicklung des Unternehmens.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/-In Ict
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Position als Leiter/-in ICT widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die mit den geforderten Fachgebieten übereinstimmen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die ICT-Branche und deine Vision für die Weiterentwicklung der ICT-Abteilung darlegst. Zeige auf, wie deine Erfahrungen zur Unternehmensstrategie passen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lasse es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerische Südostbahn AG vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmensstrategie
Informiere dich im Vorfeld über die Unternehmensstrategie der Schweizerischen Südostbahn. Zeige im Interview, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur strategischen Planung und Umsetzung der ICT Architektur beitragen können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Leitung von ICT-Abteilungen und Projekten verdeutlichen. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Da die Position eine Führungsrolle beinhaltet, ist es wichtig, dass du deine Führungskompetenzen unter Beweis stellst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinem Führungsstil und deinen Erfahrungen in der Teamleitung zu beantworten.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten der SOB zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Firma und hilft dir, herauszufinden, ob die Unternehmenskultur zu dir passt.