Bibliothekar/in E-Ressourcen - Systembibliothekar/in
Bibliothekar/in E-Ressourcen - Systembibliothekar/in

Bibliothekar/in E-Ressourcen - Systembibliothekar/in

Lausanne Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Manage digital library resources and oversee cataloging processes.
  • Arbeitgeber: Join the Swiss Federal Court, committed to serving the public good.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, remote work options, and extensive training opportunities.
  • Warum dieser Job: Be part of a diverse team that values innovation and personal growth.
  • Gewünschte Qualifikationen: Bachelor's/Master's in Information Science and experience in academic libraries required.
  • Andere Informationen: Fluency in German, French, and English is essential.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Diesen Beitrag können Sie leisten

  • Verwaltung der digitalen Ressourcen der Bibliothek: Abonnementverwaltung (Bestellung, Anfrage Offerte, Rechnungsprüfung etc.), Kontrolle der Gültigkeit der Online-Zugänge, Supervision der Katalogisierung
  • Ansprechpartner/in für die Benutzung von Alma, Primo VE und Alma Analytics
  • Verantwortliche/r für die Weiterentwicklung des Bibliothekskatalogs swisscovery TF: Überwachung der von SLSP vorgeschlagenen Entwicklungen, Einbringen von Verbesserungsvorschlägen sowie Umsetzen der gewählten Lösungen
  • Beaufsichtigung der Ausleih- und Benutzerverwaltung, Monitoring von Massenkorrekturen, Teilnahme an Inventuren
  • Benutzerschulung zu swisscovery TF

Das macht Sie einzigartig

  • ein Bachelor/Masterdiplom in Information Science oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
  • eine mehrjährige Berufserfahrung in einer wissenschaftlichen Bibliothek oder einer Fachbibliothek
  • vertiefte IT-Kenntnisse; gute Kenntnisse in Alma, Primo VE und Alma Analytics
  • ein ausgeprägtes Interesse an neuen Technologien im Bereich der Information und Dokumentation
  • die Fähigkeit, sowohl autonom als auch im Team zu arbeiten, gute soft skills
  • sehr gute Kenntnisse in Deutsch, Französisch und Englisch
  • analytische und synthetische Fähigkeiten, Sinn für Systematik und Präzision

Das bieten wir

  • Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Das Schweizerische Bundesgericht bietet interessante und zeitgemässe Arbeitsbedingungen, unter anderem flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeitsformen (inklusive Homeoffice) und eine breite Palette von Weiterbildungsmöglichkeiten.

Diese Funktion ist in der Lohnklasse 21 eingereiht.

Ein Strafregisterauszug sowie ein Auszug aus dem Betreibungsregister werden am Ende des Rekrutierungsprozesses angefordert.

#J-18808-Ljbffr

Bibliothekar/in E-Ressourcen - Systembibliothekar/in Arbeitgeber: Schweizerisches Bundesgericht BGer

Das Schweizerische Bundesgericht ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur flexible Arbeitszeiten und mobile Arbeitsformen bietet, sondern auch ein starkes Engagement für die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Angestellten zeigt. Mit einem Fokus auf Chancengleichheit und gelebter Vielfalt fördert das Unternehmen eine inklusive Arbeitskultur, in der individuelle Perspektiven geschätzt werden. Zudem stehen Ihnen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, um Ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben und Ihre Fähigkeiten im Bereich der digitalen Ressourcenverwaltung weiter auszubauen.
S

Kontaktperson:

Schweizerisches Bundesgericht BGer HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bibliothekar/in E-Ressourcen - Systembibliothekar/in

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits in einer Bibliothek arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Bibliothekssoftware, insbesondere Alma, Primo VE und Alma Analytics. Zeige in Gesprächen, dass du dich aktiv mit diesen Technologien auseinandersetzt und bereit bist, neue Lösungen zu implementieren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Benutzerverwaltung und Katalogisierung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige dein Interesse an neuen Technologien im Bereich Information und Dokumentation. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen, um in Gesprächen zu zeigen, dass du am Puls der Zeit bist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bibliothekar/in E-Ressourcen - Systembibliothekar/in

Verwaltung digitaler Ressourcen
Abonnementverwaltung
Rechnungsprüfung
Kontrolle der Online-Zugänge
Katalogisierung
Kenntnisse in Alma
Kenntnisse in Primo VE
Kenntnisse in Alma Analytics
Überwachung von Entwicklungen
Verbesserungsvorschläge einbringen
Benutzerschulung
IT-Kenntnisse
Teamarbeit
Analytische Fähigkeiten
Sinn für Systematik
Präzision
Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Französisch und Englisch

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenbeschreibung analysieren: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen passen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Bibliotheksarbeit und deine Kenntnisse in Alma, Primo VE und Alma Analytics hervorhebst. Zeige, wie du zur Weiterentwicklung des Bibliothekskatalogs beitragen kannst.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Berufserfahrungen und IT-Kenntnisse, die für die Position wichtig sind.

Unterlagen überprüfen: Überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, Motivationsschreiben und andere Dokumente gut strukturiert und fehlerfrei sind, bevor du sie einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Bundesgericht BGer vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen mit Alma, Primo VE und Alma Analytics. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Tools in der Vergangenheit genutzt hast, um Probleme zu lösen oder Prozesse zu verbessern.

Zeige dein Interesse an neuen Technologien

Da die Stelle ein ausgeprägtes Interesse an neuen Technologien erfordert, sei bereit, über aktuelle Trends im Bereich Information und Dokumentation zu sprechen. Informiere dich über neue Entwicklungen und wie sie die Bibliotheksarbeit beeinflussen könnten.

Hebe deine Soft Skills hervor

Die Fähigkeit, sowohl autonom als auch im Team zu arbeiten, ist wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren, sowie Situationen, in denen du eigenständig Lösungen gefunden hast.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Rekrutierungsprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und das Team zu erfahren.

Bibliothekar/in E-Ressourcen - Systembibliothekar/in
Schweizerisches Bundesgericht BGer
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>