Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle Urteilsentwürfe und redigiere bundesgerichtliche Entscheide präzise.
- Arbeitgeber: Das Bundesgericht ist die höchste richterliche Behörde der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten in einem bereichernden Umfeld.
- Warum dieser Job: Trage zu einer verantwortungsvollen Aufgabe bei und schütze die Rechte der Bürger.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes juristisches Studium, idealerweise mit Anwaltspatent oder Doktorat.
- Andere Informationen: Erforderlich sind Kenntnisse in mindestens zwei Amtssprachen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Aufgaben - Sie erarbeiten Urteilsentwürfe und haben Freude an der präzisen Redaktion bundesgerichtlicher Entscheide in deutscher Sprache.
Profil - abgeschlossenes juristisches Hochschulstudium, vorzugsweise mit Anwaltspatent und/oder Doktorat - von Vorteil sind eine mehrjährige Berufserfahrung als Gerichtsschreiber/Gerichtsschreiberin bei einem eidgenössischen oder kantonalen Gericht, bzw. eine akademische Karriere, in den Rechtsgebieten der III. öffentlich-rechtlichen Abteilung, insbesondere im Steuerrecht - gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und wenn möglich passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache.
Das Bundesgericht ist die höchste richterliche Behörde der Schweiz. Es wacht über die einheitliche Anwendung des Bundesrechts durch die kantonalen und eidgenössischen Gerichte und schützt die verfassungsmässigen Rechte der Bürgerinnen und Bürger. Die Mitarbeitenden dieser Institution leisten einen wichtigen Beitrag zu einer verantwortungsvollen Aufgabe. Sie haben die Möglichkeit, sich in einem anregenden und bereichernden beruflichen Umfeld mit attraktiven Arbeitsbedingungen weiterzuentwickeln.
Gerichtsschreiber/Gerichtsschreiberin Arbeitgeber: Schweizerisches Bundesgericht BGer
Kontaktperson:
Schweizerisches Bundesgericht BGer HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gerichtsschreiber/Gerichtsschreiberin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Justiz arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht und anderen relevanten Rechtsgebieten. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die Position wichtig sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fachgespräche vor, indem du dich mit typischen Urteilsentwürfen und der redaktionellen Arbeit eines Gerichtsschreibers vertraut machst. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in die Materie einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 4
Wenn du Kenntnisse in einer zweiten oder dritten Amtssprache hast, betone dies in Gesprächen. Sprachkenntnisse sind oft ein entscheidender Vorteil und können deine Chancen auf die Stelle erheblich erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gerichtsschreiber/Gerichtsschreiberin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Gerichtsschreiber/Gerichtsschreiberin wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine juristische Ausbildung und relevante Berufserfahrung hervorhebt. Betone insbesondere Erfahrungen im Bereich des Steuerrechts oder in der Arbeit an Gerichten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die präzise Redaktion von Urteilsentwürfen darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Stelle passen.
Sprachkenntnisse betonen: Falls du Kenntnisse in einer zweiten oder dritten Amtssprache hast, stelle sicher, dass diese in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben deutlich hervorgehoben werden. Dies ist besonders wichtig für die Position.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Bundesgericht BGer vorbereitest
✨Bereite dich auf juristische Fragestellungen vor
Da die Position des Gerichtsschreibers/der Gerichtsschreiberin ein tiefes Verständnis des Rechts erfordert, solltest du dich auf mögliche juristische Fragen vorbereiten. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse im Steuerrecht und anderen relevanten Rechtsgebieten präsentieren kannst.
✨Präzision in der Kommunikation
In dieser Rolle ist präzise Sprache entscheidend. Übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu formulieren. Dies wird dir helfen, während des Interviews einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da gute aktive Kenntnisse in mindestens einer zweiten Amtssprache gefordert sind, sei bereit, diese Fähigkeiten im Interview unter Beweis zu stellen. Du könntest gebeten werden, in einer anderen Sprache zu antworten oder zu diskutieren.
✨Erzähle von deiner Berufserfahrung
Wenn du bereits Erfahrung als Gerichtsschreiber/in hast, teile spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit. Betone, wie du zur präzisen Redaktion von Urteilsentwürfen beigetragen hast und welche Herausforderungen du gemeistert hast.