Kanzleimitarbeiter / Kanzleimitarbeiterinnen
Kanzleimitarbeiter / Kanzleimitarbeiterinnen

Kanzleimitarbeiter / Kanzleimitarbeiterinnen

Lausanne Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Formatieren von Urteilen, Korrespondenz erstellen und Verfahrensakten verwalten.
  • Arbeitgeber: Das Bundesgericht ist die höchste richterliche Behörde der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und Unterstützung für Gesundheit.
  • Warum dieser Job: Trage zur Rechtsprechung bei und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: EFZ als Kaufmann/Kauffrau oder gleichwertige Ausbildung, gute Deutsch- und Französischkenntnisse.
  • Andere Informationen: Eintritt am 1. Juni 2025, Bewerbungsfrist bis 20. April 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Lausanne und Homeoffice | 80-100%

Diesen Beitrag können Sie leisten:

  • Urteile und Urteilsentwürfe formatieren und den Versand der Urteile vorbereiten
  • Korrespondenz (in deutscher Sprache) ausfertigen
  • Gerichtskosten in Rechnung stellen
  • Dokumente digitalisieren
  • Verfahrensakten verwalten und vorbereiten
  • Anrufe und Anfragen entgegennehmen

Das macht Sie einzigartig:

  • ein EFZ als Kaufmann/Kauffrau (eine Berufsmaturität ist von Vorteil) oder eine gleichwertige Ausbildung
  • einige Jahre Berufserfahrung in einer ähnlichen Funktion (Gerichtskanzlei, juristischer Bereich oder Verwaltung)
  • hervorragende Kenntnisse der deutschen Sprache und gute Französischkenntnisse; Italienischkenntnisse sind von Vorteil
  • effizientes und präzises Arbeiten, Diskretion und Flexibilität

Auf den Punkt gebracht:

Stellen Sie sich einer neuen Herausforderung und werden Sie Teil des Teams der Zentralen Kanzlei des Schweizerischen Bundesgerichts. Setzen Sie Ihre administrativen Fähigkeiten und Ihre Erfahrungen im Gerichtsbetrieb in einer dynamischen und vielfältigen Umgebung ein. Tragen Sie zum guten Funktionieren der Rechtsprechung auf Bundesebene bei.

Das bieten wir:

  • Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Alle Benefits: Das Bundesgericht ist die höchste richterliche Behörde der Schweiz. Es wacht über die einheitliche Anwendung des Bundesrechts durch die kantonalen und eidgenössischen Gerichte und schützt die verfassungsmässigen Rechte der Bürgerinnen und Bürger. Die Mitarbeitenden dieser Institution leisten einen wichtigen Beitrag zu einer verantwortungsvollen Aufgabe. Sie haben die Möglichkeit, sich in einem anregenden und bereichernden beruflichen Umfeld mit attraktiven Arbeitsbedingungen weiterzuentwickeln.

Zusätzliche Informationen:

  • Eintritt: 1. Juni 2025 (oder nach Vereinbarung)
  • Bewerbungsfrist: 20. April 2025
  • Diese Funktion ist in der Lohnklassen 12-13 eingereiht.
  • Ein Strafregisterauszug sowie ein Auszug aus dem Betreibungsregister werden am Ende des Rekrutierungsprozesses angefordert.

Kanzleimitarbeiter / Kanzleimitarbeiterinnen Arbeitgeber: Schweizerisches Bundesgericht BGer

Das Schweizerische Bundesgericht bietet als Arbeitgeber eine einzigartige Gelegenheit, in einem dynamischen und vielfältigen Umfeld zu arbeiten, das sich für die Chancengleichheit und das Wohl der Bevölkerung einsetzt. Mit einem starken Fokus auf die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeitenden sowie attraktiven Arbeitsbedingungen fördert das Bundesgericht die persönliche und berufliche Weiterentwicklung seiner Angestellten. Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das einen bedeutenden Beitrag zur Rechtsprechung auf Bundesebene leistet und dabei die Möglichkeit hat, in Lausanne und im Homeoffice flexibel zu arbeiten.
S

Kontaktperson:

Schweizerisches Bundesgericht BGer HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Kanzleimitarbeiter / Kanzleimitarbeiterinnen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits im juristischen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Themen und Herausforderungen im Schweizer Rechtssystem. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an der Arbeit im Gerichtswesen hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für Kanzleimitarbeiter recherchierst. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du Französisch oder Italienisch sprichst, erwähne dies in Gesprächen oder bei Networking-Events. Sprachkenntnisse sind in diesem Job von großem Vorteil.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kanzleimitarbeiter / Kanzleimitarbeiterinnen

Ausgezeichnete Deutschkenntnisse
Gute Französischkenntnisse
Italienischkenntnisse (von Vorteil)
Erfahrung in der Gerichtskanzlei oder im juristischen Bereich
Präzise und effiziente Arbeitsweise
Diskretion
Flexibilität
Vertrautheit mit administrativen Abläufen
Fähigkeit zur Dokumentenverwaltung
Kommunikationsfähigkeiten
Organisationstalent
Teamfähigkeit
Kenntnisse in der Rechnungsstellung von Gerichtskosten
Digitale Kompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Berufserfahrung im juristischen Bereich sowie deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Französisch.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Gerichtsbetrieb.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen enthalten sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Bundesgericht BGer vorbereitest

Bereite dich auf die spezifischen Aufgaben vor

Informiere dich über die typischen Aufgaben eines Kanzleimitarbeiters, wie das Formatieren von Urteilen und die Verwaltung von Verfahrensakten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, dass du diese Aufgaben erfolgreich bewältigen kannst.

Sprich über deine Sprachkenntnisse

Da hervorragende Deutschkenntnisse und gute Französischkenntnisse gefordert sind, solltest du im Interview darauf eingehen, wie du diese Sprachen in der Vergangenheit genutzt hast. Bereite dich darauf vor, eventuell auch in einer der beiden Sprachen zu kommunizieren.

Hebe deine Diskretion und Flexibilität hervor

In einem juristischen Umfeld ist Diskretion unerlässlich. Sei bereit, konkrete Situationen zu schildern, in denen du deine Fähigkeit zur vertraulichen Arbeit unter Beweis gestellt hast. Zeige auch, dass du flexibel bist und dich schnell an neue Herausforderungen anpassen kannst.

Frage nach den Arbeitsbedingungen

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Arbeitsbedingungen und der Unternehmenskultur zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, herauszufinden, ob die Kanzlei gut zu dir passt.

Kanzleimitarbeiter / Kanzleimitarbeiterinnen
Schweizerisches Bundesgericht BGer
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>