Auf einen Blick
- Aufgaben: Entschädigungen für Liegenschaften festlegen und Dossiers bearbeiten.
- Arbeitgeber: Die Eidgenössischen Schätzungskommissionen sind eidgenössische Fachgerichte in Enteignungssachen.
- Mitarbeitervorteile: Vielfalt, Gesundheitsförderung und Chancengleichheit am Arbeitsplatz.
- Warum dieser Job: Gestalte die Schweiz mit und bring deine Perspektiven ein!
- Gewünschte Qualifikationen: Fachkenntnisse im Immobilienbereich und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 26. Juni 2025, Eintritt ab 1. Januar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Festlegen von Entschädigungen für Liegenschaften und Teilflächen sowie Minderwerte
- Bearbeiten von Dossiers über Enteignungen nach Bundesrecht in Zusammenarbeit mit dem Präsidium der ESchK. Darunter fallen Nationalstrassen und Eisenbahnprojekte.
- Erstellen von Tätigkeitsberichten und Teilnahme an Sitzungen.
Das macht Sie einzigartig:
- Fundierte Fachkenntnisse im Immobilienbereich, vorzugsweise mit beruflichem Hintergrund als Immobilien treuhänder (oder in einem ähnlichen Bereich)
- Fachperson anderer Berufsgattungen mit Bezug zur Bewertung von Immobilien
- Verhandlungsgeschick und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Sprache
Auf den Punkt gebracht:
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Die Eidgenössischen Schätzungskommissionen sind in Anwendung des Bundesgesetzes vom 20. Juni über die Enteignung (EntG) tätige erstinstanzliche eidgenössische Fachgerichte in Enteignungssachen. Die Kommissionen bestehen aus einem Präsidenten/einer Präsidentin, zwei Stellvertretern/Stellvertreterinnen und 15 Fachmitglieder (maximal), die vom Bundesgericht für eine sechsjährige Amtsdauer gewählt sind.
Infolge der Pensionierung eines Mitglieds sucht das Bundesgericht für die eidgenössische Schätzungs kommission ein Mitglied für folgenden Kreis: Kreis 9: Kantone Luzern, Obwalden, Nidwalden, Uri, Zug, Glarus und Schwyz.
Zusätzliche Informationen:
- Eintritt: 1. Januar (oder nach Vereinbarung)
- Bewerbungsfrist: 26. Juni 2025
Interessierte Personen werden gebeten, ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivations schreiben, usw.) online einzureichen. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Thomas Willi, Präsident der Kommission des Kreises 9.
Ein Strafregisterauszug sowie ein Auszug aus dem Betreibungsregister werden am Ende des Rekrutierungsprozesses angefordert. Das Bundesgericht achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen seiner Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Mitglied Der Eidgenössischen Schätzungskommissionen, Kreis 9 Arbeitgeber: Schweizerisches Bundesgericht BGer
Kontaktperson:
Schweizerisches Bundesgericht BGer HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitglied Der Eidgenössischen Schätzungskommissionen, Kreis 9
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Immobilienbranche tätig sind oder Erfahrung mit der Eidgenössischen Schätzungskommission haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Verhandlungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Immobilienbewertung und Enteignung. Zeige im Gespräch, dass du über die neuesten Trends und gesetzlichen Änderungen informiert bist, um dein Fachwissen zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Motivation für die Mitarbeit in der Eidgenössischen Schätzungskommission klar zu kommunizieren. Überlege dir, warum du gerade in diesem Gremium arbeiten möchtest und wie du zur Vielfalt und zum Erfolg des Teams beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitglied Der Eidgenössischen Schätzungskommissionen, Kreis 9
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Fachkenntnisse hervorheben: Betone in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben deine fundierten Fachkenntnisse im Immobilienbereich. Wenn du als Immobilien treuhänder oder in einem ähnlichen Bereich gearbeitet hast, stelle dies klar heraus.
Verhandlungsgeschick und Kommunikationsfähigkeit: Gib Beispiele für Situationen, in denen du dein Verhandlungsgeschick und deine Kommunikationsfähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast. Dies kann in deinem Motivationsschreiben geschehen.
Motivationsschreiben anpassen: Gestalte dein Motivationsschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Eidgenössischen Schätzungskommissionen eingeht. Erkläre, warum du für diese Position geeignet bist und was dich motiviert, für die Schweiz zu arbeiten.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell weitere Dokumente vollständig und fristgerecht einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Bundesgericht BGer vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position fundierte Fachkenntnisse im Immobilienbereich erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Immobilienbewertung und Enteignungsrecht vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Verhandlungsgeschick und Kommunikationsfähigkeit sind entscheidend für diese Rolle. Übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren, und sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Kenntnisse der deutschen Sprache hervorheben
Da ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Sprache gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du während des Interviews klar und verständlich kommunizierst. Achte darauf, auch Fachbegriffe korrekt zu verwenden.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten der Eidgenössischen Schätzungskommissionen stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Zusammenarbeit im Team interessiert bist.