Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Kommission und organisiere Schlichtungssitzungen für faire Entscheidungen.
- Arbeitgeber: Die Eidgenössischen Schätzungskommissionen sind Fachgerichte für Enteignung in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Perspektiven, Gesundheitsunterstützung und Chancengleichheit am Arbeitsplatz.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Schweiz und arbeite für das Wohl der Bevölkerung.
- Gewünschte Qualifikationen: Juristische Ausbildung, Verhandlungsgeschick und Erfahrung im Baurecht sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Eintritt am 1. Januar 2026, Bewerbungsfrist bis 26. Juni 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Präsidieren und führen der Kommission für die Amtsdauer
- Erstellen von Tätigkeitsberichten
- Leiten und behandeln von Schätzungsverfahren form- und fristgerecht
- Entscheiden über Gesuche gemäss den geltenden Verfahrensregeln
- Organisieren und führen von Schlichtungssitzungen
- Verfassen von Entscheiden (Urteile und vorsorglichen Massnahmen)
Das macht Sie einzigartig:
- Abgeschlossene juristische Ausbildung, vorzugsweise mit Anwaltspatent
- Berufserfahrung in der Durchführung von Gerichtsverfahren, Berufserfahrung im Bereich Enteignung ist von Vorteil
- Fachkenntnisse im Bereich des Baurechts, der Raumplanung, des bäuerlichen Bodenrechts oder in einem ähnlichen Bereich wären von Vorteil
- Verhandlungsgeschick und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Beherrschen der deutschen Sprache
Auf den Punkt gebracht:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Zusätzliche Informationen:
- Eintritt: 1. Januar 2026 (oder nach Vereinbarung)
- Bewerbungsfrist: 26. Juni 2025
- Interessierte Personen werden gebeten, ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, usw.) online einzureichen.
- Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte schriftlich an Frau Christine Magnin, Adjunktin des Generalsekretärs, oder Av. du Tribunal-Fédéral 29, CH-Lausanne 14.
- Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Thomas Willi, Präsident der Kommission des Kreises 9.
- Ein Strafregisterauszug sowie ein Auszug aus dem Betreibungsregister werden am Ende des Rekrutierungsprozesses angefordert.
- Das Bundesgericht achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen seiner Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Kontaktperson:
Schweizerisches Bundesgericht BGer HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Präsident/präsidentin Der Eidgenössischen Schätzungskommissionen, Kreis 9
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Eidgenössischen Schätzungskommission oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich intensiv mit den Themen Enteignung, Baurecht und Raumplanung auseinandersetzt. Zeige, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch praktische Erfahrungen und Lösungen anbieten kannst.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Fachverbänden oder -gruppen, die sich mit den relevanten Rechtsgebieten beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft für das Thema und kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Enteignung und des Baurechts in der Schweiz. Dies wird dir helfen, in Gesprächen kompetent zu wirken und deine Argumente zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Präsident/präsidentin Der Eidgenössischen Schätzungskommissionen, Kreis 9
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Kommission: Informiere dich über die Eidgenössischen Schätzungskommissionen und deren Aufgaben. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Position des Präsidenten oder der Präsidentin.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über deine juristische Ausbildung sowie Berufserfahrung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Qualifikationen, Erfahrungen und deine Motivation für die Bewerbung auf die Position darlegst. Betone deine Fähigkeiten im Bereich Verhandlung und Kommunikation.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen online über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Bundesgericht BGer vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner juristischen Ausbildung und Berufserfahrung, insbesondere in Bezug auf Gerichtsverfahren und Enteignung. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen.
✨Zeige dein Verhandlungsgeschick
Da die Position viel mit Verhandlungen und Schlichtungssitzungen zu tun hat, solltest du bereit sein, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, wie du deine Argumente klar und überzeugend präsentieren kannst.
✨Kenntnisse im Baurecht und Raumplanung
Informiere dich über aktuelle Themen im Baurecht und der Raumplanung, da diese Kenntnisse von Vorteil sind. Zeige während des Interviews, dass du über die relevanten Gesetze und Verfahren informiert bist.
✨Präsentiere deine Führungsqualitäten
Da du die Kommission leiten wirst, ist es wichtig, deine Führungsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich ein Team geleitet oder Entscheidungen getroffen hast, die positive Ergebnisse erzielt haben.