Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Menschen im Asyl- und Flüchtlingsbereich bei ihrer Integration.
- Arbeitgeber: Das Schweizerische Rote Kreuz ist die größte humanitäre Organisation der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein engagiertes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Integration von Menschen und arbeite in einem sinnstiftenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Betriebswirtschaft oder vergleichbare Erfahrung, idealerweise im Asylwesen.
- Andere Informationen: Arbeitsort ist Langenthal, Teilzeit 40-50%.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Abteilung Migration unterstützt im Auftrag des Kantons Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich bei ihrer Integration. Das Schweizerische Rote Kreuz ist die grösste humanitäre Organisation der Schweiz. Das SRK Kanton Bern setzt sich im ganzen Kanton für mehr Menschlichkeit ein. Über 700 Mitarbeitende und rund Freiwillige engagieren sich in den Bereichen Entlastung, Gesundheitsförderung, Bildung und Integration.
Die Abteilung Entlastung des SRK Kanton Bern hilft Menschen in jeder Lebensphase. Mit vielfältigen Dienstleistungsangeboten bietet sie pflegenden und betreuenden Angehörigen, Familien sowie Einzelpersonen Unterstützung, Begleitung und Beratung. Der Bereich Betreuung beinhaltet die Dienstleistungen Besuchs- und Begleitdienst SRK, Entlastung Angehörige SRK und das Pilotprojekt Home Care SRK. Diese bezwecken die Betreuung, Pflege und Begleitung von Menschen und die Entlastung derer Angehörigen. Diese Tätigkeiten werden sowohl durch Freiwillige als auch durch ausgebildete Mitarbeitende wahrgenommen.
Für die Region Oberaargau mit Arbeitsort Langenthal suchen wir per 1. Oktober oder nach Vereinbarung eine motivierte und selbstständige Persönlichkeit für den Besuchs- und Begleitdienst als Fachspezialist:in Betreuung.
Ihre Aufgaben
- Sie tätigen Bedarfsabklärung, beraten die Anfragenden, gewinnen und betreuen die Kundinnen und Kunden.
- Sie nehmen die Rekrutierung, Betreuung, Vermittlung, Verabschiedung von Freiwilligen vor. Dazu gehören die Leitung und Organisation von Freiwilligen-Treffen.
- Sie planen, koordinieren und tragen die Verantwortung für die Einsätze der Freiwilligen.
- Sie führen die Dossiers von Kundinnen und Kunden und von Freiwilligen.
- Sie tätigen die monatliche Zeiterfassung und periodische Reportings und Statistiken.
- Sie sind für die Weiterentwicklung der Dienstleistung verantwortlich.
- Sie helfen bei der Entwicklung von neuen Dienstleistungen im Rahmen von Projektarbeit.
- Sie gehören zum SRK-Team Oberaargau und arbeiten eng mit dem Team Emmental zusammen.
- Sie nehmen an Regionen übergreifenden Fach- und Arbeitsgruppen teil.
- Sie nehmen an öffentlichen Anlässen und Vernetzungsarbeit teil.
- Sie vertreten die Mitarbeitenden der Dienstleistungen Besuchs- und Begleitdienst und Entlastung Angehörige des SRK Kanton Bern.
Ihr Profil
- Sie verfügen über einen Abschluss als Dipl. Betriebswirtschafter/in HF oder einen Bachelor in Betriebswirtschaft FH/Uni.
- Sie haben mehrjährige Berufserfahrung im operativen Finanz- und Controlling-Bereich gesammelt.
- Sie bringen ausgewiesenes Excel-Anwendungswissen mit, idealerweise inklusive Power Query, und haben eine hohe Zahlenaffinität.
- Sie haben Erfahrung in der Auswertung von komplexen Datenstrukturen.
- Sie arbeiten strukturiert, effizient und selbstorganisiert.
- Sie sind bereit und interessiert, in einem kleinen Team zu arbeiten, das sich in Richtung Selbstorganisation entwickelt.
- Von Vorteil sind Ihre Kenntnisse im Asylwesen.
Ihr Gewinn
- Sie haben einen Abschluss als Fachfrau oder Fachmann Gesundheit mit Erfahrung in der Altersarbeit.
- Sie haben ein Flair für und / oder Erfahrung in der Freiwilligenarbeit.
- Sie haben sehr gute IT-Kenntnisse und Leichtigkeit im Umgang mit verschiedenen Dossierführungssystemen.
- Sie haben Erfahrung, beziehungsweise gute Fähigkeiten in administrativen Tätigkeiten.
- Sie haben ausgeprägte Kommunikationskompetenz und Erfahrung im Bereich Beratung.
- Sie verfügen über umfassende Kenntnisse des Unterstützungsangebotes im Gesundheits- und Sozialsystem der Region.
- Sie arbeiten gerne im Team und zeichnen sich durch eine selbständige Arbeitsweise sowie vernetztes Denken aus.
- Sie zeigen die Bereitschaft, sich auf Veränderungsprozesse einzulassen.
- Sie sind loyal, flexibel und belastbar, was Ihnen hilft, in herausfordernden Situationen erfolgreich zu agieren.
Wir bieten Ihnen eine selbständige, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit. Fortschrittliche Anstellungsbedingungen und interessante Weiterbildungsmöglichkeiten zeichnen uns aus. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen elektronischen Bewerbungsunterlagen.
Sie haben noch Fragen? Auskünfte erteilt Ihnen gerne Lisa Plüss, Bereichsleiterin Betreuung, unter der Telefonnummer. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.
Fachspezialist:in Betreuung, 40-50% Arbeitgeber: Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern
Kontaktperson:
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachspezialist:in Betreuung, 40-50%
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im sozialen Bereich tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Informationen über die Unternehmenskultur und Anforderungen sammeln.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über das Schweizerische Rote Kreuz und deren Projekte. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit den Werten und Zielen der Organisation identifizierst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Betreuung und im Umgang mit Freiwilligen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich ehrenamtlich in einem ähnlichen Bereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Kenntnisse im Asylwesen zu vertiefen. Dies kann dir nicht nur helfen, deine Bewerbung zu stärken, sondern auch wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachspezialist:in Betreuung, 40-50%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Fachspezialist:in Betreuung. Erkläre, warum du dich für das Schweizerische Rote Kreuz interessierst und was dich an der Arbeit im Asyl- und Flüchtlingsbereich reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten beruflichen Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Betreuung, Freiwilligenarbeit oder im Gesundheitswesen. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Position qualifizieren.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide lange und komplizierte Sätze. Verwende stattdessen einfache, verständliche Sprache, um deine Punkte deutlich zu machen.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, in dem du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und zeige dich offen für Rückfragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Schweizerischen Roten Kreuzes
Informiere dich über die Werte und Ziele des SRK, insbesondere im Bereich der Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen. Zeige in deinem Interview, dass du die humanitären Aspekte der Arbeit schätzt und bereit bist, dich für diese Mission einzusetzen.
✨Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Betreuung, Beratung oder im Umgang mit Freiwilligen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen beleuchten.
✨Stelle Fragen zur Weiterentwicklung der Dienstleistungen
Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung der Dienstleistungen, indem du Fragen stellst, wie das SRK neue Projekte plant oder bestehende Dienstleistungen verbessert. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, zur Weiterentwicklung beizutragen.