Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze pflegende Angehörige und vermittle Freiwillige.
- Arbeitgeber: Das Schweizerische Rote Kreuz, die grösste humanitäre Organisation der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Sozialleistungen, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen mit chronischen Erkrankungen und bringe echte Veränderung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Pflege oder Gesundheit, Erfahrung in Palliative Care von Vorteil.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit wertschätzender Unternehmenskultur und Entwicklungsmöglichkeiten.
Das Schweizerische Rote Kreuz ist die grösste humanitäre Organisation der Schweiz. Das SRK Kanton Bern setzt sich im ganzen Kanton für mehr Menschlichkeit ein. Über 700 Mitarbeitende und rund 2000 Freiwillige engagieren sich in den Bereichen Entlastung, Gesundheitsförderung, Bildung und Integration. Mehr Informationen finden Sie unter: www.srk-bern.ch . Die Abteilung Entlastung des SRK Kanton Bern hilft Menschen in jeder Lebensphase. Mit vielfältigen Dienstleistungsangeboten bietet sie pflegenden und betreuenden Angehörigen, Familien, sowie Einzelpersonen Unterstützung, Begleitung und Beratung. Der Bereich Betreuung beinhaltet die Dienstleistungen Besuchs- und Begleitdienst SRK, Entlastung Angehörige SRK, das Pilotprojekt Home Care SRK sowie die Kinderbetreuung zu Hause SRK. Diese bezwecken die Betreuung, Pflege und Begleitung von Menschen und die Entlastung derer Angehörigen. Diese Tätigkeiten werden sowohl durch Freiwillige als auch durch ausgebildete Mitarbeitende wahrgenommen. Für die Region Oberland mit Arbeitsort Thun suchen wir für eine befristete Anstellung bis 30. Juni 2026, mit Option auf eine Festanstellung, per sofort oder nach Vereinbarung, eine motivierte und selbstständige Persönlichkeit als Fachspezialist:in Entlastung Angehörige, 40-50% Arbeitszeiten: drei bis vier Vormittage (08:00 Uhr bis 12:00 Uhr) und ein Nachmittag pro Woche Ihre Aufgaben Sie beraten und unterstützen pflegende Angehörige telefonisch. Sie vermitteln Freiwillige. Diese entlasten Angehörige und begleiten Menschen mit chronischen Erkrankungen (z. B. Demenz, Parkinson) oder in der letzten Lebensphase (Palliative Care). Sie klären den individuellen Bedarf ab, beraten Anfragende und übernehmen die Gewinnung sowie Betreuung unserer Kundinnen und Kunden. Sie engagieren sich in der Gewinnung, Begleitung, Vermittlung und Verabschiedung von Freiwilligen und unterstützen bei der Organisation und Durchführung von Freiwilligentreffen. Sie planen, koordinieren und verantworten die Einsätze der Freiwilligen. Sie führen die Dossiers der Kundschaft und Freiwilligen. Sie wirken aktiv an der Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen mit. Sie beteiligen sich an Fach- und Arbeitsgruppen. Sie vertreten die Organisation an öffentlichen Anlässen und pflegen die Vernetzung mit relevanten Partnern. Ihr Profil Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF oder als Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Zudem bringen Sie Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit Demenz, chronischen Erkrankungen sowie in der Palliative Care mit. Eine Weiterbildung in den Bereichen Palliative Care und/oder Demenz ist von Vorteil. Sie besitzen sehr gute IT-Kenntnisse und bewegen sich sicher im Umgang mit verschiedenen Anwendungen. Sie haben Erfahrung in administrativen Aufgaben und zeichnen sich durch eine strukturierte, effiziente Arbeitsweise aus. Sie bringen ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten mit und verfügen über Erfahrung in der Beratung. Gute Kenntnisse der Unterstützungsangebote im Gesundheits- und Sozialsystem der Region Berner Oberland sind von Vorteil. Ihr Gewinn ein wertschätzendes Umfeld mit offener Unternehmenskultur. Ferien: 28 bis 33 Arbeitstage – je nach Alter. Feiertage, die auf arbeitsfreie Tage fallen, werden nachgewährt. Attraktive Sozialleistungen mit überdurchschnittlichem Arbeitgeberbeitrag. Weiterbildungen unterstützen wir auf Antrag finanziell und/oder mit Arbeitszeit. Vielfältiges SRK-internes Weiterbildungsprogramm. Rabatt auf ausgewählte Kurse der Abteilung Bildung SRK. Wir bieten Ihnen eine selbständige, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld mit attraktiven Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen. Sie haben noch Fragen? Ich bin gerne für Sie da. Christina Meister, Teamleiterin Entlastung Angehörige unter der Telefonnummer 031 225 00 87. Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung. Jetzt bewerben j4id9864626a j4it0939a j4iy25a
Fachspezialist:in Entlastung Angehörige, 40-50% Arbeitgeber: Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern
Kontaktperson:
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachspezialist:in Entlastung Angehörige, 40-50%
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Sprich mit Leuten in deinem Umfeld, die im Gesundheits- und Sozialbereich arbeiten. Oft erfährt man so von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Sei proaktiv! Wenn du eine Organisation wie das SRK im Auge hast, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen. Frag nach möglichen Praktika oder Projekten, bei denen du deine Fähigkeiten einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Zeig, dass du nicht nur die fachlichen Qualifikationen hast, sondern auch die Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Wir haben viele Ressourcen, die dir helfen können, den perfekten Job zu finden. Und vergiss nicht, deine Bewerbung individuell auf die Stelle zuzuschneiden!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachspezialist:in Entlastung Angehörige, 40-50%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und deine Motivation sind uns wichtig. Lass deine Leidenschaft für die Unterstützung von Angehörigen in deiner Bewerbung durchscheinen.
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Nimm dir die Zeit, alles sorgfältig zu überprüfen.
Erzähl von deinen Erfahrungen!: Wir wollen wissen, was du bereits in der Betreuung von Menschen mit chronischen Erkrankungen oder in der Palliative Care erlebt hast. Teile konkrete Beispiele, um deine Eignung zu unterstreichen.
Bewirb dich online!: Der einfachste Weg zu uns ist über unsere Website. Dort kannst du deine Bewerbung direkt einreichen und sicherstellen, dass sie schnell bei uns ankommt. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern vorbereitest
✨Informiere dich über das Schweizerische Rote Kreuz
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Mission und den Werten des Schweizerischen Roten Kreuzes vertraut machen. Verstehe, wie die Organisation in der Region Berner Oberland arbeitet und welche spezifischen Dienstleistungen sie anbietet. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Laufbahn, in denen du pflegende Angehörige unterstützt oder mit Menschen in schwierigen Lebenslagen gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen während des Interviews anschaulich zu präsentieren.
✨Stelle Fragen zur Rolle und den Erwartungen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Frage nach den Herausforderungen, die in der Position als Fachspezialist:in Entlastung Angehörige auftreten könnten, oder wie das Team zusammenarbeitet. Das zeigt, dass du aktiv an der Rolle interessiert bist und dir Gedanken über deine zukünftige Arbeit machst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel Beratung und Unterstützung erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten im Interview unter Beweis stellst. Achte darauf, klar und strukturiert zu sprechen und auf die Bedürfnisse des Gesprächspartners einzugehen. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.