Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von Deutsch und Jobcoaching für Teilnehmende.
- Arbeitgeber: Das SRK ist die größte humanitäre Organisation in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: 5 Wochen Ferien, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein wertschätzendes Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Integration von Menschen aus verschiedenen Kulturen und mache einen Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung und Unterrichtserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Selbständige und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem offenen Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 42000 € pro Jahr.
Das Schweizerische Rote Kreuz ist die grösste humanitäre Organisation der Schweiz. Das SRK Kanton Bern setzt sich im ganzen Kanton für mehr Menschlichkeit ein. Rund 800 Mitarbeitende und 2000 Freiwillige engagieren sich in den Bereichen Entlastung, Gesundheitsförderung, Bildung und Integration: .
Die Abteilung Integrative Angebote unterstützt Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie Sozialhilfebeziehende dabei, im Arbeitsmarkt (wieder) Fuss zu fassen; dies durch Bildungs-, Coaching- oder Qualifizierungsprogramme in verschiedenen Branchen. Dazu gehört auch das Programm «Get in» welches seit dem Jahr 2021 erfolgreich umgesetzt wird und neu ab Februar 2026 im Rahmen eines Pilotprojekts auch als «Get in Plus» für höher qualifizierte Personen angeboten wird.
Für dieses Pilotprojekt suchen wir für den Standort Biel per 1. Januar 2026 motivierte Persönlichkeiten als:
Kursleiter:in, 30-70%
Ihre Aufgaben
- Sie unterrichten in den Fächern Deutsch B1, Bewerbungsatelier und Deutsch für den Beruf und Integration.
- Sie sind verantwortlich für die Kursadministration.
- Sie arbeiten mit der Projekt- und Teamleitungen sowie Fachverantwortlichen Arbeitsintegration zusammen.
- Sie stellen die berufsvorbereitende Begleitung und Jobcoaching der Teilnehmenden sicher.
Ihr Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene berufliche Grundbildung.
- Sie können eine methodisch-didaktische Aus- oder Weiterbildung (mind. SVEB 1-Zertifikat oder gleichwertige Ausbildung) vorweisen.
- Sie verfügen über mehrjährige Unterrichtserfahrung.
- Sie besitzen Erfahrung und Interesse an der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen.
- Sie verfügen über Sozial- und Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit, initiative Persönlichkeit, administrative und organisatorische Fähigkeiten, Selbständigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit.
- Sie können Erfahrung im Jobcoaching und beruflicher Begleitung und Beratung vorweisen.
- Sie sind gut vernetzt in der Region Biel – Seeland.
Ihr Gewinn
- ein wertschätzendes Umfeld mit offener Unternehmenskultur.
- 5 Wochen Ferien – und je nach Alter zusätzliche Tage.
- Feiertage, die auf arbeitsfreie Tage fallen, werden nachgewährt.
- Überdurchschnittliche Sozialleistungen.
- Weiterbildungen unterstützen wir auf Antrag finanziell und/oder mit Arbeitszeit.
- Vielfältiges SRK-internes Weiterbildungsprogramm.
- Rabatt auf ausgewählte Kurse der Abteilung Bildung SRK.
Wir bieten Dir eine selbständige, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit.
Du hast noch Fragen?
Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dejan Milic, Programmleiter «Get in» , unter der Telefonnummer
oder per E-mail :
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen, elektronischen Bewerbungsunterlagen mit Wunschangabe zu Pensum und Unterrichtsfächern.
j4id a j4it0835a j4iy25a
Kursleiter:in, 30-70% Arbeitgeber: Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern
Kontaktperson:
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kursleiter:in, 30-70%
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk in der Region Biel - Seeland! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich der Integrationsarbeit tätig sind oder Kontakte zum Schweizerischen Roten Kreuz haben. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Integration und Bildung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deine Arbeit als Kursleiter:in einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Unterrichtserfahrung und deinem Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Sozial- und Kommunikationskompetenz unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Belastbarkeit in Gesprächen. Das SRK sucht nach Personen, die in einem dynamischen Umfeld arbeiten können. Teile Erfahrungen, in denen du dich an neue Situationen angepasst hast oder Herausforderungen gemeistert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kursleiter:in, 30-70%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Kursleiter:in. Erkläre, warum du dich für das Schweizerische Rote Kreuz und insbesondere für das Programm «Get in Plus» interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mehrjährige Unterrichtserfahrung sowie deine Qualifikationen im Bereich der methodisch-didaktischen Ausbildung. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Position qualifizieren.
Zeige interkulturelle Kompetenz: Da die Arbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen ein wichtiger Bestandteil der Stelle ist, solltest du Beispiele anführen, die deine Erfahrung und dein Interesse an interkultureller Zusammenarbeit verdeutlichen.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Kursinhalte
Informiere dich gründlich über die Themen, die du unterrichten wirst, insbesondere Deutsch B1 und Bewerbungsatelier. Überlege dir, wie du diese Inhalte ansprechend und verständlich vermitteln kannst.
✨Interkulturelle Kompetenz zeigen
Da du mit Menschen aus verschiedenen Kulturen arbeiten wirst, ist es wichtig, deine interkulturellen Erfahrungen und Fähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, die deine Sensibilität und dein Verständnis für kulturelle Unterschiede zeigen.
✨Teamarbeit betonen
Hebe deine Teamfähigkeit hervor, da die Zusammenarbeit mit Projekt- und Teamleitungen sowie Fachverantwortlichen entscheidend ist. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen zur Organisation stellen
Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Weiterbildungsangeboten des Schweizerischen Roten Kreuzes vor. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob sie zu deinen Werten passt.