Auf einen Blick
- Aufgaben: Selbstständige Einsätze im Haushalt und in der Betreuung älterer Menschen.
- Arbeitgeber: Das Schweizerische Rote Kreuz ist die größte humanitäre Organisation der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 28-33 Urlaubstage und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Verantwortungsvolle Tätigkeit in einem wertschätzenden Umfeld mit offener Unternehmenskultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung als Pflegehelfer:in oder gleichwertiger Abschluss sowie Berufserfahrung in der Langzeitpflege.
- Andere Informationen: Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Rabatte auf Kurse.
Das Schweizerische Rote Kreuz ist die grösste humanitäre Organisation der Schweiz. Das SRK Kanton Bern setzt sich im ganzen Kanton für mehr Menschlichkeit ein. Über 700 Mitarbeitende und rundFreiwillige engagieren sich in den Bereichen Entlastung, Gesundheitsförderung, Bildung und Integration. Mehr Informationen finden Sie unter: .
Die Dienstleistung Home Care unterstützt ältere und kranke Menschen bei der Bewältigung des Alltags, bei der Hausarbeit, bei der Körperpflege und anderen alltäglichen Verrichtungen. Alles aus einer Hand, ganz nach Bedarf.
Pflegehelfer:in Betreuung
im Stundenlohn nach Auftrag
Ihre Aufgaben
- Sie führen selbstständig Einsätze im Haushalt und in der Betreuung durch.
- Sie führen eigenverantwortlich die Grundpflege gemäss Pflegeprozess aus.
- Sie arbeiten im Team bei komplexen Einsätzen mit.
Ihr Profil
- Sie verfügen über eine Ausbildung als Pflegehelfende oder Pflegehelfer SRK oder einen gleichwertigen Abschluss.
- Sie haben Berufserfahrung in der ambulanten oder stationären Langzeitpflege, vorzugsweise bei der Spitex.
- Sie besitzen gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Französisch.
- Sie haben einfache PC-Kenntnisse.
- Sie besitzen idealerweise ein eigenes Auto.
- Sie zeichnen sich durch Selbstständigkeit und Diskretion aus.
Ihr Gewinn
- ein wertschätzendes Umfeld mit offener Unternehmenskultur
- flexible Arbeitszeiten mit Jahresarbeitszeit
- Ferien: 28 bis 33 Arbeitstage – je nach Alter
- Feiertage, die auf arbeitsfreie Tage fallen, werden nachgewährt
- Attraktive Sozialleistungen mit überdurchschnittlichem Arbeitgeberbeitrag
- Weiterbildungen unterstützen wir auf Antrag finanziell und/oder mit Arbeitszeit.
- Vielfältiges SRK-internes Weiterbildungsprogramm
- Rabatt auf ausgewählte Kurse der Abteilung Bildung SRK
Wir bieten Dir eine selbständige, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit.
Du hast noch Fragen?
Auskünfte erteilt Ihnen gerne Aline Berthoud, Projektverantwortliche Home Care, unter der E-Mail: .
Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung.
jidcbe0382ss jit0937ss jiy25ss
Pflegehelfer:in Betreuung Arbeitgeber: Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern
Kontaktperson:
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegehelfer:in Betreuung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Dienstleistungen des Schweizerischen Roten Kreuzes, insbesondere im Bereich Home Care. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission und Werte der Organisation verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen, die deine Selbstständigkeit und Diskretion unter Beweis stellen. Dies ist besonders wichtig in der Pflege, wo Vertrauen und Verantwortung eine große Rolle spielen.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Arbeitskultur und das Team bei SRK Kanton Bern zu sammeln. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Position und der Organisation zeigen. Zum Beispiel könntest du nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder den Herausforderungen im Alltag eines Pflegehelfers fragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegehelfer:in Betreuung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Schweizerische Rote Kreuz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Schweizerische Rote Kreuz und dessen Werte informieren. Verstehe die Mission und die Dienstleistungen, die sie anbieten, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Pflege hervor, insbesondere in der ambulanten oder stationären Langzeitpflege. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Stelle als Pflegehelfer:in Betreuung klar formulieren. Erkläre, warum du gerne im Home Care Bereich arbeiten möchtest und wie du zur Verbesserung der Lebensqualität der Klienten beitragen kannst.
Überprüfe deine Sprachkenntnisse: Da gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Französisch gefordert ist, achte darauf, dass deine Bewerbung in beiden Sprachen fehlerfrei ist. Wenn nötig, lasse deine Unterlagen von jemandem gegenlesen, der die Sprachen gut beherrscht.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir Antworten auf häufige Interviewfragen, wie z.B. deine Motivation für die Stelle oder deine Erfahrungen in der Pflege. Das zeigt, dass du gut vorbereitet bist und dich mit der Position auseinandergesetzt hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle auch Teamarbeit erfordert, ist es wichtig, Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies unterstreicht deine Fähigkeit, in komplexen Einsätzen zu kooperieren.
✨Hebe deine Selbstständigkeit hervor
Betone in deinem Gespräch, wie du eigenverantwortlich arbeitest und Entscheidungen triffst. Dies ist besonders wichtig für die Rolle als Pflegehelfer:in, da du oft selbstständig Einsätze durchführen wirst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Weiterbildungsprogrammen fragst. Dies zeigt, dass du langfristig an der Stelle interessiert bist und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.