Teamleiter:in Sozialpädagogische Familienbegleitung Srk, 80%
Jetzt bewerben
Teamleiter:in Sozialpädagogische Familienbegleitung Srk, 80%

Teamleiter:in Sozialpädagogische Familienbegleitung Srk, 80%

Zollikofen Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein Team und unterstütze Familien in schwierigen Lebenslagen.
  • Arbeitgeber: Das SRK ist die größte humanitäre Organisation der Schweiz mit über 700 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, bis zu 33 Urlaubstage und attraktive Sozialleistungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft von Familien und arbeite in einem motivierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens drei Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Führungskompetenz erforderlich.
  • Andere Informationen: Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und ein starkes Engagement für soziale Themen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Das Schweizerische Rote Kreuz ist die grösste humanitäre Organisation der Schweiz. Das SRK Kanton Bern setzt sich im ganzen Kanton für mehr Menschlichkeit ein. Über 700 Mitarbeitende und rund Freiwillige engagieren sich in den Bereichen Entlastung, Gesundheitsförderung, Bildung und Integration. Die Sozialpädagogische Familienbegleitung SRK gehört zur Abteilung Entlastung des SRK Kanton Bern und unterstützt Familien und Einzelpersonen beim Bewältigen schwieriger Lebenssituationen. Dabei agiert sie als ambulante Hilfe zur Erziehung im freiwilligen und gesetzlichen Kindesschutz. Die Spezialität der Sozialpädagogischen Familienbegleitung SRK ist es, dass die sozialpädagogischen Interventionen in etwa 30 Sprachen angeboten werden können.

Ihre Aufgaben:

  • Sie übernehmen die fachliche und personelle Führung eines Teams von fünf bis sieben Fachmitarbeitenden.
  • Sie arbeiten im Leitungskreis der Sozialpädagogischen Familienbegleitung mit und übernehmen dort verschiedene Rollen.
  • Sie engagieren sich aktiv in der Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie bei der Entwicklung neuer Konzepte.
  • Sie tragen zur übergeordneten Steuerung, Planung und Weiterentwicklung der ambulanten Familienarbeit bei.
  • Sie sind verantwortlich für die Personalrekrutierung und -entwicklung innerhalb Ihres Teams.
  • Sie pflegen den Kontakt zu den zuweisenden Stellen und, je nach Rolle, zu verschiedenen Stakeholdern.
  • Sie gleichen die Fallführung mit den kantonalen Vorgaben im Rahmen des Kinderförder- und Schutzgesetzes (KFSG) und der dazugehörigen Verordnung (KFSV) ab.
  • Sie moderieren Intervisionen und geben fachliche Inputs im Rahmen der internen Weiterbildungen.
  • Sie übernehmen Kernaufgaben in der Rolle Fallverantwortung.
  • Sie führen die Auftragsklärung sorgfältig durch, um die Bedürfnisse und Ziele klar zu definieren.
  • Sie beraten die Fachmitarbeitenden fachlich und unterstützen sie durch Coaching, um ihre Kompetenzen zu stärken.
  • Sie beteiligen sich an oder leiten Erstgespräche, Indikationsgespräche, Standortgespräche und Netzwerkgespräche, insbesondere in Krisensituationen.
  • Sie behalten den Gesamtüberblick über alle Aufgaben und unterstützen die Fachmitarbeitenden je nach Bedarf, beispielsweise beim Verfassen oder Korrigieren von Berichten sowie bei der Falladministration.

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über mindestens drei Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, entsprechend den Vorgaben der KFSV.
  • Sie haben Erfahrung in einer Führungsposition und zeigen Interesse daran, sich in diesem Bereich weiterzuentwickeln.
  • Sie besitzen unternehmerisches Denken und Handeln.
  • Sie haben ein starkes Interesse an kindorientierter, aufsuchender Familienarbeit und möchten die Methodik der kompetenz- und risikoorientierten Arbeit mit Familien (KOFA) erlernen.
  • Sie denken systemisch und transkulturell und handeln entsprechend.
  • Sie zeigen Interesse an einer rollenbasierten Zusammenarbeit.
  • Sie verfügen über eine hohe Reflexionsfähigkeit und sind bereit, ständig dazuzulernen.
  • Sie besitzen überdurchschnittliche Fähigkeiten zur Selbstorganisation.
  • Sie verfügen über sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeiten in deutscher Sprache.
  • Gute EDV-Kenntnisse runden Ihr Profil ab.

Ihr Gewinn:

  • Jahresarbeitszeit, gleitende Arbeitszeit und Homeoffice.
  • Ferien: 28 bis 33 Arbeitstage - je nach Alter.
  • Feiertage, die auf arbeitsfreie Tage fallen, werden nachgewährt.
  • Attraktive Sozialleistungen mit überdurchschnittlichem Arbeitgeberbeitrag.
  • Weiterbildungen unterstützen wir auf Antrag finanziell und/oder mit Arbeitszeit.
  • Vielfältiges SRK-internes Weiterbildungsprogramm.
  • Rabatt auf ausgewählte Kurse der Abteilung Bildung SRK.
  • Diverse Vergünstigungen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einem kleinen und motivierten Team an.

Sie haben noch Fragen? Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Abteilung Familienbegleitung, unter der Telefonnummer. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.

Teamleiter:in Sozialpädagogische Familienbegleitung Srk, 80% Arbeitgeber: Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern

Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Bern ist ein hervorragender Arbeitgeber, der sich durch eine starke humanitäre Mission und ein engagiertes Team auszeichnet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, attraktiven Sozialleistungen und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten fördert das SRK die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeitenden. Die Arbeit in Zollikofen bietet zudem die Möglichkeit, in einem multikulturellen Umfeld zu agieren und einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung von Familien in schwierigen Lebenslagen zu leisten.
S

Kontaktperson:

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Teamleiter:in Sozialpädagogische Familienbegleitung Srk, 80%

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen im Schweizerischen Roten Kreuz oder in ähnlichen Organisationen zu knüpfen. Informiere dich über deren Erfahrungen und bitte um Tipps, wie du dich am besten auf die Position als Teamleiter:in vorbereiten kannst.

Fachliche Weiterbildung

Setze dich mit den aktuellen Trends und Methoden in der sozialpädagogischen Familienbegleitung auseinander. Besuche relevante Workshops oder Seminare, um deine Kenntnisse zu vertiefen und deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.

Präsentiere deine Führungskompetenzen

Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur Teamarbeit demonstrieren. Zeige, wie du in der Vergangenheit Teams erfolgreich geleitet und entwickelt hast.

Verstehe die Bedürfnisse der Zielgruppe

Informiere dich über die Herausforderungen, mit denen Familien in schwierigen Lebenssituationen konfrontiert sind. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse dieser Familien hast und wie du sie unterstützen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Teamleiter:in Sozialpädagogische Familienbegleitung Srk, 80%

Führungskompetenz
Erfahrung in der Sozialpädagogik
Kenntnisse im Kindesschutzgesetz (KFSG)
Coaching-Fähigkeiten
Qualitätsentwicklung und -sicherung
Systemisches Denken
Transkulturelle Kompetenz
Reflexionsfähigkeit
Selbstorganisation
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch (mündlich und schriftlich)
EDV-Kenntnisse
Interkulturelle Sensibilität
Teamarbeit und -leitung
Entwicklung neuer Konzepte

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Teamleiter:in Sozialpädagogische Familienbegleitung wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Führungserfahrung und deine Arbeit mit Kindern und Familien.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf deine Leidenschaft für die sozialpädagogische Arbeit ein.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern vorbereitest

Bereite dich auf die Fragen zur Führung vor

Da du in einer Führungsposition arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Teamleitung parat hast. Überlege dir, wie du dein Team motiviert und unterstützt hast, und sei bereit, diese Geschichten zu teilen.

Verstehe die Werte des Schweizerischen Roten Kreuzes

Informiere dich über die Mission und die Werte des SRK. Zeige im Interview, dass du mit diesen Werten übereinstimmst und wie du sie in deiner Arbeit umsetzen möchtest. Dies zeigt dein Engagement für die Organisation.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zur Teamdynamik, den Herausforderungen in der Familienbegleitung oder den Erwartungen an die Rolle stellst. Dies zeigt, dass du aktiv über deine zukünftige Rolle nachdenkst.

Demonstriere deine interkulturellen Kompetenzen

Da die sozialpädagogischen Interventionen in etwa 30 Sprachen angeboten werden, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Arbeit in einem multikulturellen Umfeld zu betonen. Teile Erfahrungen, die deine interkulturelle Sensibilität und Anpassungsfähigkeit zeigen.

Teamleiter:in Sozialpädagogische Familienbegleitung Srk, 80%
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern
Jetzt bewerben
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>