Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination der Lehrbegleitung für Lernende während ihrer Berufslehre.
- Arbeitgeber: Das SRK Kanton Zürich bietet wichtige humanitäre Unterstützung in Bildung und Integration.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf das Leben von Lernenden zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das soziale Integration fördert und Lernenden hilft, ihre Ziele zu erreichen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Bildung und Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ab dem 1. August verfügbar und bietet eine spannende Herausforderung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 21600 - 36000 € pro Jahr.
Wir suchen ab 1. August eine/einen Koordinatorin/Koordinator «Lehrbegleitung SRK» 60%.
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Zürich erfüllt vor Ort wichtige humanitäre Aufgaben in den Bereichen Unterstützung im Alltag, Bildung und Migration/soziale Integration.
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Zürich engagiert sich in der Berufsintegration von Lernenden. Die Lehrbegleitung SRK ist im Bildungszentrum SRK in Winterthur angesiedelt und unterstützt Lernende individuell während der Berufslehre beim Lernen, bei Problemen im Lehrbetrieb oder persönlichen Krisen.
Weitere Informationen findest du unter.
Koordinatorin/koordinator «Lehrbegleitung Srk» 60% Arbeitgeber: Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich
Kontaktperson:
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinatorin/koordinator «Lehrbegleitung Srk» 60%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Programme und Initiativen des Schweizerischen Roten Kreuzes in Zürich. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Arbeit hast und wie du zur Unterstützung der Lernenden beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des SRK. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle geben, was dir helfen kann, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten in der Lehrbegleitung und im Umgang mit Lernenden unter Beweis stellen. Dies zeigt, dass du die nötigen Kompetenzen für die Position mitbringst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Bildung und soziale Integration. Das SRK sucht nach jemandem, der nicht nur die fachlichen Qualifikationen hat, sondern auch eine echte Motivation, anderen zu helfen und sie in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinatorin/koordinator «Lehrbegleitung Srk» 60%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das SRK: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Schweizerische Rote Kreuz, insbesondere über die Rolle der Lehrbegleitung. Verstehe die Werte und Ziele des SRK, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Koordinatorin/Koordinator wichtig sind. Betone insbesondere deine Erfahrungen in der Bildungsarbeit oder im sozialen Bereich.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Stelle geeignet bist. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein und wie diese zur Unterstützung der Lernenden beitragen können.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und alle geforderten Informationen enthalten sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich vorbereitest
✨Verstehe die Mission des SRK
Informiere dich gründlich über die humanitären Aufgaben und Werte des Schweizerischen Roten Kreuzes. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Unterstützung im Alltag, Bildung und sozialen Integration verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du Lernende unterstützt oder in Krisensituationen geholfen hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu verdeutlichen und zeigen, dass du für die Rolle geeignet bist.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel mit der Unterstützung von Lernenden zu tun hat, ist es wichtig, dass du deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Umgang mit verschiedenen Persönlichkeiten betreffen.
✨Frage nach den Herausforderungen der Rolle
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zu den Herausforderungen und Erwartungen der Koordinatorin/Koordinators «Lehrbegleitung SRK» stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, dich den Anforderungen der Stelle zu stellen.