Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte im Bereich Epidemiologie und öffentliche Gesundheit durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams an einer renommierten Universität.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Zugang zu Ressourcen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Trage zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit bei und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Gesundheitswissenschaften oder verwandten Bereichen haben.
- Andere Informationen: Die Stelle ist vollzeit und bietet die Möglichkeit zur Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen eine/n PhD Student/in in Epidemiologie/Public Health (100%).
Aufgaben:
- Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich Epidemiologie und Public Health.
- Analyse von Daten und Erstellung von Berichten.
- Zusammenarbeit mit anderen Forschern und Institutionen.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium in Epidemiologie, Public Health oder einem verwandten Bereich.
- Erfahrung in der Datenanalyse und statistischen Methoden.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch.
Wir bieten:
- Ein spannendes Forschungsumfeld.
- Die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
- Ein engagiertes Team und eine unterstützende Atmosphäre.
PhD Student/in in Epidemiologie/Public Health (100%) Arbeitgeber: Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut
Kontaktperson:
Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Student/in in Epidemiologie/Public Health (100%)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Epidemiologie und Public Health, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährst du dort von offenen Stellen oder kannst direkt mit Entscheidungsträgern sprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren. Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate bieten dir die Möglichkeit, dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und wertvolle Informationen über aktuelle Trends und Jobangebote zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen in deinem Interessensgebiet. Wenn du bei einem Vorstellungsgespräch über spezifische Projekte sprichst, zeigst du dein Engagement und deine Fachkenntnisse, was dich von anderen Bewerbern abheben kann.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während eines Interviews gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Epidemiologie und Public Health am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die ideale Besetzung für die Stelle bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Student/in in Epidemiologie/Public Health (100%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Institution, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Forschungsprojekte im Bereich Epidemiologie und Public Health sowie über die spezifischen Anforderungen für die PhD-Position.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig, um deine Motivation und Eignung zu verdeutlichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Epidemiologie und Public Health zum Ausdruck bringt. Gehe darauf ein, warum du an dieser speziellen Institution forschen möchtest und welche Erfahrungen dich auf diese Position vorbereiten.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Stelle sicher, dass du die grundlegenden Konzepte der Epidemiologie und Public Health gut verstehst. Überlege dir mögliche Fragen zu aktuellen Forschungsthemen und sei bereit, deine Meinungen und Ansichten dazu zu teilen.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen. Hebe hervor, welche Methoden du verwendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeiten in der Forschung.
✨Zeige Interesse an der Institution
Informiere dich über die spezifischen Projekte und Forschungsbereiche der Institution, bei der du dich bewirbst. Stelle Fragen dazu, um dein Interesse zu zeigen und zu verdeutlichen, dass du gut ins Team passen würdest.
✨Soft Skills betonen
Neben fachlichem Wissen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in der Forschung oft entscheidend sind.