Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die vielfältigen Aufgaben eines medizinischen Fachangestellten in einem engagierten Team.
- Arbeitgeber: Wir sind eine Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin in Stuttgart mit einem respektvollen Umgang mit Patienten.
- Mitarbeitervorteile: Gute Bezahlung, Jobticket und ein starkes Team aus Fachleuten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Entwickle dich in einer sinnvollen Ausbildung und unterstütze Menschen auf ihrem Weg zur Genesung.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an medizinischen Aufgaben und Teamarbeit sind wichtig; schnelle Auffassungsgabe von Vorteil.
- Andere Informationen: Starte deine Ausbildung am 1.9.2025 und werde Teil unseres starken Teams!
Wir führen die Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin Stuttgart. Hier können wir abhängige Menschen sowohl medizinisch als auch psychotherapeutisch und psychosozial umfassend und gut versorgen. Die wichtigste Säule unserer Arbeit ist der respektvolle und verständnisvolle Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten und ihren Krankheitsbildern. Neben der suchtmedizinischen Betreuung bieten wir auch eine allgemeinmedizinische Versorgung nicht-suchterkrankter Menschen an. Wir sind ein starkes Team und möchten noch besser werden. Zum 1.9.2025 suchen wir daher einen Auszubildenden zum Medizinischen Fachangestellten (w/m/d).
Ihr Profil:
- Sie haben Interesse an den vielfältigen Aufgaben, die das Aufgabenfeld eines medizinischen Fachangestellten (m/w/d) umfassen.
- Sie besitzen eine schnelle Auffassungsgabe und haben Spaß, sich durch eine anspruchsvolle Ausbildung weiter zu entwickeln.
- Sie arbeiten gerne in einem netten Team, das abwechslungsreiche Aufgaben zu bewältigen hat.
- Die Arbeit mit suchtmedizinisch erkrankten Patienten können Sie sich als persönliche Bereicherung vorstellen und sind gerne unterstützender Wegbegleiter.
Wir bieten:
- Ein starkes und erfahrenes Team aus Allgemeinmedizinern, Psychiatern, Psychotherapeuten, Psychologen, Pflegemitarbeitenden und Sozialarbeitern (m/w/d).
- Stadtteilversorgung in Allgemeinmedizin mit allen gängigen diagnostischen Funktionsuntersuchungen (Sonografie, EKG und Langzeit-Blutdruckmessung, Spirometrie), spezialisierte HIV- und Hepatitis-Behandlungen.
- Substitution und Diamorphin-gestützte Therapie.
- Gute Bezahlung.
- Jobticket.
- Möglichkeit zur Entgeltumwandlung.
Haben Sie Fragen? Unser Leitungsteam steht Ihnen unter der Email Adresse bewerbung(AT)suchtmedizin-stuttgart.de gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese an folgende Adresse: bewerbung(AT)suchtmedizin-stuttgart.de oder Praxis K40, Bewerbung, Kriegsbergstraße 40, 70174 Stuttgart.
Ausbildung Medizinische Fachangestellte (w/m/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin Dr. med. Andreas Zsolnai
Kontaktperson:
Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin Dr. med. Andreas Zsolnai HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Medizinische Fachangestellte (w/m/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Chancen in der Suchtmedizin. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die in der Praxis behandelt werden.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamfähigkeit betreffen. Da das Arbeiten im Team hier besonders wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, die deine Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Motivation, mit suchtkranken Menschen zu arbeiten. Überlege dir, wie du deine Empathie und deinen respektvollen Umgang mit Patienten in einem persönlichen Gespräch hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Ausbildung und den täglichen Aufgaben zu stellen. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, mehr über die Rolle des Medizinischen Fachangestellten zu lernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Medizinische Fachangestellte (w/m/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Praxis: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin Stuttgart. Verstehe ihre Werte, das Team und die angebotenen Dienstleistungen, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein persönliches Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Medizinische Fachangestellte darlegst. Betone dein Interesse an der Arbeit mit suchtmedizinisch erkrankten Patienten und deine Teamfähigkeit.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Hebe Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder relevante Schulprojekte hervor, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und eventuell Zeugnisse vollständig und ordentlich einreichst. Überprüfe alles auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin Dr. med. Andreas Zsolnai vorbereitest
✨Informiere dich über die Praxis
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin Stuttgart informieren. Verstehe ihre Philosophie, die angebotenen Behandlungen und die Art der Patienten, mit denen sie arbeiten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Team stellen möchtest. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den täglichen Aufgaben oder zur Teamdynamik sein. Dies zeigt, dass du aktiv an deiner zukünftigen Rolle interessiert bist.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit in einem Team von Fachleuten erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit hervorzuheben. Teile Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In der Suchtmedizin ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, über deine Sichtweise zur Arbeit mit suchtkranken Patienten zu sprechen und wie du ihnen als unterstützender Wegbegleiter zur Seite stehen kannst.